Unternehmensbewertung und Potentialanalyse

Chancen und Risiken von Unternehmen treffsicher bewerten

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783409187015
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Bueh ist ein Beitrag zur Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis. Das Thema Unternehmensbewertung ist theoretiseh interessant - Unternehmensbewer­ tung ist die Konigsdisziplin der Betriebswirtsehaftslehre mit einer Fiille von Literatur. Das Thema ist aueh praktiseh bedeutsam: bei Unternehmenskaufen und -verkaufen, fiir die pro Jahr in der Welt viele Milliarden Dollar ausgegeben werden. Die Theorie der herrsehenden Meinung in der deutsehen Betriebswirtsehaftslehre iiber Unternehmensbewertung geht ebenso wie die Institution der wirtsehaftspriifen­ den Berufe davon aus, dafi der theoretiseh einzig richtige Unternehmenswert der Er­ tragswert ist als der Barwert aller kiinftigen Einnahmeniibersehiisse. Dieses Bueh geht davon aus, daB der theoretiseh einzig richtige Wert eines Unterneh­ mens sein Marktpreis unter Konkurrenzbedingungen ist. 1st dieser Wert im Einzelfall nicht zu ermitteln, erhalten mehrere Surrogatwerte Bedeutung, unter anderem aueh der Ertragswert. Diese theoretisehe Auffassung bewahrt sich besonders in der tagli­ ehen Praxis der Unternehmensbewertung. Soweit im Rahmen der Unternehmensbewertung Zukunft zu prognostizieren ist, stellt dieses Bueh dafiir eine Methode dar, die gute Ergebnisse liefert: die Potentialanalyse. Viele praktisehe Beispiele in diesem Bueh verdeutliehen den theoretisehen Ansatz und zeigen, wie man die Potentialanalyse konkret und praktikabel anwendet. Dariiber hinaus zeigt das Bueh einige steuerliehe Gestaltungsmogliehkeiten im Rah­ men von Unternehmensiibertragungen und gibt in einem Exkurs betriebswirtsehaft­ liehe, gesamtwirtsehaftliche und politisehe Wertungen zum Thema Unternehmens­ kaufe. Fiir die Mitgestaltung dieses Buehes danke ich sehr meiner Frau und der Lektorin, Frau Diplom-Volkswirtin Ulrike M. Vetter. Hoxter, Februar 1990 Jam F. Voigt 5 Inhalt Vorwort ........................................................... 5 1. Einftihrung und Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . 2. Werte, Unternehmenswerte, Unternehmensbewertung, AnHisse . . . . . . . . . 25 .

Specificaties

ISBN13:9783409187015
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:159
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung und Zusammenfassung.- 2. Werte, Unternehmenswerte, Unternehmensbewertung, Anlässe.- 2.1 Unternehmen, Unternehmensanteile und Unternehmensteile als Wirtschaftsgüter.- 2.2 Die Werte von Wirtschaftsgütern in einer Marktwirtschaft: Tauschwert (Marktpreis) und Gebrauchswert (Ertragswert).- 2.3 Unternehmensbewertung und Tauschwerte einschließlich Substanzwerte.- 2.4 Unternehmensbewertung und Ertragswert.- 2.4.1 Unternehmenswert und die verschiedenen Ertragswerte.- 2.4.2 Ertragswert aufgrund zukünftiger Gewinne.- 2.4.3 Ertragswert aufgrund zukünftiger Nettoausschüttungen.- 2.4.4 Der „sogenannte Ertragswert“ aufgrund zukünftiger Ausschüttungen, Veräußerungserlösen und sonstiger Einnahmen des Investors bei begrenzter Dauer des Engagements (Investition).- 2.4.5 Das Prognoseproblem und die Potentialanalyse.- 2.4.6 Kapitalisierungszinsfuß und Multiplikator.- 2.4.7 Vergleich der verschiedenen Ertragswerte und Bewertungsanlaß.- 2.5 Der Geschäftswert.- 2.6 Die Praktikermethode.- 2.7 Übergewinnmethoden.- 2.8 Unternehmensbewertung und Cash-flow.- 2.9 Die Bewertung von ganzen Unternehmen und von Anteilen.- 2.10 Schiedswerte.- 2.11 Fazit: Bewertungs-Cluster.- 3. Der Ablauf der Unternehmensbewertung und die Potentialanalyse.- 3.1 Der Gesamtablauf in Kurzform.- 3.2 Unternehmensbewertung, Vergangenheit und Gegenwart des Unternehmens.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Ermittlung von Marktpreisen (Tauschwerten) und Vermögensstruktur des Unternehmens.- 3.2.3 Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse der Erfolge.- 3.2.3.1 Portfolio-Analyse und Basisstrategien.- 3.2.3.2 Die Zahlen des Ist-Rechnungswesens und der bereinigte Vergangenheitserfolg.- 3.2.3.3 Die Bereinigung der Vergangenheitserfolgsrechnung zur Ermittlung der bereinigten Gewinne.- 3.3 Unternehmensbewertung und Zukunft — Die Potentialanalyse als Prognosemittel.- 3.3.1 Ausgangslage.- 3.3.2 Begriff, Wesen, Methoden, Inhalt der Potentialanalyse und die vier strategischen und operativen Erfolgsfaktoren.- 3.3.3 Potentialanalyse und Erfolgsfaktor Adaption.- 3.3.4 Potentialanalyse und Erfolgsfaktor Motivation.- 3.3.5 Potentialanalyse und Erfolgsfaktor Kommunikation.- 3.3.5.1 (1) Allgemeines und Ausgangslage.- 3.3.5.2 (2) Computerkommunikation.- 3.3.5.3 (3) Corporate-Identity-Kommunikation.- 3.3.5.4 (4) Managementkommunikation durch Zielvereinbarung.- 3.3.5.5 (5) Marketingkommunikation.- 3.3.5.6 (6) Kommunikation mit Controlling.- 3.3.5.7 (7) Kommunikation in Produktions- und Logistiksteuerung.- 3.3.5.8 (8) Kommunikation in der Qualitätssicherung.- 3.3.5.9 (9) Synergetische Kommunikationssysteme.- 3.3.5.10 (10) Zusammenfassung.- 3.3.6 Potentialanalyse und Erfolgsfaktor Funktion.- 3.3.7 Die ganzheitliche Auswirkung und Zusammenführung der Potentiale und ihr Einfluß auf die Bewertung.- 3.4 Das Zurechnungsproblem.- 3.5 Einige steuerliche Anmerkungen.- 3.5.1 Vorbemerkungen.- 3.5.2 Ertragsteuern auf Veräußerungsgewinne.- 3.5.3 Einige Gestaltungsformen zur Ertragsteuerminderung unter Berücksichtigung der Gesetzeslage ab 1990.- 3.5.4 Haftung des Erwerbers.- 4. Praktische Fälle: Potentialanalyse, Unternehmensbewertung, Kaufpreise.- 4.1 Der heilige Augustinus und der Tauschwert und Gebrauchswerte bei einem Wirtschaftsgut.- 4.2 Bewertung einer Steuerberatungs-GmbH.- 4.3 Alternative Bewertung eines Unternehmens in einer expansivaggressiven Umwelt und in einer Status-quo-Gesellschaft.- 4.4 Bewertung eines Marktführers mit 35 Prozent Marktanteil und alternativen Strategien.- 4.5 Die Summe der Teile ist mehr als das Ganze.- 4.6 Janusköpfige Synergie.- 4.7 Funktion und interne Kommunikationssysteme.- 4.8 Bewertung eines Industrieunternehmens aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter, Konzepte, Methoden.- 4.8.1 Der Fall und die einzelnen Geschäftsbereiche.- 4.8.2 Bereinigung der Vergangenheitswerte und sogenannter „objektivierter“ Unternehmenswert.- 4.8.3 Die Bewertung mit Hilfe der Potentialanalyse und der Erfolgsfaktoren durch sachverständige Dritte.- 4.8.4 Ertragswertberechnung des Käufers als industrieller Investor.- 4.8.5 Abfindungswert für Kleinaktionäre.- 4.8.6 Zusammenfassung der Unternehmenswerte.- 4.8.7 Kommentar.- 5. Exkurs: Einige betriebswirtschaftliche, gesamtwirtschaftliche, politische Wertungen von Unternehmenskäufen und -verkaufen.- 5.1 Ausgangslage, Behauptungen, Wertungskriterien.- 5.2 Betriebswirtschaftliche Kategorien.- 5.3 Gesamtwirtschaftliche Kategorien.- 5.4 Evolution und Politik.- 6. Checklists zur Unternehmensbewertung.- Checklist 1: Auftrag und Bewertungsobjekt in Kurzform.- Checklist 2: Zur Bewertungsmethode.- Checklist 3: Zur Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse.- Checklist 4: Erfolgsfaktor Adaption.- Checklist 5: Erfolgsfaktor Kommunikation.- Checklist 6: Erfolgsfaktor Motivation.- Checklist 7: Erfolgsfaktor Funktion.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensbewertung und Potentialanalyse