I. Historisches über das Wasserstoffperoxyd und seine Derivate.- II. Die Nomenklatur des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- III. Vorkommen und Bildung des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- Das Vorkommen in der Atmosphäre 17. — Vorkommen in pflanzlichen und tierischen Organismen 18. — Darstellungsarten 20. — Bildung an der Anode 20. — Autoxydation 21. — Oxydation mit Fluor 21. — Bildung bei hohen Temperaturen 22. — Bildung bei elektrischen Entladungen 27. — Einwirkung von atomarem Wasserstoff 27. — Bestrahlung mit ultraviolettem Licht 29. — Röntgen-, ?-, ? und ?-Strahlen 29. — Deuterium-Peroxyd 30.- IV. DIe physikalischen Eigenschaften des Wasserstoffperoxyds.- Spezifisches Gewicht 32. Schmelzpunkt 32. – Dampfdruck 33. Oberflächenspannung 33. — Dissoziation 33. — Leitfähigkeit 34. — Assoziation 34. — Potential 35. — Dielektrizitätskonstante 35. — Ausdehnungskoeffizient 36. — Viskosität 36. — Brechungsindizes 36. — Bildungswärme 36. — Mischbarkeit 37. — Dichte 37. — Strahlung 38.- V. DIe chemischen Eigenschaften des Wasserstoffperoxyds.- Oxydation 40. — Reaktion mit Jodverbindungen 41. — Bildung von Peroxyden als Zwischenstufe 42. — Promotorwirkung 45. — Die Oxydation von Aldehyden 47. — Übertragung der — OO—Brücke 48. — Reduktionswirkungen 51. — Molanlagerung 54.- VI. Die Zersetzung des Wasserstoffperoxyds.- Zersetzung durch das Licht, Bestrahlung 56. — Zersetzung durch Wärmeeinwirkung 58. — Zersetzung von H2O2-Dampf 59. — Einfluß von festen Grenzflächen 59. — Zersetzung durch Fermente. Katalyse im homogenen und heterogenen System 60. — Aktivatorwirkung 62. — Katalysatorgifte 64. — Theorie und Kinetik des Zersetzungsvorganges 65.- VII. Die Autoxydationsvorgânge.- Die Autoxydationstheorien 69. — Katalysierte Autoxydation 72. — Bedeutung für die Technik 74. — Dissimilation und Assimilation; biologische Oxydationsvorgänge 74.- VIII. Die Konstitution des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- H2O2 79.-Die Symmetrie des Wasserstoffperoxydmoleküles 80. — Gegenwärtige Ansichten über die Strukturformel des Wasserstoffperoxyds 81. — Konstitution des Wasserstoffperoxyds in alkalischer Lösung 83. — Tautomere Formen 84. — Peroxyde 84. — Carosche Säure, Perschwefelsäure 87. — Perphosphorsäuren 87. — Metallpersäuren 87. — Percarbonate 88. — Perborate 88.- IX. Die Darstellung von Wasserstoffperoxyd aus Wasser oder den Elementen.- Energieverhältnisse 91. — Bildung bei hohen Temperaturen in der Flamme 91. — Stille elektrische Entladung 93. Sensibilisierte Oxydation 94. — Autoxydation 95. — Kathodische Reduktion von O2 96.- X. Die Darstellung des Wasserstoffperoxyds auf chemischem Wege.- A. Die Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus Bariumperoxyd.- a) Die Darstellung von Bariumoxyd und Bariumperoxyd.- b) Die Umsetzung des Bariumperoxyds mit Schwefelsäure.- c) Die Umsetzung des Bariumperoxyds mit Phosphorsäure.- d) Aufschluß mit Salzsäure.- e) Die Umsetzung mit Kohlensäure.- B. Die Herstellung von Wasserstoffperoxyd aus Natriumperoxyd.- C. Die Darstellung aus anderen Perverbindungen.- XI. Die theoretischen Grundlagen der elektrolytischen Oxydation der Schwefelsäure und ihrer Salze zu Perschwefelsäure und deren Salzen.- Bildung von H2O2 an der Anode 119. — Bildung von Perschwefelsäure an der Anode 120. — Reaktionen der Überschwefel- und Caroschen Säure 122. — Einfluß der Schwefelsäurekonzentration 124. — Stromdichte 124. — Stromausbeute 125. — Zeitlicher Verlauf der Elektrolyse 127. — Einfluß der Temperatur 128. — Einfluß von Zusätzen 129. — Stromkonzentration 131. — Einfluß des Kations 131. — Berechnung der Ausbeute 134.- XII. Die technische Darstellung von Überschwefelsäure und deren Salzen.- Allgemeines 136. — Reinheit der Chemikalien 138. — Elektroden 139. — Diaphragmen 140. — Stromkonzentration 142. — Beschreibung der Elektrolyseure beim Weißensteiner Verfahren 143. — Die übrigen elektrolytischen Verfahren zur Herstellung von Perschwefelsäure oder Persulfaten 147.- XIII. Die Gewinnung von konzentriertem Wasserstoffperoxyd durch Konzentration und Destillation.- A. Die Darstellung konzentrierten Wasserstoffperoxyds aus den verdünnten Lösungen, die aus Peroxyden durch Umsetzung mit Säuren erhalten werden.- a) Allgemeines, Siedekurve, Rektifikation usw.- Reinigung der Ausgangsmaterialien 154.- b) Baumaterialien der Destillationsapparate.- c) Konzentrierung, Ausätherung.- d) Destillationsverfahren.- B. Destillation des Wasserstoffperoxyds aus Lösungen von Perschwefelsäure und Persulfaten.- a) Destillation aus Perschwefelsäurelösungen.- Entwicklung der Kreislaufprozesse; Theorie 161. — Destilla — tionsverfahren 163. — Verdampfer 165. — Zulauf 167. — Beheizung 168. — Beschreibung der Destillationsanlage in Weißenstein 169. — Weitere Destillationsverfahren, Wasserdampfdestillation 172.- b) Die Destillation von Ammonpersulfatlösunen.- XIV. Die Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus festem Raliumpersulfat.- XV. Die drei technologisch wichtigsten Kreisprozesse auf elektrochemisoher Grundlage zur technischen Darstellung von Wasserstoffperoxydlösung.- XVI. Das Haltbarmachen oder Stabilisieren von Wasserstoffperoxydlösungen oder dessen Derivaten.- Stabilisieren mit Säuren 186. — Stabilisierung mit anorganischen Stoffen 187. — Stabilisierung mit organischen Stoffen 191. — Stabilisierung von festen Verbindungen, die aktiven Sauerstoff enthalten 192. — Die Wirkungsweise der Stabilisatoren 193.- XVII. Die Reinigung von technischen Wasserstoffperoxydlösungen.- A. Chemische Reinigungsmethoden.- B. Reinigung auf elektrochinischem Wege.- XVIII. Lagerung, Transport und Versand von Wasserstoffperoxydlosungen und dessen Derivaten.- Versandbestimmungen nach dem internationalen Eisenbahngütertarif (IGT). Klasse V 203.- XIX. Die Derivate des Wasserstoffperoxyds (Peroxyde, Persäuren und Persalze).- 1. Die anorganischen Peroxyde.- A. Die Peroxyde der Alkalien.- a) Das Natriumperoxyd Na2O2.- Bildung 206. — Eigenschaften 206. — Darstellung 208. — Das Natriumhydroperoxyd NaOOH 212. — 2 NaOO. H2O2 = = NaOOH. 0,5 H2O2 213. — 2 NaOOH. H2O2. 4 H2O = = NaOOH. 0,5 H2O2. 2 H2O 213. — Hydrate des Natriumperoxyds 213.- b) Die Kaliumperoxyde.- K2O2, Kaliunidioxyperoxyd 214. — K2O3, Kaliumtrioxyperoxyd 215. — K2O4, Kaliumperoxyd, Kaliumtetroxyperoxyd 215.- c) Die Peroxyde von Lithium, Rubidium und Caesium.- Li2O2, Lithiumperoxyd 217. — Rubidiumperoxide 217. — Rb2O2 217. — Rb2O3 217. — Rb2O4 217. — Cs2O2 217. — Cs2O3 217. — Cs2O4 217.- d) Ammoniumperoxyde.- B. Die Peroxyde der Erdalkalimetalle.- a) Das Bariumperoxyd BaO2.- Chemische und physikalische Eigenschaften 219. — Weitere Bildungsweisen 223. — BaO2 als Oxydationsmittel 223. — Einwirkung von Wasser und Säuren 224. — Hydrat 224. — Verwendung 225. — BaO4 226.- b) Das Strontiumperoxyd SrO2.- c) Calciumperoxyd, Calcium peroxydatum, CaO2.- C. Magnesiumporoxyd MgO2 (Magnesiumperhydrol, Magnesium peroxydatum).- D. Zinkperoxyd, Zinkperhydrol, Zincum peroxydatum, ZnO2.- E. Andere Metallperoxyde.- Kadmiumoxyd mit Kadmiumperoxyd 235. — Kupfer 236. — Silberperoxyd Ag2O2 236. — Quecksilber 237. — Zirkonperoxyde 238. — Hafnium 238. — As, Sb und Bi 240. — Schwefel 240.- 2. Persäuren, Säureperoxyde und deren Salze.- a) Perschwefelsäure, Überschwefelsäure, Schwefelsäureperoxyd, H2S2O8.- b) Die Salze der Perschwefelsäure, die Persulfate.- Ammoniumpersulfat 244. — Natriumpersulfat 244. — Kaliumpersulfat 245.- c) H2SO5, Carosche oder Sulfomonopersäure.- F. Die echten Percarbonate.- G. Die echten Perphosphorsäuren und Perphosphate 25?.- H. Andere echte Persäuren und Persalze.- XX. Organische Perverbindungen.- A. Alkylperoxyde.- B. Alkylenperoxyde.- Äthylenperoxyde.- C. Alkylidenperoxyde.- D. Arylperoxyde.- E. Acylperoxyde.- F. Organische Persäuren.- XXI. Ozonide.- XXII. Die Oxozonide.- XXIII. Anlagerungs- oder Perhydratverbindungen.- A. Die Boratperhydrate.- a) Natrium-metaborat-perhydrat (das Natriumperborat des Handels NaBO2 . H2O2. 3 H2O).- ?) Darstellung auf chemischem Wege.- ?) Die Herstellung von Natriumperborat auf elektrolytischem Wege.- Wasserentzug 294. — Eigenschaften 296.- b) Lithium-, Rubidium- und Caesiumperborat.- B. Erdalkali-, Magnesium-, Zink- und Aluminiumboratperhydrate.- C. Die Carbonatperhydrate.- D. Phosphatperhydrate.- E. Silicatperhydrate.- F. Sonstige Anlagerungsverbindungen des Wasserstoffperoxyds.- XXIV. Die Anwendung und Verwendung von Wasserstoffperoxyd und seinen Derivaten.- Voraussetzungen 308. — Bleichen von Wolle 310. — Bleichapparaturen 310. — Stabilisatoren 311. — Bleichpreis 312. — Temperatur 313. — Wolle 313. — Bleichen von Fellen, Pelzen, Rauchwerk 314. — Bleichen von Haaren 314. — Knochen, Elfenbein, Beinknöpfe, Fischbein, Steinnußknöpfe, Darmsaiten 316. — Seide 316. — Baumwolle 317. — Leinen 319. — Jute, Ramie, Hanf 321. — Stroh 321. — Kunstseide 321. — Badeschwämme 322. — Fette und Öle 322. — Bleichen mit Benzoylperoxyd 323. — Kaliumpersulfat 323. — Bienenwachs 324. — Leim, Gelatine, Hausenblase 324. — Stärke 324. — Saatgutbeize 324. — Anwendung in der Färberei und Druckerei 324. — Analyse 324. — Waschmittel 325. — Seifen 326. — Regenerierung der Atemluft 327. — Kosmetika 327. — Backhilfsmittel 328. — Desinfektion 328. — Sterilisierung 329. — Konservierung 329. — Sauerstoffbäder 329.- XXV. Qualitativer Nachweis und quantitative Bestimmung des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- A. Das Wasserstoffperoxyd.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Reinheitsprüfung.- c) Quantitative Bestimmungsmethoden.- ?) Maßanalytisch.- Mittels Kaliumpermanganatlösung 334. — Mittels angesäuerter. Kaliumjodidlösung 334. — Die Bestimmung mittels Titantrichloridlösung 335.- ?) Gasvolumetrische Methoden.- Mittels Kaliumpermanganat 336. — Mittels unterbromig-, unterjodig- oder unterchlorigsauren Salzen.336. — Mittels Katalysatoren 336.- B. Analyse von Bariumperoxyd.- C. Analyse von Natriumperoxyd.- D. Magnesium- und Zinkperoxyd.- E. Natriumperborat.- a) Qualitative Reaktionen.- b) Reinheitsprüfung.- c) Gehaltsbestimmung.- F. Percarbonate und Carbonatperhydrate.- G. Perphosphate und Phosphatperhydrate.- H. Persulfate.- I. Trennungen.- J. Untersuchung organischer Perverbindungen.- XXVI. Wirtschaftliches, Produktion und Preis.- XXVII. Patentliteraturzusammenstellung.- I. Darstellung von H2O2 aus Wasserdampf und O2 oder H2 und O2.- II. Herstellung von H2O2 durch kathodische Reduktion von O2.- III. Herstellung von H2O2 auf chemischem Wege aus Peroxyden u. dgl.- IV. Die technische Darstellung von Lösungen der Überschwefelsäure und deren Salzen durch elektrolytische Oxydation der Schwefelsäure und deren Salzen.- V. Destillation von H2O2.- VI. Die Gewinnung von H2O2 aus K2S2O8.- VII. Stabilisieren von Wasserstoffperoxydlösungen und seinen Derivaten. Stabilisatoren.- VIII. Reinigung vor technischen, H2O2-Lösungen. Aufbewahrung von Perverbindungen.- IX. Alkaliperoxyde.- X. Herstellung von Bariumoxyd, insbesondere für die Barium-peroxydherstellung.- XI. Erdalkaliperoxyde, Barium-, Strontium- und Calciumperoxyd und deren Hydrate.- XII. Magnesium- und Zinkperoxyd.- XIII Persulfate.- XIV. Echte Percarbonate und Verfahren zur Reinigung von Ausgangsmaterialien zur Herstellung von festen Perverbindungen.- XV. Organische Perverbindungen.- XVI. Herstellung von Perboraten auf chemischem Wege.- XVII. Herstellung von Perboraten auf elektrochemischem Wege.- XVIII. Carbonatperhydrate.- XIX. Phosphatperhydrate.- XX. Silicatperhydrate.- XXI. Sonstige Additionsverbindungen des Wasserstoffperoxyds.- Namenverzeichnis.