Wirtschaftsrecht 2

Gesellschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht. Eine praxisorientierte Einführung

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783409126397
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit setzen eine profunde Kenntnis des Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht, die wiederum ständigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor allem Rechtsprechung unterworfen sind.

Die beiden Bände "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2" dieses neuen Lehrbuches führen systematisch, verständlich und auf aktuellem Stand in das komplette Spektrum des Wirtschaftsrechts ein. Band 1 vermittelt die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Im Mittelpunkt des Bandes 2 stehen Gesellschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht. Der Autor widmet allen Teilgebieten gleichermaßen Raum, so dass ein fundierter Gesamtüberblick über dieses wichtige Fachgebiet entsteht. Zahlreiche praktische Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulichen und vertiefen den Inhalt.

Specificaties

ISBN13:9783409126397
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:333
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Grundlagen und Grundzüge des Gesellschaftsrechts.- 1 Allgemeine Grundlagen.- § 1 Unternehmensarten, Bestimmungsfaktoren, Grundbegriffe.- I. Unternehmensarten.- II. Bestimmungsfaktoren bei der Gesellschaftsformenwahl.- III. Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts.- 1. Der Gründungsakt.- 2. Innen- und Außenverhältnis.- 3. Geschäftsführung und Vertretung.- 4. Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft.- 2 Personenhandelsgesellschaften.- § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).- I. Begriff, Wesen und Bedeutung.- II. Gesellschaftsvertrag.- III. Innenverhältnis der Gesellschaft.- 1. Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht.- 2. Gesellschafterrechte.- 3. Gesellschafterpflichten.- 4. Das Vermögen der Gesellschaft.- IV. Außenbeziehung der Gesellschaft.- 1. Rechtsfähigkeit.- 2. Rechtsgeschäftliche und deliktische Haftung der Gesellschafter und der Gesellschaft.- V. Gesellschafterwechsel, Beendigung und Auseinandersetzung der Gesellschaft.- 1. Gesellschafterwechsel.- 2. Beendigung der Gesellschaft.- 3. Die Auseinandersetzung der Gesellschaft.- § 3 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG).- I. Begriff und Merkmale der OHG.- II. Errichtung der Gesellschaft.- III. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander.- 1. Geschäftsführungsbefugnis.- 2. Das Gesellschaftsvermögen.- 3. Gesellschafterpflichten und -rechte.- IV Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten.- 1. Vertretung der Gesellschaft.- 2. Haftung der Gesellschaft(er).- V. Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern.- § 4 Die Kommanditgesellschaft (KG).- I. Bedeutung der KG.- II. Die Gesellschafter.- III. Entstehung durch Neugründung oder Umwandlung.- IV. Die Haftung des Kommanditisten.- V. Beendigung der KG.- § 5 Die stille Gesellschaft.- I. Begriff und Wesen der stillen Gesellschaft.- II. Abgrenzung zu anderen Verträgen und Rechtsinstituten.- III. Die Gesellschafter.- IV. Gesellschaftsvertrag.- V. Die Rechtsstellung des stillen Gesellschafters.- VI. Beendigung der stillen Gesellschaft.- § 6 Misch- und Sonderformen von OHG/KG.- I. Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG).- II. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).- III. GmbH & Co. KG.- IV. Publikumsgesellschaft.- V. Die Limited (Ltd.).- 3 Kapitalgesellschaften, Genossenschaft und Umwandlung.- § 7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- I. Begriff, Wesen und Bedeutung.- II. Errichtung der Gesellschaft.- 1. Die Vorgründungsgesellschaft.- 2. Abschluss des Gesellschaftsvertrages, Bestellung der Gesellschafter und Aufbringung des Stammkapitals.- 3. Die Vor-GmbH.- 4. Anmeldung der Eintragung in das Handelsregister.- 5. Eintragung in das Handelsregister.- III. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter.- 1. Die sog. Durchgriffshaftung.- 2. Der Geschäftsanteil des Gesellschafters.- 3. Rechte und Pflichten der Gesellschafter.- IV. Vertretung und Geschäftsführung.- 1. Der Geschäftsführer.- 2. Die Gesellschafterversammlung.- 3. Der Aufsichtsrat.- V. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.- § 8 Die Aktiengesellschaft (AG).- I. Bestehende gesetzliche Neuregelungen.- 1. NaStraG/WpÜG/TransPuG/SpruchG.- 2. Societas Europaea (SE).- 3. UMAG.- II. Geplante gesetzliche Neuregelungen.- III. Wesen und Strukturmerkmale der AG.- IV. Bedeutung und Erscheinungsformen.- V. Die Gründung der AG.- 1. Einfache Gründung.- 2. Qualifizierte Gründung.- 3. Gesetzliche Gründung.- 4. Nachgründung.- VI. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter.- 1. Aktie und Aktienhandel.- 2. Der Aktionär.- VII. Die Verfassung der AG.- 1. Der Vorstand.- 2. Der Aufsichtsrat.- 3. Die Hauptversammlung.- VIII. Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung.- IX. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- X. Verbundene Unternehmen.- 1. Allgemeines.- 2. Ausgewählte Rechtsfragen.- § 9 Die Genossenschaft (Gen).- § 10 Umwandlungsrecht.- 2 Grundlagen und Grundzüge des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrecht.- 4 Wettbewerbsrecht.- § 11 Wesen des Wettbewerbsrechts.- I. Schutz des Wettbewerbs.- II. Lauterkeitsrecht.- III. Kartellrecht.- § 12 Quellen des Wettbewerbsrechts und Neufassung des UWG.- I. Quellen.- II. Synoptische Gegenüberstellung der Alt- und Neufassung des UWG.- § 13 Anwendungsbereich und Begriffsdefinitionen im UWG.- I. Anwendungsbereich und Zweck des UWG.- II. Begriffsdefinitionen im UWG.- 1. Die Wettbewerbshandlung.- 2. Der Marktteilnehmer.- 3. Der Mitbewerber.- 4. Die Nachrichten.- § 14 Die wettbewerbsrechtliche Generalklausel des § 3 UWG und Beispiele des § 4 UWG.- I. Der Tatbestand des § 3 UWG.- 1. Wettbewerbshandlung.- 2. Zum Nachteil eines bestimmten Personenkreises.- 3. Nicht nur unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung.- 4. Unlauterkeit i. S. d. § 4 UWG und anhand der bisherigen Rechtsprechung.- II. Die Rechtsfolgen.- 1. Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz.- 2. Gewinnabschöpfung.- § 15 Besondere Tatbestände des Wettbewerbsrechts.- I. Vergleichende Werbung.- II. Irreführende Werbung.- 1. Voraussetzungen.- 2. Einzelfälle.- III. Unzumutbare Belästigungen.- IV. Besondere Werbe- und Vertriebsmethoden.- 1. Insolvenzwarenverkauf.- 2. Großhändler-/Herstellerwerbung.- 3. Kaufscheinhandel.- 4. Progressive Kundenwerbung.- V. Anschwärzung, Geheimnisverrat.- VI. Wettbewerbsrechtliches Preisrecht und der Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung.- § 16 Die gerichtliche Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche.- I. Vorstadium: Abmahnung.- II. Einstweilige Verfügung und Schutzschrift.- III. Klageverfahren.- § 17 Aspekte des Internationalen Wettbewerbsrechts.- I. Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Wettbewerbshandlungen.- 1. Marktortprinzip.- 2. Ausnahmen vom Marktortprinzip.- 3. Multi-State-Wettbewerbshandlungen.- 4. Wettbewerbsrecht im Internet.- II. Gemeinschaftsrechtliche Warenverkehrsfreiheit.- 1. Rechtsgrundlagen.- 2. Zur Rechtsprechung des EuGH — Ausgewählte Entscheidungen.- 5 Kennzeichen- und Markenrecht, Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Sortenschutz- sowie Halbleiterschutzrecht, Urheberrecht.- § 18 Kennzeichen- und Markenrecht.- I. Aufbau und Zweck des MarkenG.- II. Arten von Kennzeichen.- 1. Marke (§ 1 Ziff. 1 MarkenG).- 2. Geschäftliche Bezeichnungen (§ 1 Ziff. 2 MarkenG).- 3. Geografische Herkunftsangaben (§ 1 Ziff. 3 MarkenG).- III. Entstehung des Markenschutzes.- 1. Absolute Schutzhindernisse (§ 8 MarkenG).- 2. Markenschutz kraft Eintragung (Registermarke).- 3. Markenschutz kraft Benutzung (Benutzungsmarke).- 4. Markenschutz kraft notorischer Bekanntheit (Notorietätsmarke).- IV. Inhalt und Wirkung des Markenschutzes.- 1. Relative Schutzhindernisse (§ 9 MarkenG).- 2. Ausschließlichkeitsrechte (§§ 14, 15 MarkenG).- V. Schranken des Markenschutzes.- 1. Verjährung und Verwirkung.- 2. Bestandskraft prioritätsjüngerer Marken.- 3. Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben; Ersatzteilgeschäft (Drittgebrauch).- 4. Erschöpfungsgrundsatz.- 5. Anspruchsausschluss bei mangelnder Benutzung.- 6. Verbot der unzulässigen Rechtsausübung.- 7. Dauer des Markenschutzes.- VI. Geografische Herkunftsangaben.- VII. Abschließende Hinweise.- § 19 Patentrecht, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht, Sortenschutz- und Halbleiterschutzrecht sowie Arbeitnehmererfindungsrecht.- I. Patentrecht.- II. Gebrauchsmusterrecht.- III. Geschmacksmusterrecht.- IV. Sortenschutz- und Halbleiterschutzrecht.- V. Arbeitnehmererfindungsrecht.- § 20 Urheberrecht.- I. Allgemeines.- II. Das Werk.- 1. Persönliche geistige Schöpfung.- 2. Werkarten.- 3. Bearbeitungen und Plagiate.- 4. Sammelwerke und Datenbankwerke.- 5. Amtliche Werke.- III. Der Urheber.- 1. Alleinurheberschaft.- 2. Miturheberschaft.- 3. Die Vermutung der Urheberschaft.- IV. Inhalt des Urheberrechts.- 1. Urheberpersönlichkeitsrecht.- 2. Verwertungsrechte.- 3. Sonstige Rechte des Urhebers.- V. Rechtsverkehr im Urheberrecht.- 1. Rechtsnachfolge in das Urheberrecht.- 2. Nutzungsrechte.- VI. Schranken des Urheberrechts.- 1. Inhaltliche Schranken.- 2. Zeitliche Schranken.- 3. Persönliche und räumliche Schranken.- VII. Schutz von Computerprogrammen.- VIII. Zivil- und strafrechtliche Rechtsfolgen.- 1. Zivilrechtsschutz.- 2. Strafrechtsschutz.- § 21 Der Lizenzvertrag.- I. Anwendungsbereich.- II. Einfache und ausschließliche Lizenzen.- III. Vertragliche Nutzungsbeschränkungen.- IV. Gewährleistung und Haftung.- V. Gebühren.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftsrecht 2