A. Allgemeine Gesetze der Zustandsänderungen.- Die Bedeutung des Zustandsschaubildes für die Wärmebehandlung.- 1. Zustandsänderungen und Zwischenzustände.- 2. Zustandsänderungen in Legierungen.- 3. Einfluß kleiner Beimengungen auf Zustandsänderungen.- 4. Wärmebehandelbare quasibinäre Legierungen.- 5. Zustandsänderungen in Mehrstofflegierungen.- 6. Unterdrückte Zustandsänderungen.- 7. Fehlen von mechanischen Eigenschaftsänderungen.- Zustandsänderungen und Gefügeänderungen.- 8. Mannigfaltigkeiten und Ähnlichkeiten bei Zustandsänderungen.- 9. Gitteränderungen und Atombewegungen.- 10. Kristallwachstum.- 11. Martensitisches Gefüge.- 12. Eigenschaften martensitischer Zustände.- 13. Orientierungszusammenhänge zwischen den an UmwandlungsVorgängen beteiligten Kristallgittern.- Ausscheidungsvorgänge.- 14. Eigenschaften von Mischkristallen.- 15. Unterdrückter und stabiler Zustand.- 16. Bestimmung der Löslichkeitsgrenzen.- 17. Der AusscheidungsVorgang.- 18. Vorgänge im Mischkristall vor der Ausscheidung.- 19. Interkristalline Korrosion.- 20. Aushärtung und chemische Zusammensetzung.- 21. Aushärtung und Wärmebehandlung.- 22. Aushärtung und Kalt Verformung.- Umwandlungsvorgänge.- 23. Umwandlungen reiner Metalle.- 24. Atomordnung in Mischkristallen.- 25. Atomordnung ohne Gitteränderung.- 26. Atomordnung mit Gitteränderung.- 27. Normale Umwandlungen in Legierungen.- 28. Umwandlungen in Eisenlegierungen.- 29. Die eutektoide Aufspaltung von Kohlenstoffstahl.- 30. Eutektoide Aufspaltung von ?-Phasen in Kupferlegierungen.- 31. Die eutektoide Aufspaltung in Aluminium-Zinklegierungen.- B. Wärmebehandelbare Legierungen.- Leichtmetalle.- 32. Bedeutung der Wärmebehandlung für Leichtmetalle.- 33. Der Einfluß von Silizium und Eisen auf Reinaluminium.- 34. Aluminiumleitlegierungen.- 35. Vergütbare Aluminiumlegierungen.- 36. Aluminium-Magnesiumsilizidlegierungen.- 37. Warm vergütbare kupf erhaltige Aluminiumlegierungen.- 38. Duralumin.- 39. Sonstige vergütbare Aluminiumlegierungen.- 40. Verarbeitung vergütbarer Aluminiumlegierungen.- 41. Durchführung der Vergütung.- 42. Die Korrosion vergütbarer Aluminiumlegierungen.- 43. Aluminium-Magnesiumlegierungen.- 44. Magnesiumlegierungen.- Kupferlegierungen.- 45. Berylliumbronze.- 46. Weitere aushärtbare Zweistofflegierungen des Kupfers.- 47. Aushärtbare Mehrstofflegierungen des Kupfers.- 48. Messinge.- 49. Zinnbronze und Aluminiumbronze.- Edelmetalle.- 50. Silberlegierungen.- 51. Kupferhaltige Goldlegierungen.- 52. Weißgolde.- 53. Platin- und Palladiumlegierungen.- Nickel- und Kobaltlegierungen.- 54. Aushärtbare Nickellegierungen.- 55. Kobaltlegierungen.- 56. Chrom-Nickellegierungen.- Eisen und Stahl.- 57. Das Altern von technischem Eisen.- 58. Umwandlungen in Zweistoff systemen des Eisens.- 59. Umwandlungen in Dreistoff systemen des Eisens.- 60. Kohlenstoffstähle.- 61. Nickelstähle.- 62. Nichtrostender Stahl.- 63. Aushärtbare Eisenlegierungen.- Niedrigschmelzende Legierungen.- 64. Blei- und Zinnlegierungen.- 65. Zinklegierungen.- C. Anhang: Magnetische Eigenschaften.- 66. Magnetische Grundbegriffe.- 67. Dia- und Paramagnetismus.- 68. Theorie des Ferromagnetismus.- 69. Sättigung und Konstitution.- 70. Hysterese und Konstitution.- 71. Magnetisch weiche Werkstoffe.- 72. Hochpermeable Nickel-Eisenlegierungen.- 73. Legierungen mit Sondereigenschaften.- 74. Martensitische Dauermagnetstähle.- 75. Aushärtbare Dauermagnetstähle.- 76. Heu sier sehe Legierungen.