Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen

Paperback Duits 1987 2e druk 9783790803761
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit zunehmender Ausweitung der Geschäftstätigkeit von Unternehmungen aller Branchen über den nationalen Raum hinaus wächst die Bedeutung von Fragen der Finanzierung derartiger internationaler bzw. multinationaler Operationen. In Gegensatz zu dieser Entwicklung der Praxis stand bisher die wissenschaftliche Bewältigung dieses Problembereichs, zu dem zwar eine Reihe spezieller Forschungsergebnisse vorliegt, ein umfassendes Lehrbuch aber fehlte. Diese Lücke schließt Eilenberger, indem er den aktuellen Wissensstand zum betriebswirtschaftlichen Investitionsprozeß bei Auslandsinvestitionen ebenso berücksichtigt wie Probleme der Innenfinanzierung und Besonderheiten der Außenfinanzierung multinationaler Unternehmungen auf internationalen Kredit- und Kapitalmärkten. Ferner werden Motive, Zielsetzungen und Strategien multinationaler Betätigung sowie die Einflüsse dargestellt, die von Finanzorganisation und Finanzmanagement auf die Finanzpolitik multinationaler Unternehmungen ausgehen können. Der gewählte Ansatz bietet damit dem interessierten Studenten ein systematisches Lehrbuch zu allen wesentlichen Problemen der Finanzwirtschaft multinationaler Unternehmungen. Gleichermaßen erscheint das Werk für die betriebliche Praxis von Interesse, indem es Hinweise und Anregungen vermittelt, die bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten voll auszunutzen. Die jetzt vorliegende 2. Auflage bezieht alle neueren Entwicklungen, insbesondere im Bereich der internationalen Finanzierung mit ein.

Specificaties

ISBN13:9783790803761
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:356
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Multinationale Unternehmungen.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Umweltbedingungen von MNU.- 1.1.1.1 Technisch-ökonomische Entwicklung.- 1.1.1.2 Politische Entwicklung.- 1.1.2 Typologie multinationaler Unternehmungen.- 1.1.2.1 Leistungswirtschaftliche Typologie.- 1.1.2.2 Geographische Typologie.- 1.1.2.3 Rechts- und beteiligungsstrukturelle Typologie.- 1.1.2.3.1 Struktur multinationaler Einheitsunternehmen.- 1.1.2.3.2 Struktur multinationaler Konzerne.- a) Multinationale Subordinationskonzerne.- b) Multinationale Gleichordnungskonzerne.- (1) Integrative Konzernbildung.- (2) Evolutionäre Konzernbildung.- 1.1.2.4 Leitungsorientierte Typologie.- 1.1.3 Forschungsansätze zur multinationalen Unternehmung.- 1.1.3.1 Funktionaler Ansatz.- 1.1.3.2 Institutioneller Ansatz.- 1.1.3.3 Genetischer (synthetischer) Ansatz.- 1.1.3.4 Integrativer Ansatz.- 1.1.4 Motive, Zielsetzungen und Strategien von MNU.- 1.1.4.1 Motive.- 1.1.4.1.1 Beschaffungswirtschaftliche Motive.- 1.1.4.1.2 Produktionswirtschaftliche Motive.- 1.1.4.1.3 Absatzwirtschaftliche Motive.- 1.1.4.1.4 Finanzwirtschaftliche Motive.- 1.1.4.1.5 Kriegswirtschaftliche Vorsorge.- 1.1.4.2 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen von MNU.- 1.1.4.3 Strategien.- 1.2. Finanzorganisation.- 1.2.1 Stellenwert der Finanzorganisation im Rahmen der Organisation des multinationalen Konzerns.- 1.2.2 Zentralisation versus Dezentralisation von Entscheidungsaufgaben.- 1.2.3 Entwicklungsphasen der finanzwirtschaftlichen Organisation und Entscheidungskompetenz in MNU.- 1.3 Finanzmanagement.- 1.3.1 Kompetenzverteilung zwischen Spitzeneinheit und Grundeinheiten.- 1.3.2 Dimension der Aufgaben des Finanzmanagements.- 1.3.3 Finanzpolitik und Finanzmanagement.- 2 Auslandsinvestitionen.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.1.1 Auslandsinvestition.- 2.1.2 Risiken.- 2.2 Investitionsalternativen.- 2.2.1 Grundsätzliche Überlegungen des Investors.- 2.2.1.1 Zur Vornahme von Direktinvestitionen im Ausland (DI).- 2.2.1.2 Ansätze einer Theorie der Direktinvestition.- 2.2.1.3 Auswahl des Standortes der Auslandsinvestition.- 2.2.2 Risikobestimmung (Risk determination).- 2.2.2.1 Identifikation wirtschaftlicher Risiken.- 2.2.2.2 Identifikation politischer Risiken.- 2.2.2.3 Risikoschätzung.- 2.3 Investitionsentscheidungsprozeß.- 2.3.1 Organisation der Entscheidungsprozesse bei Auslandsinvestitionen.- 2.3.2 Generierung von Investitionsvorschlägen.- 2.3.3 Beurteilung der Investitionsalternativen.- 2.3.3.1 Entscheidungsunterstützende Methoden zur Beurteilung von Standorten der Direktinvestition.- 2.3.3.2 Entscheidungsunterstützende Methoden zur Beurteilung einzelner Direktinvestitionsvorhaben.- 2.3.3.2.1 Kapitalwertrechnung.- 2.3.3.2.2 Interne-Zinsfuß-Methode.- 2.3.3.2.3 Accounting Rate of Return (ARR).- 2.3.3.2.4 Simulation.- 2.3.3.2.5 Simultane Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung mit Hilfe der linearen Programmierung.- 2.4 Investitionsentscheidung.- 2.4.1 Montageproduktion.- 2.4.2 Akquisition von Unternehmungen.- 2.4.3 Neuinvestitionen.- 2.4.4 Joint-Venture-Direktinvestitionen.- 2.5 Desinvestitionen.- 2.5.1 Gründe zur Auflösung von Direktinvestitionen.- 2.5.2 Desinvestitionsprozeß.- 3 Probleme der Innenfinanzierung multinationaler Unternehmungen.- 3.1 Gewinnverwendungsentscheidungen.- 3.1.1 Bemessungsgrundlage der Gewinne.- 3.1.2 Transferbestimmungen.- 3.1.3 Gewinnverwendungspolitik.- 3.2 Gewinnverlagerungsentscheidungen.- 3.2.1 Möglichkeiten der Gewinnverlagerung.- 3.2.2 Transferpreisgestaltung.- 3.3 Gewinnminderungsentscheidungen.- 3.4 Valutaentscheidungen.- 3.4.1 Wirkungen von Währungsparitätsänderungen.- 3.4.2 Grundsätze des Valutamanagements.- 3.4.3 Alternativen der Valutaentscheidungen von MNU.- 3.4.3.1 Sicherung der Exportumsätze vor Valutarisiken.- 3.4.3.2 Valutaentscheidungen im internen grenzüberschreitenden Leistungs- und Zahlungsverkehr der MNU.- 3.4.3.3 Werterhaltung des transferierbaren Gewinns.- 3.4.3.4 Valutaorientierte Liquiditätssteuerung.- 3.4.3.4.1 Internationales Cash Management.- 3.4.3.4.2 Multinationales Netting und Reinvoicing.- 3.4.3.4.3 Organisation des valutaorientierten Liquiditätsmanagements.- 3.4.3.5 Valutaentscheidungen bei Devisenmarktspaltung.- 3. 5 Substanzerhaltungsentscheidungen.- 3. 5.1 Gefährdungspotential aus inflationären Entwicklungen.- 3. 5.2 Alternativen der Substanzerhaltungs-entscheidungen von MNU.- 3. 5.2.1 Sicherung der nominellen Werte.- 3. 5.2.2 Sicherung der realen Werte und der Ertragskraft.- 3.6 Rückstellungsentscheidungen.- 3.6.1 Kurzfristige Rückstellungen.- 3.6.2 Langfristige Pensionsrückstellungen.- 3.7 Entscheidungen zur Währungsumrechnung.- 3.7.1 Verfahren der Währungsumrechnung.- 3.7.2 Finanzwirtschaftliche Konsequenzen der Anwendung alternativer Transformationsverfahren.- 4 Besonderheiten der Außenfinanzierung multinationaler Unternehmungen auf internationalen Finanzmittelmärkten.- 4.1 Zur Leistungsfähigkeit internationaler Finanzmittelmärkte.- 4.2 Entscheidungskriterien der externen Kapitalbeschaffung.- 4.2.1 Finanzierungskosten und Fristigkeit der Mittel.- a) Für die Spitzeneinheit.- b) Für die Grundeinheit.- (1) Kosten des internen Kredits.- (2) Kosten des Euro-$-Kredits.- (3) Kosten des DM-Kredits.- (4) Kosten für Drittwährungskredit (SFR).- 4.2.2 Sonstige Kriterien.- 4.3 Alternativen der externen Mittelbeschaffung auf internationalen Märkten.- 4.3.1 Entscheidungen zur Beteiligungsfinanzierung.- 4.3.1.1 Aktienemission.- 4.3.1.2 Sonstige Beteiligungen.- 4.3.1.3 Fremdfinanzierte Eigenkapitalbeschaffung.- 4.3.2 Entscheidungen zur Kreditfinanzierung.- 4.3.2.1 Internationale Anleihen.- 4.3.2.2 Mittel- und langfristige Kredite.- 4.3.2.3 Kurzfristige Kreditaufnahme.- 4.3.2.4 Revolvierende Euro-Geldmarkt-Finanzierungsprogramme.- 4.3.2.4.1 Euro-Notes-Programme.- 4.3.2.4.2 Euro-Commercial-Paper-Programme.- 4.3.2.4.3 Global-Paper-Programme.- 4.3.3 Internationales Leasing als kapitalsubstitutive Finanzierung.- 4.4 Entscheidungen zur internationalen Subventionsfinanzierung.- 4.5 Entscheidungen zur Organisation der Kapitalbeschaffung.- 4.5.1 Zentrale Kapitalbeschaffung durch Zwischeneinheiten.- 4.5.2 Dezentrale Finanzmittelbeschaffung durch Grundeinheiten.- Anhang I: Allgemeine Bedingungen für die Übernahme von Garantien für Kapitalanlagen im Ausland.- Anhang II: Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen (Verwaltungsgrundsätze).- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen