Erster Teil: Maritime Meteorologie.- 1. Allgemeine Beschaffenheit der Atmosphäre und ihre physikalischen Eigenschaften.- Höheder Atmosphäre.- Zusammensetzung der Atmosphäre.- Wasserdampf und Staubgehalt der Atmosphäre.- Wärmeleitungsvermögen der Atmosphäre.- Spezifische Wärme der Atmosphäre.- Gewicht der Atmosphäre.- Isothermische Zustandsänderung der Atmosphäre.- Adiabatische Zustandsänderung der Atmosphäre.- Die meteorologischen Elemente.- 2. Die Temperatur-und Wärmeverhältnisse der Atmosphäre.- Thermometer.- Wärmequellen.- Die Sonnenstrahlen.- Die eigene Wärmestrahlung der Atmosphäre.- Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonnenstrahlen.- Erwärmung und Abkühlung der festen Erdoberfläche.- Erwärmung und Abkühlung der flüssigen Erdoberfläche.- Die Abhängigkeit der Temperatur der unteren Luftschichten von der Erwärmung und Abkühlung der festen oder füssigen Unterlage.- Täglicher Gang der Lufttemperatur.- Jährlicher Gang der Lufttemperatur.- Abnahme der Temperatur mit der Höhe.- Höhenlage der 0°-Isotherme.- Die isotherme Zone.- Schematische Darstellung der vertikalen Temperaturverteilung bis zu 15 km Seehöhe.- Horizontale Verteilung der Lufttemperatur an der Erdoberfläche.- Mittlere Temperatur der Breienparallele.- 3. Der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre und die Niederschläge.- Die Messung des Wasserdampfgehalts der Atmosphäre.- Absolute Feuchtigkeit.- Spezifische Feuchtigkeit.- Dampfdruck.- Relative Feuchtigkeit.- Sättigungswerte der Luft bei 760 mm Barometerstand.- Psychrometer und Haarhygrometer.- Horizontale und vertikale Verteilung des Wasserdampfes.- Schwankungen der Feuchtigkeit in den untersten Luftschichten.- Ursachen der Kondensation des Wasserdampfes.- Wolken.- Nebel.- Die Nebel in der Umgebung der Neufundlandbank.- Die Nebel an der Kalifornischen Küste.- Die Nebel an der Küste von China.- Passatdunst.- Passatstaub.- Niederschläge.- Horizontale Verteilung der Wolken und der Niederschläge.- Beauforts Bezeichnung des Wetters.- 4. Die Gewichtsverhältnisse der Atmosphäre. Der Luftdruck.- Das Barometer.- Das Quecksilberbarometer.- Reduktion des Barometerstandes auf 0° C.- Reduktion des Barometerstandes auf das Meeresniveau.- Reduktion des Barometerstandes auf Normalschwere.- Gesamtverbesserung der Barometerablesung für Lufttemperatur, Seehöhe und Schwere.- Das Metall- oder Aneroidbarometer.- Das Schreibebarometer oder der Barograph.- Vertikale Verteilung des Luftdrucks.- Barometrische Höhenstufen.- Luftdruck in verschiedenen Höhen.- Horizontale Verteilung des Luftdrucks.- Mittlerer Luftd uck in mm nach Ferrel und Baschin.- Die jährlichen periodischen Schwankungen des Luftdrucks.- Die täglichen periodischen Schwankungen des Luftdrucks.- Mittlere tägliche Luftdruckkurven.- Die unperiodischen Schwankungen des Luftdrucks.- Mittlere monatliche Barometerschwankung nach Köppen.- 5. Der Wind im allgemeinen.- Das Messen der Windstärke.- Tafel der Windstärke nach Beaufort.- Das Messen der Windrichtung.- Wahre und scheinbare Windrichtung und stärke.- Änderung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit mit der Höhe..- Tägliche Periode der Windstärke.- 6. Die elektrischen Verhältnisse der Atmosphäre.- Quellen der Luftelektrizität.- Die normale Luftelektrizität.- Die jährlichen und täglichen Schwankungen des Potentialgefälles.- Das Potentialgefälle und die meteorologischen Elemente.- Das elektrische Leitvermögen der Luft und der elektrische Luftstrom.- Störungen der normalen Luftelektrizität.- Blitz und St.-Elmsfeuer.- 7. Bewegungsgesetze der Atmosphäre.- Gleichgewichtszustände der Atmosphäre.- Bewegungserscheinungen der Atmosphäre.- Der barometrische Gradient.- Einfluß der Erdrotation auf die Windbewegung.- Der Satz von der Erhaltung der Flächen.- Das Buys-Ballotsche Gesetz.- Bewegung eines Luftteilchens in einem Tiefdruckgebiet.- Bewegung eines Luftteilchens in einem Hochdruckgebiet.- Einfluß der Reibung auf die Windbewegung.- 8. Der allgemeine Kreislauf der Atmosphäre, die großen Windsysteme und die wichtigsten periodischen Winde an der Erdoberfläche.- Das planetarische Windsystem.- Die Ka’mengürtel.- Passatwinde.- Die Roßbreiten.- Die Wes winde der gemäßgten Zonen.- Land-und Seewinde.- Bergund Talwinde.- Monsune.- Die großen ozeanischen Hoch-und Tiefdruckgebiete und der jährliche per odische Wechsel der Winde an den außertropischen Küsten der Kontinente.- Luftdruck und Winde an der Erdoberfläche im Januar.- Luftdruck und Winde an der Erdoberfläche im Juli.- Einfluß des Golfstroms auf die Winde und das Wetter des Atlantischen Ozeans.- 9. Die atmosphärischen Störungen im allgemeinen.- Entstehung der Hoch-und Tiefdruckgebiete.- Die Tie druckgebiete und ihr Wetter.- Die Hochdruckgeb ete und ihr Wetter.- Ortsveränderung der Minima und Maxima der gemäßigten Zonen.- Gewitter.- 10. Die Stürme der gemäßigten Zonen.- Eigentümlichkeiten dieser Stürme.- Entwicklung eines Teiltiefs zum Haupttief.- Regeln für das Manövrieren in den Stürmen der gemäßigten Zonen.- Leitsätze für die Umseglung von Kap Horn.- 11. Die für die Schiffahrt wichtigsten lokalen Stürme.- Böen,White Squalls, Bayamos, Blizzards,Williwaws, Sumatras, Nordwester, Black Southeasters, Bürster.- Bora.- Mistral.- Scirocco.- Harmattan.- Pampero..- Norder.- Tornado.- Tromben oder Windhosen.- Wasserhosen.- 12. Die tropischen Stürme.- Allgemeine Eigenschaften der tropischen Stürme.- Entstehungsursachen und Entstehungsgebiete.- Die Hauptorkanzeiten.- Die Bahnrichtung und Bahngeschwind gkeit.- Bau und Ausdehnung des Sturmfeldes.- Der Wind und die Windstärke des Sturmfeldes.- Anzeichen eines nahenden Orkans.- 13. Spezielle Orkankunde.- Westindische Orkane.- Kap-Verdesche Orkane.- Arabische Zyklone.- Bengalische Zyklone.- Mauritius Orkane.- Orkane zwischen Java und Australien.- Ostasiatische Taifune.- Übersichtstafel der tropischen Wirbelstürme.- Wirbelstürme des Mexikanischen Windstillengebietes.- Südseeorkane.- 14. Anweisungen zum Manövrieren in tropischen Orkanen.- Allgemeine Anweisungen.- Die Peilung des Orkanzentrums.- Die Entfernung des Orkanzentrums.- Die Bestimmung der Bahnrichtung des Orkanzentrums.- Manövrierregeln.- Das Barozyklonometer und seine Anwendung.- Niedrigste mittlere Barometerstände in den Taifunge genden.- Korrektion des Barometerstandes für tägliche Luftdruckschwankungen.- Übungsaufgaben über tropische Orkane.- 15. Wettervorhersage. Sturmwarnungen. Meteorologische Tagebücher.- Synoptische Wetterkarten.- Wetterprognose.- Wetterberichte für die Schiffahrt. Hafentelegramme.- Sturmwarnungen.- Windsemaphore.- Die Meteorologischen Tagebücher der Deutschen Seewarte.- Zweiter Teil: Grundzüge der Ozeanographie.- 1. Die Meeresräume und das Meerwasser.- Die Meeresräume.- Das Meerwasser.- Das spezifische Gewicht des Meerwassers und seine Bestimmung.- Die Temperatur des Meerwassers.- Das Eis des Meeres.- Dichtigkeitsmaximum und Gefrierpunkt des Seewassers.- 2. Die Wellen.- Windseen und Dünung.- Seebeben.- Die Größe der Wellen.- Stärke des Seegangs und der Dünung nach Beaufort.- 3. Die Ursachen der Meeresströmungen.- Horizontale Strömungen.- Vertikale Strömungen.- 4. Die Oberflächenströmungen des Atlantischen Ozeans.- Die nördliche Äquatoria’strömung.- Die südliche Äquatorialströmung.- Die Guayanaströmung.- Die Karibische Strömung.- Die Antillenströmung.- Die Brasilianische Strömung.- Die Guineaströmung.- Floridastrom, Golfstrom, Westwindtrift oder Atlantischer Strom.- Der Irische Strom.- Die Kanarische Strömung.- Der Ostgrönländische Strom.- Die Labradorströmung.- Die Irmingerströmung.- Der Kalte Wall.- Die Strömungen in der Straße von Gibraltar und im Bosporus.- Die Strömungen im Englischen Kanal, in der Nordsee und Ostsee.- Der Baltische Strom.- Der Kap Horn-Strom.- Der Südatlantische Verbindungsstrom.- Die Falklandströmung.- Die Benguelaströmung.- 5. Die Oberflächenströmungen des Indischen Ozeans.- Die Südäquatorialströmung.- Die Aquatorialgegenströmung.- De Strömungen im nördlichen Indischen Ozean zur Zeit des NE-Monsuns.- Der Somalistrom.- Die Strömungen im nördlichen Indischen Ozean zur Zeit des SW-Monsuns.- Der Sumatrastrom.- Der Mozambiquestrom und der Agulhasstrom.- Die Madagaskarströmung.- Die kalte Ostströmung oder Westwindtrift.- Die Westaustralische Strömung.- 6. Die Oberflächenströmungen des Stillen Ozeans.- Die nördliche Äquatorialströmung.- Die südliche Äquatorialströmung.- Die Äquatorialgegenströmung.- Der Kuroschio oder Schwarze Strom und der Formosastrom.- Die Boninströmung.- Westwindtrift, Kuroschio trift oder Nordpazifische Ostströmung.- Die Alaskaströmung.- Die Kalifornische Strömung.- Die Strömungen im Golf von Kalifornien.- Die Strömungen im Beringsmeer und im Ochotskischen Meer.- Jahresisothermen und Strömungen im Nordwinter.- Der Oyaschio.- Der Kamtschatkastrom.- Die Strömungen im Japanischen Meer.- Die Limanströmung.- Die Tsuschimaströmung.- Die. Strömungen im Ostchinesischen Meer und Gelben Meer.- Die Gotô-Quelpart-Strömung.- Die Strömungen im Südchinesischen Meer.- Der Ostaustralische Strom.- Die große Südpazifische Ostströmung oder Westwindtrift.- Der Kap Horn-Strom und der Perustrom.- Die Strömungen an den Küsten Australiens.- 7. Gezeitenströmungen.- Ursachen der Gezeiten.- Hoch-und Niedrigwasser.- Ebbe und Flut.- Literaturnachweis.- Namen-und Sachregister.- Druckfehlerverzeichnis.