Personalentwicklung im Ost-West-Vergleich

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824400775
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die iiberragende Bedeutung des Humankapitals "Soft Factor", der den Erfolg des Unternehmens stark beeinfluBt, wurde in der westlichen betriebswirtschaftlichen Literatur schon vor einiger Zeit erkannt. Verschiedene empirische untersuchungen bestatigen eindrucks­ voll, daB die Unternehmen, die diesem Faktor die gebiihrende Aufmerksamkeit widmen, bemerkenswerte strategische Wettbe­ werbsvorteile gegeniiber anderen realisieren k6nnen. Diese Analyse erscheint vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung zur Einfiihrung der sozialen Marktwirtschaft in Polen besonders interessant, da hierdurch deutlich wird, wie Kaderentwicklung derzeit praktiziert wird, und in welchen Punkten die Kaderpolitik reformiert werden muB, um die Ein­ fiihrung der neuen Marktordnung zu unterstiitzen. tiber den Stellenwert der Personalentwicklung in Betrieben, die innerhalb eines zentral gelenkten, planwirtschaftlichen Wirtschaftssystems agieren, gab es bisher nicht mehr als vage Vermutungen, wobei die allseits sichtbaren frappanten Effizienznachteile zentral gesteuerter Volkswirtschaften sicher auch den SchluB nahelegten, auf eine systematische Personalentwicklung wiirde in solchen Unternehmen und Staaten kein besonderer Wert gelegt. Die vorliegende Studie theoretischer Konzepte und prak­ tischer Realisierungen der Personalentwicklung in markt­ wirtschaftlichen und planwirtschaftlichen Wirtschafts­ systemen raumt vorhandene Vorurteile aus. Sie ist aus wis­ senschaftlichem Interesse von erheblicher Bedeutung, hilft vorhandene Wissensliicken zu schlieBen und Vermutungen durch fundierte Urteile zu ersetzen. 1st man dariiber hinaus be­ reit, den Standpunkt in Frage zu stellen, daB die in Markt­ wirtschaften entwickelten Personalentwicklungskonzepte per se planwirtschaftlichen L6sungen iiberlegen sind, dann resultiert aus dem Systemvergleich sogar ein praktischer VI Nutzen fur die weiterentwicklung der Konzepte und deren Um­ setzung im Westen.

Specificaties

ISBN13:9783824400775
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:518
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A) Problemstellung.- 1. Notwendigkeit einer theoretischen und empirischen Beschäftigung mit dem Thema auf internationaler Ebene.- 2. Zielsetzung der Arbeit.- 3. Aufbau der Arbeit.- B) Grundlagen der Personalentwicklung.- I. In der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Definition des Begriffes Personalentwicklung.- 1.1 Anpassungsqualifikation durch Personalentwicklung.- 1.2 Aufstiegsqualifikation durch Personalentwicklung.- 1.3 Ergänzungsqualifikation durch Personalentwicklung.- 2. Abgrenzung zu anderen Personalbereichen.- 2.1 Personalentwicklung und Personalplanung.- 2.2 Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung.- 2.3 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.- 3. Ziele der Personalentwicklung.- 3.1 Unternehmensorientierte Ziele.- 3.2 Mitarbeiterorientierte Ziele.- 4. Informationserfordernisse der Personalentwicklung.- 4.1 Ermitteln des Entwicklungsbedarfs.- 4.2 Informationsquellen zur Ermittlung des Entwicklungsbedarfs.- 4.2.1 Testverfahren.- 4.2.2 Mitarbeiterbeurteilung.- 4.2.3 Auswahlseminar (Assessment-Center).- 4.2.4 Personaldateien.- 4.2.5 Nachfolgepläne.- 4.2.6 Organigramm.- 4.2.7 Stellenbeschreibung.- 4.3 Ermitteln von Anforderungsprofilen.- 4.4 Ermitteln des Eignungspotentials und des Bildungsdefizites der Mitarbeiter.- 4.4.1 Auswerten des Anforderungsprofils der angestrebten Position und des Eignungspotentials der Mitarbeiter.- 4.4.2 Beseitigung des ermittelten Bildungsdefizites und Vorbereiten auf eine höherwertige Position.- 5. Bestimmung des Erfolges der Führungskräfte-Fördermaßnahmen.- II. In der Volksrepublik Polen.- 1. Kader-Bildungsprogramme und Kaderprojekte — Instrumente sozialistischer Leitungsfähigkeit.- 2. Das System der Kaderpolitik in der Volksrepublik Polen.- 3. Grundbegriffe zur Personalpolitik und Personalentwicklung in der Volksrepublik Polen.- 3.1 Begriff der Direktorenkaderreserve in Industriebetrieben der Volksrepublik Polen.- 3.2 Stellung der leitenden Kader in Unternehmen der polnischen Industrie.- 4. Ursachen für die Entstehung des Kaderbedarfs und Möglichkeiten zur Vorausbestimmung des Bedarfs.- 5. Rotation im Rahmen der Personalentwicklung.- 6. Auswahl von leitenden Kadern.- 7. Beurteilung von leitenden Kadern im Rahmen der Personalentwicklung.- 8. Einsetzung neuer leitender Kader.- 9. Umbesetzung von leitenden Kadern.- 10. Motivation der leitenden Kader.- 11. Weiterbildung von Kadern im Rahmen der Personalentwicklung.- 11.1 Das System der Vorbereitung und Weiterbildung von leitenden Kadern in der Volksrepublik Polen.- 11.2 Ziele der Weiterbildung im Rahmen der Kaderreserve.- 11.3 Grundsätze für die Weiterbildung leitender Kader.- 11.4 Allgemeine Anforderungen an leitende Kader und Spezialistenkader.- 11.5 Rationelle Organisation und Beurteilung der Effektivität der Weiterbildung von zukünftigen Direktoren.- 11.6 Training des Leiterverhaltens (Führungsverhaltens) durch Einsatz aktivierender Methoden.- 12. Aufgaben der Leiter bei der Vorbereitung und Durchführung der Weiterbildung im Rahmen der Personalentwicklung.- C) Gemeinsamkeiten und Differenzen der theoretischen Konzepte im Westen und Osten.- I. Vergleich der theoretischen Grundlagen der Personalentwicklung.- II. Untersuchenswerte Fragestellungen.- D) Empirische Untersuchungen zur Personalentwicklung im Westen und Osten.- I. Vorgehensweise.- II. Ergebnisse — Praxis-/Theorie-Vergleich der Personalentwicklungsarbeit in Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.- E) Konsequenzen für die Personalarbeit im Westen und Osten.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Personalentwicklung im Ost-West-Vergleich