,

Banken im Vorfeld des Europäischen Binnenmarktes

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783409139250
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bestand nocb vor einigen Jahren eine weit verbreitete Europa-Mudigkeit, so ist die­ se in den letzten Jahren einer eindrucksvollen Europa-Dynamik gewicben. Das Sticbwort ,,Europa 1992" elektrisiert nicbt nur die Politiker, sondem aucb die Un­ ternehmer. Obgleicb auf dem Weg bis zorn einheitlicben Binnenmarkt nocb zahl­ reicbe Steine von den Politikem beiseitegerliumt werden mussen, wird der Binnen­ markt von den Untermehmem als Faktum in ihre Strategieplanung einbezogen. Die Deregulierung der nationalen EG-Finanzmiirkte wird den Wettbewerb unter den Finanzintermediiiren deutlicb intensivieren. Vor allem gilt dies flir den Versi­ cberungsbereicb. Aber aucb die Banken werden sicb mit merklicb verringerten Margen zufriedengeben mussen. Damit stellt sicb aucb flir sie die Frage, wie sie ihr Erfolgspotentiallangfristig sicbem kannen. Die Sucbe nacb einer solcben Strategie ist keineswegs abgescblossen. Daher wurde im Wintersemester 1988/89 an der Universitlit Konstanz eine Vortragsreihe unter dem Thema ,,Banken im Vorfeld des Europiiiscben Binnenmarktes" veranstaltet, bei der namhafte Vertreter von Kredit­ instituten die Oberlegungen ihrer Hliuser vortrugen.

Specificaties

ISBN13:9783409139250
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:112
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Die Struktur des Bankwesens in den wichtigsten EG-Ländern 1992 — Chance oder Alptraum für Europas Banken.- 1. Einführung.- 2. Bankensysteme Europas.- 2.1. Bundesrepublik Deutschland.- 2.2. Italien.- 2.3. Frankreich.- 2.4. Spanien.- 2.5. Großbritannien.- 3. Zukünftige Strategien europäischer Banken.- 4. Schlußbetrachtung.- Die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes aus Sicht einer deutschen Merchant Bank.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Die Position einer Merchant Bank am Vorabend der europäischen Integration.- 2.1. Merchant Banks und ihre Bedeutung in Europa.- 2.2. Die Vollendung des Binnenmarktes.- 3. Banken im vollendeten Binnenmarkt.- 3.1. Zeitliche und funktionale Perspektiven.- 3.2. Wettbewerbssituation im europäischen Bankenmarkt und seine verschiedenen Segmente.- 3.3. Chance der mittleren Größe.- 3.4. Gibt es Überlebenschancen unterhalb der mittleren Größe?.- 4. Die Erhaltung der Untemehmensvielfalt als volkswirtschaftliches Erfordemis.- Die Schweizer Banken vor der Herausforderung von EG 1992.- 1. Einleitung.- 2. Was ändert sich im Rahmen des EG-Binnenmarktprogramms?.- 2.1. Gemeinsamer Finanzmarkt bis 1990.- 2.2. Vollendung des Binnenmarktes bis 1992.- 3. Konsequenzen, neue Bedürfnisse und Anpassungsstrategien der Banken.- 3.1. Notwendigkeit einer europäischen Steuerharmonisierung.- 3.2. Stärkung der schweizerischen Wettbewerbsfähigkeit.- 3.3. Chancen und neue Bedürfnisse.- 3.4. Individuelle Positionierung anstelle einer Einheitsstrategie.- 4. Abschließende Beurteilung.- Strategien für 1992 aus der Sicht einer deutschen Großbank.- 1. Einleitung.- 1.1. Die Situation in den US A als Vergleich.- 1.2. Zur Methodik.- 2. Europa 1992 und Wettbewerbsintensität im Bankenmarkt.- 2.1. Liberalisierung des Bankenmarktes.- 2.2. Zur Notwendigkeit der Harmonisierung der Bankenaufsichtsnormen.- 2.3. Der Abbau von Marktzutrittsschranken.- 2.4. Auswirkungen auf die Ertragsstruktur.- 3. Strategische Antworten auf die Veränderungen der Wettbewerbssituation.- 3.1. Grundlagen.- 3.2. Zielgruppenanalyse anhand von Beispielen.- 3.3. Synergieeffekte.- 3.4. Wege zur Präsenz in Europa.- 4. Fazit.- Strategien für den Europäischen Binnenmarkt aus der Sicht der genossenschaftlichen Bankengruppe.- 1. Einleitung.- 2. Rahmenbedingungen.- 2.1. Gliederung der Bankengruppe.- 2.2. Kundengruppen.- 2.3. Aufgaben der DG BANK.- 3. Auswirkungen des EG-Binnenmarktes.- 3.1. Allgemeine Überlegungen.- 3.2. Strategische Optionen der DG BANK.- 3.3. Kooperation mit Genossenschaftsbanken aus anderen EG-Ländem.- 3.4. Vorteile der Kooperation.- 4. Schlußbemerkungen.- Vergleichende Analyse von Bankstrategien im Vorfeld von 1992.- 1. Einleitung.- 2. Ausgangssituation.- 3. Strategiedefinition.- 3.1. Verständnis der künftigen Märkte.- 3.2. Bestimmung der strategischen Stoßrichtung.- 3.3. Festiegung des strategischen Konzepts.- 4. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Banken im Vorfeld des Europäischen Binnenmarktes