I. Einführung in das Rechnungswesen.- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens.- 1.1. Begriff des Rechnungswesens.- 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens.- 1.3. Gliederung des Rechnungswesens.- II. Grundsätze der Finanzbuchführung.- 1. Einführung in die Buchführung.- 1.1. Notwendigkeit der Buchführung.- 1.2. Aufgaben der Buchführung.- 1.3. Gesetzliche Grundlagen.- 1.3.1. Buchführungs- und Aufzeichnungspf1icht.- 1.3.2. Kaufmannsbegriffe und Handelsregister.- 1.3.3. Art der Buchführung.- 1.4. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- 1.4.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GOB).- 1.4.2. Zusatzgrundsätze ordnungsgemäßer Buchführung im EDV-Bereich.- 1.4.2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer DV (GOD).- 1.4.2.2. Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung (GOS).- 1.4.2.3. Grundsätze ordnungsgemäßen Datenschutzes (GODS).- 1.4.2.4. Grundsätze ordnungsgemäßer Mikroverfilmung (GOM).- 2. Grundlagen der Buchführung.- 2.1. Inventur, Inventar.- 2.1.1. Inventur.- 2.1.1.1. Aufgabe der Inventur.- 2.1.1.2. Inventurarten.- 2.1.2. Inventar.- 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 2.3. Die Bilanz.- 2.3.1. Aufgaben der Bilanz.- 2.3.2. Arten der Bilanz.- 2.3.3. Aufstellungsgrundsätze des Jahresabschlusses.- 2.3.4. Gliederung der Bilanz.- 2.3.5. Wertveränderung der Bilanz.- 2.4. Eröffnung und Abschluß von Bestandskonten.- 2.4.1. Aufbau der Konten.- 2.4.2. Eröffnungsbilanzkonto, Schlußbilanzkonto.- 2.4.3. Eröffnung der Bestandskonten.- 2.4.4. Zu- und Abgänge auf den Bestandskonten.- 2.4.5. Abschluß der Bestandskonten.- 2.4.6. Der Buchungssatz.- 2.5. Die Erfolgskonten.- 2.5.1. Das Kapitalkonto.- 2.5.2. Aufwands- und Ertragskonten.- 2.5.3. Abschluß der Erfolgskonten.- 2.6. Strömlings- und Bestandsgrößen.- 2.7. Die Kontenrahmen.- 2.7.1. Der Industriekontenrahmen (IKR).- 2.7.2. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- 2.8. Organisation der Buchführung.- 2.8.1. Belegorganisation.- 2.8.2. Buchführungsbereiche und Bücher der Industriebuchführung.- 2.8.2.1. Die Buchführungsbereiche.- 2.8.2.2. Das Journal (Grundbuch).- 2.8.2.3. Haupt- oder Sachbuch.- 2.8.2.4. Nebenbücher.- 2.8.3. Manuelle Buchführungsarten.- 2.8.3.1. Amerikanisches Journal.- 2.8.3.2. Übertragungsbuchführung.- 2.8.3.3. Durchschreibebuchführung.- 2.8.4. EDV-Buchführung.- 2.8.4.1. Grundsätzliches.- 2.8.4.2. Allgemeine Kriterien zur Beurteilung von Software.- 2.8.4.3. Beurteilungskriterien der Finanzbuchhaltungssoftware.- 2.8.4.4. Produkte für die Finanzbuchhaltung.- 2.8.4.5. Anwendung von FIBÜ-Software auf dem PC.- 2.8.5. Matrixbuchhaltung.- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte.- 1. Steuern.- 1.1. Abgrenzung des Begriffs Steuern.- 1.2. Steuerrechtliche Grundlagen.- 1.2.1. Die Abgabenordnung (AO).- 1.2.2. Weitere gesetzliche Grundlagen des Steuerrechts.- 1.3. Arten von Steuern.- 1.3.1. überblick der Steuerarten.- 1.3.2. Die Einkommensteuer.- 1.3.3. Die Lohnsteuer.- 1.3.4. Die Körperschaftsteuer.- 1.3.5. Die Kapitalertragsteuer.- 1.3.6. Die Kraftfahrzeugsteuer.- 1.3.7. Die Gewerbesteuer.- 1.3.8. Die Vermögensteuer.- 1.3.9. Die Grunderwerbsteuer.- 1.3.10. Die Grundsteuer.- 1.3.11. Die Umsatzsteuer.- 1.3.11.1. Wesen der Umsatzsteuer.- 1.3.11.2. ümsatzsteuerkonto und Vorsteuerkonto.- 1.3.11.3. Buchung der Umsatzsteuer.- 1.3.11.4. Umsatzsteuer und EDV-Buchführung.- 2. Das Privatkonto.- 2.1. Aufgaben des Privatkontos.- 2.2. Buchungstechnische Behandlung des Privatkontos.- 2.3. Bewertung und Buchung der privaten Vorfälle.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie.- 3.2. Handelswaren.- 3.3. Warenkonten und EDV-Buchführung.- 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten.- 3.5. Buchungstechnische Behandlung der Rücksendungen und Gutschriften.- 3.6. Abschlug der Werkstoff-, Handelswaren- und Erlöskonten.- 3.6.1. Bruttoabschluß.- 3.6.2. Nettoabschluß.- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie.- 4.1. Berücksichtigung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse.- 4.2. Erfolgsauswirkung bei Bestandsmehrungen und Bestandsminderungen.- 4.3. Buchungstechnische Behandlung der Bestandsveränderungen.- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel.- 5.1. Rabatte.- 5.2. Boni.- 5.3. Skonti.- 5.3.1. Berücksichtigung der Skonti.- 5.3.2. Nettobuchung.- 5.3.3. Bruttobuchung.- 5.4. Abschluß der Konten Boni und Skonti mit Unterkonten.- 5.4.1. Einzelhandel und Großhandel.- 5.4.2. Industrie.- 5.5. Zusammenfassung “Buchung von Preisnachlässen”.- 5.6. Preisnachlässe und EDV-Buchführung.- 6. Wechselgeschäfte.- 6.1. Allgemeine Grundlagen.- 6.1.1. Beschreibung des Wechsels.- 6.1.2. Wechselfunktionen und ihre Bedeutung.- 6.2. Buchungstechnik der Wechselgeschäfte.- 6.2.1. Besitzwechsel und Schuldwechsel.- 6.2.2. Buchung des normalen Verlaufes eines Handelswechsels.- 6.2.3. Buchung der Weitergabe eines Handelswechsels.- 6.2.4. Buchung von Bearbeitungsgebühr und Zinsen bei Wechselziehung/Wechselweitergabe.- 6.2.5. Vorfälle rund um die Diskontierung.- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben.- 7.1. Abzüge vom Bruttoentgelt.- 7.2. Buchung der Löhne und Gehälter.- 7.3. Lohn- und Gehaltsvorschüsse.- 7.4. Vermögenswirksame Leistungen.- 7.4.1. Allgemeines.- 7.4.2. Buchungstechnische Abwicklung der vermögenswirksamen Leistungen.- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 8.1. Begriff und Abgrenzung der immateriellen Wirtschaftsgüter.- 8.2. Wertansatz der immateriellen Wirtschaftsgüter.- 8.2.1. Handelsrechtlicher Ansatz.- 8.2.2. Steuerlicher Ansatz.- 8.3. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 8.4. Besonderheiten bei der Software.- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 9.1. Allgemeines über die Finanzanlagen.- 9.2. Beteiligungen — Verbundene Unternehmen.- 9.3. Wertpapiere.- 9.3.1. Wertpapiere des Anlagevermögens (ohne Beteiligungsabsicht).- 9.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 9.3.3. Buchungstechnische Abwicklung der Wertpapiere.- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß.- 1. Das Anlagevermögen (AV).- 1.1. Begriff des Anlagevermögens.- 1.2. Planmäßige Abschreibung der abnutzbaren Anlagegüter.- 1.2.1. Wesen der Abschreibung.- 1.2.2. Methoden der planmäßigen Abschreibung.- 1.2.2.1. Lineare Abschreibung.- 1.2.2.2. Geometrisch degressive Abschreibung (degressiv).- 1.2.2.3. Arithmetisch degressive Abschreibung (digital).- 1.2.2.4. Progressive Abschreibung.- 1.2.2.5. Leistungsabschreibung.- 1.2.3. Besonderheiten der Abschreibung.- 1.2.3.1. Zeitanteilige Abschreibung.- 1.2.3.2. Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern.- 1.2.3.3. Außerordentliche Abschreibung.- 1.2.3.4. Erinnerungswert.- 1.2.4. Buchungen beim Verkauf von abnutzbaren Anlagegütern.- 1.2.5. Buchungstechnisches Verfahren.- 1.2.5.1. Direktes Buchungsverfahren.- 1.2.5.2. Indirektes Buchungsverfahren.- 2. Die zeitliche Abgrenzung.- 2.1. Wesen der zeitlichen Abgrenzung.- 2.2. Die transitorische Abgrenzung.- 2.3. Die antizipative Abgrenzung.- 2.4. Abgrenzung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer.- 2.5. Disagio/Damnum.- 2.6. Höherer Steueraufwand aufgrund eines höheren steuerlichen Gewinns (latente Steuern).- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Die Rückstellungen.- 3.1. Begriff der Rückstellungen.- 3.2. Bilanzierung der Rückstellungen.- 3.3. Bildung und Auflösung der Rückstellungen.- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 4.1. Allgemeine Grundsätze.- 4.2. Die Zuschußrücklage (Abschn. 34 EStR).- 4.3. Rücklagen für Ersatzbeschaffung und Re-Investition.- 4.3.1. Die Rücklage für Ersatzbeschaffung (Abschn. 35 EStR).- 4.3.2. Die Re-Investitionsrücklage (§6b EStG).- 4.3.3. Zusammenfassung der behandelten Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 4.4. Beispiele weiterer Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 5. Die Hauptabschlußübersicht.- 5.1. Die Aufgaben der Hauptabschlußübersicht.- 5.2. Die Summenbilanz.- 5.3. Die vorläufige Saldenbilanz.- 5.4. Die Umbuchungsbilanz.- 5.5. Die endgültige Saldenbilanz.- 5.6. Hauptabschlußbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften.- 6.1. Allgemeine Grundsätze.- 6.2. Die Gliederung der Bilanz.- 6.3. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 6.4. Der Anhang.- 6.5. Der Lagebericht.- 7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen.- 7.1. Gewinnverteilung bei einer Einzelunternehmung.- 7.2. Gewinnverteilung bei einer Personengesellschaft.- 7.3. Gewinnverteilung bei einer Kapitalgesellschaft.- V. Die Steuerbilanz.- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz.- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff.- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Die Technik der Steuerbilanz.- VI. Die Bewertung.- 1. Grundlagen der Bewertung.- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht.- 2.1. Aufzählung der Beschaffungs- und Absatzwerte.- 2.2. Die Anschaffungskosten.- 2.3. Die Herstellungskosten.- 2.4. Der Teilwert.- 2.5. Sonstige Werte.- 2.6. Grundsätzliche Buchungen von Wertveränderungen.- 3. Bewertungsgrundsätze.- 3.1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach dem HGB.- 3.2. Bewertungsprinzipien.- 4. Wertansatz in der Bilanz.- 4.1. Wertansatz auf der Aktivseite.- 4.1.1. Bewertung des Anlagevermögens.- 4.1.1.1. Abnutzbares Anlagevermögen.- 4.1.1.2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen.- 4.1.2. Bewertung des Umlaufvermögens.- 4.1.2.1. Allgemeiner Wertansatz des Umlaufvermögens.- 4.1.2.2. Besonderheiten beim Wertansatz des Umlaufvermögens.- 4.1.2.2.1. Vorratsvermögen.- 4.1.2.2.2. Forderungen.- 4.1.3. Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten.- 4.2. Bewertung der Passivseite.- 4.2.1. Wertansatz des Eigenkapitals.- 4.2.2. Wertansatz des Fremdkapitals.- 4.2.2.1. Verbindlichkeiten.- 4.2.2.2. Rückstellungen.- 4.2.3. Zusammenfassung.- VII. Stille Reserven.- 1. Der Begriff “Stille Reserven”.- 2. Arten Stiller Reserven.- 3. Auflösung Stiller Reserven.- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- 1. Begriff, Wesen und Zweck.- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials.- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung.- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen.- 4.1. Analyse des Erfolges zur Einschätzung der Ertragskraft.- 4.2. Beurteilung der Liguiditätssituation und Solidität der Unternehmung.- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung.- 1. Grundinformation.- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma).- 3. Aufruf des Programms.- 4. Menüauswahl.- 5. Anlegen der Sachkonten (20).- 6. Personenkontenpflege (21).- 7. Datei mit Steuerschlüssel “KFU” (35).- 8. Buchen (11).- 9. Informationssysteme.- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr).- 11. Behandlung von Textdateien.- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung.- 13. Zahlungsverkehr.- X. Anhang.- Literaturhinweise.