Aktienanalyse heute

Gewinnmaximierung an der Börse

Paperback Duits 2012 9783322825612
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ein umfassendes Werk zur Theorie und Praxis der Aktienanalyse, das vor allem den Schwerpunkt auf die technische Umsetzung in der Anlagepraxis legt. Verständlich, aktuell und mit Handlungsempfehlungen für das Moneymanagement.

Specificaties

ISBN13:9783322825612
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:338
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Grundlage der Aktienanalyse.- 1. Einführung.- 1.1 Die Geschichte der Aktienanalyse.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Aktienanalyse.- 1.3 Methoden der Aktienanalyse.- B. Die fundamentale Aktienanalyse.- 1. Die Grundlagen der fundamentalen Aktienanalyse.- 2. Die gesamtwirtschaftliche Analyse.- 2.1 Der Konjunkturzyklus und sein Einfluß auf den Aktienmarkt.- 2.2 Die historische Aktienkursentwicklung in den USA und Deutschland und ihr gesamtwirtschaftlicher Hintergrund.- 2.3 Die gesamtwirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren für die Gewinnentwicklung in den Unternehmen.- 2.4 Die Inlandskonjunktur.- 2.5 Die Entwicklung der Unternehmensgewinne im Konjunkturverlauf.- 2.6 Die Preisentwicklung.- 2.6.1 Der Strukturwandel der Weltwirtschaft und die Folgen für die Preisentwicklung.- 2.7 Der Einfluß der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf die Aktienkurse.- 3. Globale Aspekte der gesamtwirtschaftlichen Analyse.- 3.1 Die Wechselkursrelationen.- 3.2 Handelsbilanz, Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz.- 3.2.1 Die Handelsbilanz.- 3.2.2 Die Leistungsbilanz und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht.- 3.2.3 Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht und die Kapitalströme.- 3.3 Währungskrisen erkennen — Kapitalverluste vermeiden.- 3.4 Die volkswirtschaftlichen Kennzahlen.- 4. Die monetäre Analyse.- 4.1 Der Einfluß der Zinsen auf die Aktienkurse.- 4.2 Die Geldpolitik der Notenbanken.- 4.2.1 Die Instrumente der Geldpolitik.- 4.3 Die Indikatoren des Geld- und Kapitalmarktes.- 4.3.1 Die Geldmenge.- 4.3.2 Die Bankenliquidität.- 4.3.3 Das Tagesgeld.- 4.3.4 Das Termingeld.- 4.3.5 Treasury Bills.- 4.3.6 Commercial Papers.- 4.3.7 Die Umlaufrendite.- 4.3.8 Die Renditekurve.- 4.4 Die Finanzderivate und die Phasenverschiebung zwischen dem Geld- und Kapitalmarkt.- 4.6 Wie entsteht eine Liquiditätshausse und woran läßt sie sich erkennen?.- 5. Die Branchenanalyse.- 5.1 Einflußgrößen für die Branchenentwicklung.- 5.2 Branchenanalyse und Markt-Timing.- 6. Die Unternehmensanalyse.- 6.1 Die Bilanzanalyse.- 6.2 Die Ermittlung bilanzbezogener Kennzahlen.- 6.2.1 Die Strukturanalyse.- 6.2.2 Die Finanzanalyse.- 6.2.3 Die Erfolgsanalyse.- 6.3 Risikoanalyse.- 6.4 Wachstumsanalyse.- 6.5 Methoden der Unternehmensbewertung.- 6.5.1 Ertragswertverfahren.- 6.5.2 Substanzwertverfahren.- 6.5.3 Mittelwertverfahren.- 6.5.4 Der Shareholder Value und das Discounted Free Cash Flow-Bewertungsmodell.- 6.6 Methoden der fundamentalen Aktienbewertung.- 6.6.1 Aktienbezogene Kennzahlen.- 6.6.2 Kursbezogene Kennzahlen.- 6.7 Substanz — versus Wachstumsaktien.- 6.7.1 Alles nur eine Frage des Anlagestils?.- 6.7.2 Wann sollen Substanz- und wann Wachstumsaktien gekauft werden?.- C. Die technische Aktienanalyse.- 1. Die Grundlagen der technischen Aktienanalyse.- 2. Trendprognose und Markt-Timing — die Aufgaben der technischen Analyse.- 3. Vorteile der technischen Aktienanalyse.- 4. Trend, Zyklus und Zufall.- 5. Die Dow-Theorie — eine Methode zur Identifikation von Trends in Aktienindizes.- 5.1 Die Dow-Theorie und die drei Phasen des Trends.- 5.2 Akkumulation, Mark Up und Distribution.- 5.3 Das Marktgeschehen in der Vergangenheit gibt Aufschluß über die zukünftige Aktienkursentwicklung.- 5.4 It’s not over’ til it’s over.- 5.5 Bestätigung und Nichtbestätigung.- 5.6 Das Volumen bestätigt den Trend.- 6. Charts und Chartformationen — die Instrumente der traditionellen technischen Analyse.- 6.1 Charts.- 6.1.1 Linienchart.- 6.1.2 Balkenchart.- 6.1.3 Candlestick-Chart.- 6.1.4 Point & Figure-Charts.- 6.1.5 Welcher Chart sollte gewählt werden ?.- 6.2 Charttechnische Konzepte zur Trendermittlung.- 6.2.1 Widerstand und Unterstützung.- 6.2.2 Trendlinien.- 6.2.3 Trendfächer.- 6.2.4 Trendkanäle.- 6.2.5 Exkurs: Regressionslinien und Regressionskanal.- 6.3 Chartformationen in Linien- und Balkencharts.- 6.3.1 Trendwendeformationen.- 6.3.2 Ambivalente Trendbestätigungs- und Konsolidierungsformationen.- 6.4 Kursformation in Candlestick-Charts.- 6.4.1 Trendwendeformationen.- 6.4.2 Trendbestätigungs- und Konsolidierungsformationen.- 6.4.3 Das Prinzip der Bestätigung bei Candlesticks.- 6.5 Die Interpretation von Point & Figure-Charts.- 6.5.1 Trendwendeformationen bei P&F-Charts.- 6.5.2 Trendlinien in P&F-Charts.- 6.5.3 Der Trendkanal in P&F-Charts.- 6.5.4 Kurszielbestimmung bei P&F-Chartformationen.- 6.6 Sonstige Methoden der technischen Aktienanalyse.- 6.6.1 Die Analysemethoden des William D. Gann.- 6.6.2 Elliot Wave-Theorie.- 6.7 Wie wichtig sind Charts für die technische Analyse?.- D. Die moderne technische Analyse.- 1. Die Grundlagen der modernen technischen Aktienanalyse.- 2. Indikatoren und Konzepte der modernen technischen Aktienanalyse.- 3. Indikatoren der Trendanalyse.- 3.1 Kursgestützte Trendindikatoren.- 3.1.1 Der Directional Movement Index.- 3.2 Trendfolgeindikatoren.- 3.2.1 Die gleitenden Durchschnitte.- 3.2.2 Parabolic-System.- 3.2.3 Der MACD-Indikator.- 3.3 Umsatzgestützte Trendfolgeindikatoren.- 3.3.1 Das On Balance Volume.- 3.3.2 Die Volume Accumulation/Distribution Line.- 3.4 Marktbreitegestützte Trendfolgeindikatoren.- 3.4.1 Die Advance/Decline Line.- 3.4.2 Der 200-MA-Cross-Over.- 4. Das Momentum — der Mittelpunkt der zyklischen Aktienanalyse.- 4.1 Vor- und Nachteile des Momentum-Konzepts.- 4.2 Momentum und Zyklus.- 4.3 Bestätigung und Nichtbestätigung.- 4.4 Momentum-Trend.- 4.5 Die Momentum-Struktur.- 4.6 Überkauft und überverkauft — die Extrembereiche des Momentums.- 5. Indikatoren der Zyklusanalyse.- 5.1 Kursgestützte Momentum-Oszillatoren.- 5.1.1 Der Relative Strength Index.- 5.1.2 Die Stochastik.- 5.2 Volumengestützte Momentum-Oszillatoren.- 5.2.1 Der Volume Oscillator.- 5.2.2 Chaikin Oscillator.- 5.3 Marktbreitegestützte Momentum-Oszillatoren.- 5.4. Momentum-Oszillatoren auf Basis des Marktsentiments.- 5.5 Momentum-Oszillatoren auf Basis des Nachfragepotentials.- 6. Indikatoren mit multiplen Parametern.- 7. Beurteilung der technischen Indikatoren.- 7.1 Technische Divergenzen und ihre Bedeutung für Aktien und den Gesamtmarkt.- 8. Das Konzept der relativen Stärke.- 8.1 Die technische Analyse der relativen Stärke.- 8.2 Die relative Stärke und die Fundamentals.- 8.3 Aktienauswahl mit Hilfe der relativen Stärke.- 8.4 Gesamtmarktanalyse mit Hilfe der relativen Stärke.- 8.5 Die relative Stärke und die Zyklen des Gesamtmarktes.- 8.6 Die relative Stärke und das Marktsentiment.- 9. Die Verknüpfung technischer Instrumente und Konzepte.- E. Portefeuille-Theorie und Portefeuille-Management.- 1. Die Portefeuille-Theorie.- 1.1 Markowitz und die Grundlagen der modernen Portefeuille-Theorie.- 1.2 Capital Asset Pricing-Theorie.- 1.3 Das Marktgleichgewichtsmodell von Sharpe und Lintner.- 1.4 Kritik an der modernen Portfolio-Theorie.- 2. Portefeuille-Management.- 2.1 Passives und aktives Portfolio-Management.- 2.2 Strategie, Taktik und Selektion — Investitionsstrategien auf den unterschiedlichen Entscheidungsebenen.- 2.3 Anlagestrategien der Portefeuille-Versicherung.- 2.3.1 Die Constant Mix-Strategie.- 2.3.2 Die Constant Proportion-Strategie.- 2.3.3 Portefeuille-Versicherung mit Optionen.- 2.3.4 Beurteilung der unterschiedlichen Anlagestrategien zur Portefeuille-Versicherung.- 2.4 Portfolio-Management mit Aktienindex-Futures.- 3. Risiko-Management.- 3.1 Kennzahlen zur Risikokontrolle eines Aktienportefeuilles.- 3.1.1 Das Marktrisiko.- 3.1.2 Das Branchenrisiko.- 3.1.3 Das Kapitalisierungsrisiko.- 3.1.4 Weitere Kennzahlen zur Risikokontrolle.- 4. Asset Management im Konjunkturzyklus.- F. Computergestützte Aktienanalyse.- 1. Marktsysteme.- 1.1 Die Vorteile mechanischer Marktsysteme.- 1.2 Die Nachteile und Probleme mechanischer Marktsysteme.- 1.3 Wie sollte ein mechanisches Marktsystem aussehen ?.- 1.3.1 Der Trendfilter.- 1.3.2 Das Kaufsystem.- 1.3.3 Das Verkaufssystem.- 1.3.4 Portefeuille-Management.- 1.4 Wie lassen sich Indikatoren beurteilen.- 1.4.1 Optimierung von Marktsystemen.- 1.5 Das Testen von Marktsystemen.- 1.5.1 Forward Testing.- 1.5.2 Trading-Portfolio.- 1.6 Marktsysteme und Statistik.- 2. Computergestützte Aktienauswahl.- 2.1 Was macht bestimmte Aktien zu Gewinnern ? — Eine empirische Untersuchung.- 2.2 Computergestützte Aktienauswahl auf Basis unternehmensbezogener Kennzahlen.- 2.3 Graham’s Auswahlkriterien für unterbewertete Aktien.- 3. Computergestütztes Markt-Timing.- 3.1 Marktsysteme auf Basis fundamentaler Indikatoren.- 3.1.1 Three Steps and a Stumble — Two Tumbles and a Jump.- 3.1.2 Der Treasury Bills//Discount Rate Spread.- 3.1.3 Das Treasury Bills-Renditeumkehrsystem.- 3.1.4 Treasury Bills/S&P 500-Renditespread.- 3.1.5 Der M3/Industrieproduktions-Spread.- 3.2 Marktsysteme auf Basis technischer Indikatoren.- 3.2.1 Der Relative Strength Index.- 3.2.3 Das S&P 500 Swing System.- 3.2.3 Der McClellan Oscillator.- 3.4 Der High Low Logic Index.- 3.5 Der New Highs/(New Highs +New Lows) Indicator.- 3.2.6 Der Arms Trading Index.- 3.2.7 Put/Call Ratio und Put/Call Premium Ratio.- 3.2.8 Der NYSE Volume/OTC Volume Indicator.- 3.2.9 Die Total Short Ratio.- 3.2.10 Die Mutual Funds Cash/Assets Ratio.- 3.2.11 Der Advisory Service Sentiment Index.- 3.3 Marktsysteme auf Basis fundamentaler und technischer Indikatoren.- 3.3.1 Das Value Line Swing System mit monetärem Filter.- 3.3.2 Das Marktsystem von Martin Zweig.- 3.3.3 Der Wall Street Week Technical Market Index.- G. Intermarket Analysis.- 1. Die Globalisierung der Finanzmärkte und die Folgen.- 2. Intermarket Analysis — eine Symbiose aus fundamentaler und technischer Analyse.- 3. Die Intermarket Analysis und der Konjunkturzyklus.- 4. Die Bausteine der Intermarket Analysis.- 4.1 Zinsen und Dollar.- 4.2 Dollar und Aktien.- 4.3 Dollar, Rohstoffpreise und Gold.- 4.4 Rohstoffpreise und Anleihen.- 4.5 Anleihen und Aktien.- 5. Intermarket Analysis mit Hilfe der technischen Analyse — einige historische Fallstudien.- 5.1 Zinsen und Dollar.- 5.2 CRB-Index und Gold.- 5.3 Rohstoffe und Anleihen.- 5.4 Anleihen und Aktien.- 6. Intermarket Analysis mit Veränderungsraten.- 7. Das Konzept der relativen Stärke in der Intermarket Analysis.- 7.1 Das CRB-Index/Bondrenditen-Verhältnis.- 8. Aktiengruppen als Frühindikatoren für den Aktienmarkt.- 8.1 Versorger und Banken als Frühindikator für den Aktienmarkt.- 9. Marktsysteme auf Basis der Intermarket Analysis.- 9.1 CRB-Index-Indikator.- 9.2 S&P 500/DJUA Divergence Indicator.- H. Neue Markthypothesen.- 1. Sind die Märkte effizient ?.- 2. Der Aktienmarkt als System.- 2.1 Der Aktienmarkt — ein nichtlineares und dynamisches System.- 2.2 Der Aktienmarkt — ein deterministisches System.- 2.3 Chaostheorie.- 2.4 Der Aktienmarkt — ein System mit chaotischem Gleichgewicht.- 2.5 Der Aktienmarkt, ein sensitives System.- Die nichtlineare Dynamik der Finanzmärkte und ihre Konsequenzen.- 3. Nichtlineare Methoden der Aktienanalyse.- 3.1 Die fraktale Geometrie.- 3.2 Spektralanalyse.- 3.3 Coherent Market-Hypothese.- 3.4. Hypothesen zum Marktverhalten und die dazugehörigen Kapitalmarktmodelle und Anlagestrategien.- 3.5 Weitere Markthypothesen und Markttheorien.- 3.5.1 Die Reflexionstheorie von George Soros.- 3.5.2 Behavioral Finance.- 3.5.3 Die Theorie der inneren Unsicherheit.- I. Künstliche Intelligenz.- 1. Einführung.- 2. Am Anfang war die Kybernetik.- 3. Regelgestützte Expertensysteme.- 4. Der genetische Algorithmus.- 5. Fuzzy Logic.- 6. Neuronale Netze.- 6.1 Das Konzept des neuronalen Netzes.- 6.2 Die Anwendung von neuronalen Netzen.- 6.3 Mustererkennung mit neuronalen Netzen.- 6.4 Bewertung neuronaler Netze.- 6.5 Integrierte Anwendung von neuronalen Netzen und Expertensystemen.- 7. Künstliche Intelligenz für die Aktienanalyse.- 7.1 Computergestützte Expertensysteme auf Basis technischer Indikatoren.- 7.2 Ein computergestütztes Expertensystem auf Basis technischer und fundamentaler Indikatoren.- 7.3 Ein computergestütztes Expertensystem für das Portefeuille-Management.- 7.4 Einsatzmöglichkeiten von Neuronalen Netzen in der Aktienanalyse.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aktienanalyse heute