Bestimmen des Bürstenverhaltens anhand einer Einzelborste

Paperback Duits 1985 9783540159568
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätig­ keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer - In­ stitut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke, dem Direktor des IPA und Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart, bin ich für seine wohlwollende Unterstützung und Förderung sowie für die wertvollen Hinweise zu der Arbeit zu großem Dank ver­ pflichtet. Herrn Prof. Dr.-Ing. H.-K. Tönshoff, Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover, danke ich sehr für seine Bereitschaft zur kritischen Durchsicht des Manuskriptes und für seine wertvollen Anregungen. Weiterhin danke ich Herrn Dr.-Ing. R. Prümmer, Abteilungs­ leiter des Fraunhofer-Institutes für Werkstoffmechanik, Freiburg, für seine Unterstützung bei der Durchführung von Eigenspannungsmessungen. Darüberhinaus möchte ich allen Mitarbeitern des IPA danken, die mir durch Kritik und Diskussionsbereitschaft beim Ver­ fassen der Arbeit behilflich waren. Dieser Dank gilt insbe­ sondere den Herren Dr. -Ing. K. Zerweck , Dipl. -Ing. M. Schlatter und nicht zuletzt Herrn P. Willems.

Specificaties

ISBN13:9783540159568
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

2 Einleitung.- 2.1 Hinführung zum Thema.- 2.2 Das Spektrum der Bürstwerkzeuge.- 2.3 Beispiele für den automatischen Bürsteneinsatz.- 2.4 Aufgabenstellung.- 3 Definitionen und Grundlagen des Bürstwerkzeugs.- 4 Meßverfahren und Versuchsaufbau.- 5 Versuche mit der Einzelborste.- 5.1 Abtrag- und Borstenverschleißmessungen.- 5.2 Einfluß von Zustellung und Besatzlänge.- 5.3 Auswirkungen des Probenwerkstoffs.- 5.4 Abgeleitete Größen.- 5.5 Betrachtung der Ergebnisse unter Gesichtspunkten von Theorien des Verschleißes.- 6 Schwingungs- und Flexibilitätsverhalten der Einzelborste.- 6.1 Schwingungen quer zur Rotationsebene.- 6.2 Schwingungen in der Rotationsebene.- 7 Reaktions- und Schnittkräfte bei der Bearbeitung mit der Einzelborste.- 7.1 Neßergebnisse.- 7.2 Berechnung der auftretenden Kräfte.- 8 Vergleichsmessung mit Bürsten.- 8.1 Abtragmessung.- 8.2 Flexibilitätsverhalten.- 8.3 Kraftmessung.- 8.4 Eigenspannungen in der Werkstückoberfläche aufgrund der Bürstbearbeitung.- 9 Bildung von Vergleichskenndaten.- 10 Zusammenfassung und Bewertung des Einzelborstenmodells.- 11 Schrifttum.- 11.1 Literaturverzeichnis.- 11.2 Normen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bestimmen des Bürstenverhaltens anhand einer Einzelborste