Allgemeine Wirtschaftslehre 117.- Fall 1 117.- Aufgabe 1: Aufgaben mit gebundener Beantwortung 117.- Aufgabe 2: Finanzierung 117.- Aufgabe 3: Kaufmannseigenschaften, Handelsregister, Untemehmensformen 118.- Aufgabe 4: Marktwirtschaft — Volkswirtschaft 120.- Fall 2 122.- Aufgabe 1: Aufgaben mit gebundener Beantwortung 122.- Aufgabe 2: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung 122.- Aufgabe 3: Vergleich und Konkurs 123.- Aufgabe 4: Rechtliche Rahmenbedingungen 125.- Fall 3 126.- Aufgabe 1: Aufgaben mit gebundener Beantwortung 126.- Aufgabe 2: Volkswirtschaftliche Fragen 126.- Aufgabe 3: Finanzierung, Steuern 127.- Aufgabe 4: Grundlage des Wirtschaftens — Menschliche Arbeit im Betrieb 129.- Fall 4 131.- Aufgabe 1: Aufgaben mit gebundener Beantwortung 131.- Aufgabe 2: Kaufvertrag — Störungen — sonstige Verträge 131.- Aufgabe 3: Zahlungsverzug 132.- Aufgabe 4: Betrieblicher Leistungsprozeß und Kosten 133.- Fall 5 135.- Aufgabe 1: Wirtschaftsordnung 135.- Aufgabe 2: Markt und Preis 136.- Aufgabe 3: Aufgaben mit gebundener Beantwortung 137.- Aufgabe 4: Rechtliche Rahmenbedingungen 138.- Fall 6 139.- Aufgabe 1: Markt, Konjunktur, Preis 139.- Aufgabe 2: Zahlungsverzug, Konkurs, Wechsel 141.- Aufgabe 3: Finanzierung 142.- Aufgabe 4: Rechtliche Rahmenbedingungen 144.- Fall 7 145.- Aufgabe 1: Rechtliche Rahmenbedingungen und menschliche Arbeit 145.- Aufgabe 2: Untemehmensformen und Finanzierung 146.- Aufgabe 3: Untemehmensformen 148.- Aufgabe 4: Markt und Preis — Grundzüge der Wirtschaftspolitik 149.- Falls 8 151.- Aufgabe 1: Volkswirtschaftliche Fragen 151.- Aufgabe 2: Finanzierung, notleidende Unternehmung 153.- Aufgabe 3: Wirtschaftspolitik 154.- Aufgabe 4: Mensch und Arbeit/Rechtliche Rahmenbedingungen 155.- Fall 9 157.- Aufgabe 1: Mensch und Betrieb 157.- Aufgabe 2: Betrieblicher Leistungsprozeß 158.- Aufgabe 3: Markt und Preis 160.- Aufgabe 4: Wirtschaftsordnung 162.- Fall 10 163.- Aufgabe 1: Menschliche Arbeit im Betrieb 163.- Aufgabe 2: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung — Grundzüge der Wirtschaftspolitik 164.- Aufgabe 3: Rechtliche Rahmenbedingungen 166.- Aufgabe 4: Wirtschaftsordnungen/Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 167.- Wirtschaftsrechnen 169.- Fall 1 169.- Aufgabe 1 169.- Aufgabe 2 170.- Aufgabe 3 171.- Fall 2 172.- Aufgabe 1 172.- Aufgabe 2 172.- Aufgabe 3 173.- Fall 3 174.- Aufgabe 1 174.- Aufgabe 2 174.- Aufgabe 3 175.- Fall 4 176.- Aufgabe 1 176.- Aufgabe 2 176.- Aufgabe 3 177.- Fall 5 179.- Aufgabe 1 179.- Aufgabe 2 179.- Aufgabe 3 180.- Fall 6 181.- Aufgabe 1 181.- Aufgabe 2 181.- Aufgabe 3 182.- Fall 7 183.- Aufgabe 1 183.- Aufgabe 2 183.- Aufgabe 3 184.- Fall 8 185.- Aufgabe 1 185.- Aufgabe 2 185.- Aufgabe 3 186.- Fall 9 187.- Aufgabe 1 187.- Aufgabe 2 187.- Aufgabe 3 188.- Fall 10 189.- Aufgabe 1 189.- Aufgabe 2 189.- Aufgabe 3 190.- Fall 11 191.- Aufgabe 1 191.- Aufgabe 2 191.- Aufgabe 3 192.- Fall 12 193.- Aufgabe 1 193.- Aufgabe 2 193.- Aufgabe 3 194.- Fall 13 195.- Aufgabe 1 195.- Aufgabe 2 195.- Aufgabe 3 196.- Fall 14 197.- Aufgabe 1 197.- Aufgabe 2 197.- Aufgabe 3 198.- Fall 15 199.- Aufgabe 1 199.- Aufgabe 2 199.- Aufgabe 3 200.- Fall 16 201.- Aufgabe 1 201.- Aufgabe 2 201.- Aufgabe 3 201.- Aufgabe 4 202.- Fall 17 203.- Aufgabe 1 203.- Aufgabe 2 203.- Aufgabe 3 204.