,

Demokratisierung von Organisationen

Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan®-Idee Für Eberhard Schelle

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783409189224
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autoren stellen Zusammenhänge der Entwicklung moderatorischer Methoden vor, und beschreiben die vielfältigen Schwierigkeiten der Durchsetzung. Sie zeigen, welchen Stellenwert moderatorische Arbeitsformen für die Veränderung hierarchischer Machtstrukturen haben und zeichnen die Entwicklungen der letzten 25 Jahre nach.

Specificaties

ISBN13:9783409189224
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Institutionelle Phantasie und Demokratisierung der Wirtschaft.- 1. Entwicklungsbedingungen und Ursprünge.- Wirtschaftliche Demokratie und moderatorische Beteiligungskultur — Ausgangspunkte in den sozialen und ökonomischen Bedingungen der 60er Jahre.- „Du gehst los und verkaufst die Werkstatt des Wandels …“.- 2. Diskurse über die Methode.- Über das allmähliche Verfertigen der Methode beim Arbeiten.- Die Ästhetik des Stolperns, Stotterns und Schielens — Institutionelle Be- und Entgrenzung durch Sprachspiele.- Die ästhetische Dimension der Moderation.- Moderation in philosophischer Perspektive.- Moderation: Führung im intermediären Raum.- 3. Erste Anwendungen und Erfahrungen.- Der große Basar — Die ersten Kommunikationsmärkte bei Siemens und ihre Bedeutung für die Unternehmensentwicklung.- Kommunikation durch Sprachlosigkeit — Es begann mit Hausbesetzern.- Die Theorie des Planens — Klavierspielen ohne Klavier? Erfahrungen mit Moderation in der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung.- 4. Widerstände und Probleme.- Die Angst des Tormanns vorm Elfmeter — Widerstände in großen Organisationen gegen die moderatorische Arbeitskultur.- Der dornige Weg des Umlernens in den Führungsetagen — Erfahrungen und Selbsterfahrungen.- 5. Akzeptanz, Ausbreitung und Anwendung in verschiedenen institutionellen Themenfeldern.- Der diskrete Charme des Designs oder Reifephasen von Prozeß-und Projektkommunikation.- Der Weg als Ziel — Moderatorisches Arbeiten in der strategischen Unternehmensplanung.- Anarchisches versus institutionelles Denken — Erfahrungen mit Moderation im Innovations- und Projektmanagement.- Von der Zirkelarbeit zu TQM-Konzepten — Die Einbeziehung der wertschöpfenden Basis.- Die Institutionalisierung des Wandels.- Moderatorische Formen zur Bürgerbeteiligung und Entwicklung von Stadtkultur.- 6. Perspektiven und künftige Entwicklungen.- Fuzzy oder fraktal? Auf dem Wege zur entgrenzten Organisation.- Demokratie, Wirtschaft und langfristige Leitbilder — Wann und warum sollten Unternehmen welche neuen externen Kooperationspotentiale erschließen?.- Frischer Wind in der Schule.- Die Gestaltung der Phase „0“ bei der Planung von Industrie- und Bürobauten: Erfolgsfaktor höchsten Ranges.- Räume: Handlungsspielräume und Kommunikationsarchitektur — Räume als Foren der Begegnung und Stätten des Wandels.- Von der Expertenkultur zur Kooperation — Beratung im Wandel.- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Demokratisierung von Organisationen