Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen

Ein Vergleich auf der Grundlage eines operationalisierten Risikomanagementkonzeptes

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783790804591
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch ersetzt die traditionelle Vorstellung des Hedging eines Einzelrisikos mit einem einzelnen Hedginginstrument durch diejenige des Risikomanagement eines Gesamtrisikos mit einem Portefeuille von Hedginginstrumenten. Darauf aufbauend wird ein Zwei-Phasen-Konzept für die sukzessive Zusammenstellung geeigneter Hedginginstrumente unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Diversifikationseffekten im Hedgeportefeuille präzisiert. Das Buch vermittelt konzeptionelle und analytische Grundlagen der Implementierung eines delegationsfähigen intersubjektiv nachprüfbaren Risikomanagements, wobei Kostenaspekte abweichend von der allgemein verbreiteten Betrachtungsweise selbstverständlich berücksichtigt werden.

Specificaties

ISBN13:9783790804591
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:167
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Standortbestimmung.- 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption.- 2.1 Zur Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei gegebener Auswahl von Hedginginstrumenten.- 2.2 Das Problem der Auswahl potentieller Hedginginstrumente.- 2.2.1 Die alternative Würdigung einzelner Hedginginstrumente.- 2.2.2 Die sukzessive Würdigung einzelner zusätzlicher Hedginginstrumente.- 2.2.2.1 Die Konstruktion synthetischer Indices.- 2.2.2.2 Die Interpretation der Indices im Zusammenhang mit bedingten Erwartungen unter der Normalverteilungshypothese.- 2.2.2.3 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Risikoeliminationspotentiales.- 2.2.2.4 Zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der durch Portefeuilleergänzungen erreichbaren Steigerung des Erlöspotentiales.- 2.3 Zur Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung von Zahlungsansprüchen (Assetstripping) im Hedgingkontext.- 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.1 Darstellung der Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Schlußfolgerungen für die Praxis des Hedging mit Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.1 Vergleich der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und synthetischen Fixgeschäften bei mit dem Hedging-horizont kongruenten Laufzeiten.- 3.3.2 Zur Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- 3.3.3 Zum Hedging mit in fremder Währung denominierten Forwardkontrakten und Optionen.- 3.3.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Synthetisierung von Fixgeschäften bei Laufzeitinkongruenz.- 4 Parameterspezifikation mit Hilfe von Vergangenheitsdaten.- 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung.- 4.2 Darstellung eines Akzeptanzkriteriums für das Log-Normal-Modell.- 5 Zusammenfassung und Abriß einer praktischen Umsetzung zentraler Ergebnisse.- Anhang:.- A Zur formalen Identität von interdependenten und linearen Konzepten zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen.- B Bestimmung der erwartenten Liquidationserlöse von Kaufund Verkaufsoptionen.- C Zur Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen in Bezug auf Parameteränderungen.- D Zum Nachweis der Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- E Bestimmung der Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Kauf- und Verkaufsoptionen.- F Zur Bestimmung der Dichtefunktion p(z).- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen