Abfallwirtschaft

Paperback Duits 1993 2e druk 9783409026185
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wahrend die Abfallwirtschaft in der Vergangenheit eher einen Grenzbereich der Material­ wirtschaft darstellte, gewinnt sie in den letzten lahren zusehends an Bedeutung. Die Ursa­ chen hierflir sind vielfaltig. Zum einen sind bereits heute aufgrund von Fehlern der Vergangenheit nicht mehr reparable Umweltschaden feststellbar. Gefragt sind deshalb neben einer Anderung der Verbraucherge­ wohnheiten vor allem innovative Krafte, die darauf gerichtet sind, Produkte und Produk­ tionsverfahren mit moglichst geringem Umweltgefahrdungspotential zu entwickeln. Der Ma­ terialwirtschaft fallt hierbei tiber die am Markt wirksame Nachfrage eine steuernde Rolle zu. Zum anderen gilt es, die nicht vermeidbaren Abfalle zu minimieren, auf moglichst unproble­ matische Abfalle zu beschranken und diese einer geordneten Beseitigung zuzuftihren, wenn eine Wiederverwertung!Weiterverwertung nicht gegeben ist. Auch hier ist die Materialschaft mit ihren engen Kontakten zum Markt und ihren Materialkenntnissen besonders gefordert. Dartiber hinaus bedingt der EG-Binnenmarkt ab 1.1.1993 ein Umdenken auch im abfallwirt­ schaftlichen Bereich. Einen ungeztigelten Export von Abfallen wird es sicherlich nicht ge­ ben, wohl aber eine Orientierung an internationalen Beschaffungsmarkten mit einem erwei­ terten Spektrum an umweltschonenden Produkten.

Specificaties

ISBN13:9783409026185
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:51
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Abfallwirtschaftliche Ziele.- 1.1 Bedeutung der abfallwirtschaftlichen Ziele für Umweltschutz und Volkswirtschaft.- 1.1.1 Senkung der Umweltbelastung.- 1.1.2 Schonung knapper Ressourcen.- 1.1.3 Schonende Nutzung des knappen Deponieraums.- 1.2 Begriffsbestimmungen.- 1.2.1 Rückstände.- 1.2.2 Unproblematische Stoffe und Problemstoffe.- 1.2.3 Entsorgung.- 1.2.4 Abfall oder Wirtschaftsgut.- 1.3 Abfallvermeidung als Mittel der Zielerreichung.- 1.4 Grenzen der Zielerreichung.- 1.4.1 Kosten.- 1.4.2 Wettbewerb.- 2. Abfallwirtschaftlicher Planungsprozeß.- 2.1 Erfassen des Ist-Zustandes.- 2.2 Analyse.- 2.3 Definition des Soll-Zustandes.- 2.4 Planung.- 2.5 Realisation.- 2.6 Kontrolle.- 3. Abfall wirtschaftliche Marktforschung.- 3.1 Marktforschung zum Zwecke der Vermeidung beziehungsweise Verringerung von Abfällen.- 3.2 Marktforschung zum Zwecke der Verwertung von Reststoffen.- 3.3 Marktforschung zum Zwecke der Entsorgung von Abfällen.- 4. Entsorgung als Teil der Materialwirtschaft.- 4.1 Anforderungsprofile der Mitarbeiter.- 4.2 Schnittstellen mit anderen Unternehmensbereichen.- 4.2.1 Konstruktion und Entwicklung.- 4.2.2 Produktion.- 4.2.3 Qualitätssicherung.- 4.2.4 Absatz.- 4.2.5 Finanz- und Rechnungswesen.- 4.3 Möglichkeiten der betrieblichen Entsorgung.- 4.3.1 Möglichkeiten der Verwertung.- 4.3.2 Möglichkeiten der Abfallentsorgung.- 5. Gesetzliche Grundlagen.- 5.1 Abfallgesetz.- 5.2 Abfall-Bestimmungsverordnung.- 5.3 Abfall- und Reststoffüberwachungs-Verordnung.- 5.4 Gefahrgutverordnung Straße.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Abfallwirtschaft