Bilanzkennzahlen

Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik

Paperback Duits 1977 4e druk 9783409635745
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

zur 4., neu bearbeiteten Auflage Seit Erscheinen der ersten Auflage Mitte 1969 haben sich in der westdeutschen Wirt­ schaft durch Umstrukturierung von Unternehmen sowie durch Zusammenschlusse Anderungen im Ausgangssample ergeben, die eine Modifizierung und Aktualisierung des Zahlenmaterials erforderlich machen. Das Buch wurde neu bearbeitet, Daten und Grafiken auf den derzeitigen Stand gebracht und, wo zur Erhohung der Aussagekraft erforderlich, erganzt. Analysiert werden die Abschlusse von 32 bedeutenden Gesellschaften aus sieben Industriezwei­ gen Westdeutschlands fur einen Vergleichszeitraum ab 1967. Durch Einbeziehung der Konzernabschlusse, die nach dem AktG 1965 in der Bun­ desrepublik erstmals fUr das Geschaftsjahr 1967 zu erstellen waren, wird die Beur­ teilung der Vermogens- und Kapitalverhaltnisse sowie der Ertragssituation verbes­ sert. Der KonzernabschluB ist aber fur die Beurteilung eines Unternehmens als Gan­ zes unzulanglich, weil lediglich inlandische Mehrheitsbeteiligungen in ihn einzube­ ziehen sind. Je starker die Aktivitat einer Gesellschaft im Ausland liegt, urn so ge­ ringer ist die Aussagekraft des Konzernabschlusses. Multinational operierende Firmen sind umfassend nur auf Grund ihrer Weltbilanz zu beurteilen. Soweit von den analysierten Unternehmen Weltabschlusse publiziert werden, sind sie in dieser Untersuchung berucksichtigt. Schwerpunkt des Buches bildet die Analyse von Aktiengesellschaften. Sie basiert ausschlieBlich auf Qu ellen , die externen Analysten zur Verfugung stehen. Darge­ stellt werden 60 Kennzahlen, die Auskunft uber Unternehmensaufbau, Finanz­ wirtschaft, Rentabilitat, Liquiditat, Verschuldung, Investitionstatigkeit, Produkti­ vi tat, Kostenstruktur und Gewinndisposition geben. Durch Einbeziehung ausgewahlter DM-Umsatz-Milliardare der westlichen Welt ermoglicht die Untersuchung einen umfassenden internationalen Bilanzvergleich von tiber 200 bedeutenden Unternehmen der Welt in sieben Branchen.

Specificaties

ISBN13:9783409635745
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:419
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung.- 2.1 Informationsquellen.- 2.2 Vergleichsgrundlage.- 2.2.1 Innerbetrieblicher Vergleich.- 2.2.2 Zwischenbetrieblicher Vergleich.- 2.3 Vergleichszeitraum.- 2.4 Vergleichsumfang.- 2.4.1 In die Untersuchung einbezogene Industriegruppen.- 2.4.1.1 Energieintensität der Industriegruppen.- 2.4.1.1.1 Strom.- 2.4.1.1.2 Mineralöl.- 2.4.1.1.3 Kohle.- 2.4.1.1.4 Gas und Erdgas.- 2.4.2 Umweltschutz.- 2.4.3 Forschung und Entwicklung.- 2.4.4 Analysierte Gesellschaften.- 2.4.4.1 Obergesellschaften und Konzerne.- 2.4.4.2 Produktionsprogramm.- 2.4.5 Ausführungen zu den Industriegruppen und den in den Vergleich einbezogenen Gesellschaften.- 2.4.5.1 Eisen- und Stahlindustrie.- 2.4.5.2 Minerälölverarbeitung.- 2.4.5.3 Chemische Industrie.- 2.4.5.4 Gummi- und asbestverarbeitende Industrie.- 2.4.5.5 Maschinenbau.- 2.4.5.6 Straßenfahrzeugbau.- 2.4.5.7 Elektroindustrie.- 2.4.6 Konzentrationsgrad in den einzelnen Industriegruppen.- 3. Beurteilung der Ausgangsdaten.- 3.1 Jahresabschluß der Obergesellschaft.- 3.1.1 Bilanz Aktiva.- 3.1.1.1 Korrekturposten zu Passiva.- 3.1.1.2 Anlagevermögen.- 3.1.1.2.1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte.- 3.1.1.2.2 Finanzanlagen.- 3.1.1.3 Umlaufvermögen.- 3.1.1.3.1 Vorräte.- 3.1.1.3.2 Finanzvermögen.- 3.1.1.3.3 Fristigkeit.- 3.1.2 Bilanz Passiva.- 3.1.2.1 Eigenkapital.- 3.1.2.1.1 Grundkapital.- 3.1.2.1.2 Rücklagen.- 3.1.2.2 Fremdkapital.- 3.1.2.2.1 Rückstellungen.- 3.1.2.2.1.1 Pensionsrückstellungen.- 3.1.2.2.1.2 Andere Rückstellungen.- 3.1.2.2.2 Verbindlichkeiten.- 3.1.2.2.3 Fristigkeit.- 3.1.2.3 Bewertung.- 3.1.2.4 Wertberichtigungen (Korrekturposten zu Aktiva).- 3.1.2.5 Rechnungsabgrenzung.- 3.1.2.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust.- 3.1.3 Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.1.3.1 Umsatzerlöse.- 3.1.3.2 Gesamtleistung.- 3.1.3.3 Stoffeinsatz.- 3.1.3.4 Rohertrag/Rohaufwand.- 3.1.3.5 Erträge.- 3.1.3.6 Aufwendungen.- 3.1.3.6.1 Personalkosten.- 3.1.3.6.1.1 Löhne und Gehälter.- 3.1.3.6.1.2 Soziale Abgaben.- 3.1.3.6.1.3 Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung.- 3.1.3.6.2 Abschreibungen.- 3.1.3.6.3 Zinsen.- 3.1.3.6.4 Steuern.- 3.1.3.6.4.1 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.- 3.1.3.6.4.2 Sonstige Steuern.- 3.1.3.6.5 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 3.1.3.6.6 Gewinndisposition.- 3.1.4 Sonstige Daten.- 3.1.4.1 Dividende.- 3.1.4.2 Börsenkurs am Bilanzstichtag.- 3.1.4.3 Belegschaft.- 3.1.4.4 Finanzierungspolitik.- 3.2 Konzernabschluß.- 3.2.1 Aufstellung von Konzernabschlüssen und Konzerngeschäftsberichten.- 3.2.2 Aufstellung von Teilkonzernabschlüssen und Teilkonzerngeschäftsberichten.- 3.2.3 Konzernbilanz.- 3.2.4 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung.- 3.2.5 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung in vereinfachter Form.- 3.2.6 Konzerngeschäftsbericht.- 3.2.7 Einreichung von Unterlagen.- 3.2.8 Prüfung des Konzernabschlusses.- 3.2.9 Vorlage des Konzernabschlusses und des Konzerngeschäftsberichtes sowie Bekanntmachung des Konzernabschlusses.- 3.3 Weltabschluß.- 3.3.1 Rechnungslegungsvorschriftens.- 3.3.2 Umrechnung ausländischer Währung.- 3.3.3 Berücksichtigung der Inflationstendenzen.- 3.3.4 Eliminierung von Zwischengewinnen.- 3.3.5 Unterschiedliche Steuerprobleme.- 3.3.6 Testat von Weltabschlüssen.- 3.3.7 Informationswert von Weltbilanzen.- 4. Aufbereitung der Daten.- 4.1 Kennzahlen.- 4.1.1 Grundzahlen.- 4.1.2 Verhältniszahlen.- 4.1.2.1 Gliederungszahlen.- 4.1.2.2 Beziehungszahlen.- 4.1.2.3 Indexzahlen (Meßzahlen).- 4.1.2.4 Richtzahlen.- 4.2 Kennzahlensysteme.- 4.2.1 Du Pont-System.- 4.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem.- 4.3 Darstellungsform.- 4.3.1 Tabellarische Darstellung.- 4.3.2 Grafische Darstellung.- 5. Auswertung der Daten.- 5.1 Manuelle Aufbereitung.- 5.2 Elektronische Datenverarbeitung.- 5.2.1 Datenerfassung.- 5.2.2 Datenspeicherung.- 5.2.3 Datenverarbeitung.- 5.2.4 Datenausgabe.- 5.2.4.1 Obergesellschaften.- 5.2.4.2 Konzerne.- 5.2.5 EDV-Ausdrucke.- 5.2.5.1 Kennzahlen.- 5.2.5.2 Indexzahlen.- 5.2.5.3 Mittelwerte.- 5.2.5.4 Streuung.- 5.2.5.5 Variationskoeffizient.- 6. Kennzahlenanalyse.- 6.0 Unternehmensaufbau.- 6.0.1 Kapitalstruktur.- 6.0.1.1 Obergesellschaften.- 6.0.1.2 Konzerne.- 6.0.2 Vermögenstruktur.- 6.0.2.1 Obergesellschaften.- 6.0.2.2 Konzerne.- 6.0.3 Maschinendominante.- 6.0.3.1 Obergesellschaften.- 6.0.3.2 Konzerne.- 6.1 Finanzwirtschaft.- 6.1.1 Verschuldungskoeffizient.- 6.1.1.1 Obergesellschaften.- 6.1.1.2 Konzerne.- 6.1.2 Anspannungskoeffizient.- 6.1.3 Kapitalintensität.- 6.1.4 Anlagendeckung.- 6.1.4.1 Anlagendeckung, bezogen auf Eigenkapital.- 6.1.4.1.1 Obergesellschaften.- 6.1.4.1.2 Konzerne.- 6.1.4.2 Anlagendeckung, bezogen auf Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital.- 6.1.4.2.1 Obergesellschaften.- 6.1.4.2.2 Konzerne.- 6.1.5 Bilanzwert.- 6.1.5.1 Obergesellschaften.- 6.1.5.2 Konzerne.- 6.1.6 Börsenwert.- 6.1.7 Cash Flow.- 6.1.7.1 Cash Flow in Mio DM.- 6.1.7.2 Cash Flow in DM je Aktie.- 6.1.8 Kurs/Cash Flow-Verhältnis.- 6.1.9 Kurs/Gewinn-Verhältnis.- 6.2 Rentabilität.- 6.2.1 Rentabilität, bezogen auf Jahresüberschuß.- 6.2.1.1 Eigenkapitalrentabilität.- 6.2.1.2 Gesamtkapitalrentabilität.- 6.2.1.3 Dividendenrendite.- 6.2.2 Rentabilität, bezogen auf Cash Flow.- 6.2.2.1 Eigenkapitalrentabilität.- 6.2.2.2 Gesamtkapitalrentabilität.- 6.2.2.3 Umsatzrentabilität.- 6.3 Liquidität.- 6.3.1 Liquidität ersten Grades.- 6.3.1.1 Obergesellschaften.- 6.3.1.2 Konzerne.- 6.3.2 Liquidität zweiten Grades.- 6.3.2.1 Obergesellschaften.- 6.3.2.2 Konzerne.- 6.4 Verschuldung.- 6.4.1 Gesamtverschuldung.- 6.4.1.1 Gesamtverschuldung in Mio DM.- 6.4.1.2 Gesamtverschuldung in % vom Umsatz.- 6.4.1.3 Gesamtverschuldung im Verhältnis zum Cash Flow.- 6.4.2 Kurzfristige Verschuldung.- 6.4.2.1 Kurzfristige Verschuldung in % vom Umsatz.- 6.4.2.2 Kurzfristige Verschuldung im Verhältnis zum Cash Flow.- 6.5 Investitionen und Abschreibungen.- 6.5.1 Anlagevermögen, bezogen auf Umsatz.- 6.5.1.1 Obergesellschaften.- 6.5.1.2 Konzerne.- 6.5.2 Deckung der Investitionen.- 6.5.3 Abschreibungen, bezogen auf Anlagevermögen.- 6.6 Umsatz.- 6.6.1 Umschlagshäufigkeit.- 6.6.1.1 Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals.- 6.6.1.2 Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals.- 6.6.1.2.1 Obergesellschaften.- 6.6.1.2.2 Konzerne.- 6.6.1.3 Umschlagshäufigkeit des Anlagevermögens.- 6.6.1.3.1 Obergesellschaften.- 6.6.1.3.2 Konzerne.- 6.6.1.4 Umschlagshäufigkeit des Vorratsvermögens.- 6.6.2 Umsatzverdienstrate.- 6.6.2.1 Umsatzverdienstrate, bezogen auf Reingewinn.- 6.6.2.2 Umsatzverdienstrate, bezogen auf Cash Flow.- 6.6.3 Vorratsintensität.- 6.6.4 Personalkostenintensität.- 6.7 Belegschaft.- 6.7.1 Personalkosten.- 6.7.1.1 Löhne und Gehälter.- 6.7.1.2 Soziale Abgaben.- 6.7.1.3 Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung.- 6.7.1.4 Gesamt-Personalkosten.- 6.7.2 Produktivität.- 6.7.2.1 Produktivität, bezogen auf Belegschaft.- 6.7.2.1.1 Obergesellschaften.- 6.7.2.1.2 Konzerne.- 6.7.2.2 Produktivität, bezogen auf Gesamt-Personalkosten.- 6.7.3 Rentabilität, bezogen auf Gesamt-Personalkosten.- 6.7.3.1 Jahresüberschuß.- 6.7.3.2 Cash Flow.- 6.8 Kosten- bzw. Aufwandstruktur.- 6.8.1 Aufwand, bezogen auf Umsatz.- 6.8.1.1 Sachaufwand.- 6.8.1.2 Personalaufwand.- 6.8.1.3 Abschreibungen.- 6.8.1.4 Zinsen.- 6.8.1.5 Steuern.- 6.9 Jahresüberschuß und Gewinndisposition.- 6.9.1 Gewinn nach Steuern.- 6.9.2 Gewinndisposition.- 7. Wertschöpfung.- 8. Kapitalflußrechnung.- 9. Entwicklungstendenzen in den Abschlüssen von Obergesellschaft, Konzern und Welt.- 10. Prognosemöglichkeiten für Bilanzkennzahlen mit Hilfe von Regressionsanalysen.- 10.1 Generelle Wachstumsüberlegungen.- 10.2 Einflußgrößen auf das Wachstum.- 10.3 Beispiel mit Daten der IG-Farben-Nachfolger.- 10.3.1 Indikatoren für das Wachstum.- 10.3.2 Prognose.- 11. Schlußbemerkung.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzkennzahlen