Einführung.- 1 Gewässerentwicklung im geomorphologischen Prozeßgefüge.- 1.1.1 Abtrag und Transport.- 1.1.1 Verwitterung.- 1.1.2 Verwitterungsprodukte und Transport.- Goldersbach.- Speltach.- Reisenbach.- 1.2 Talbildung.- 1.2.1 Talform, Taldichte, Bildung von Talnetzen.- 1.2.2 Periglaziale Talbildung.- 1.2.3 Heutige Talformen.- Buntsandstein-Odenwald.- Mittlerer und Südlicher Schwarzwald.- 1.3 Terrassenbildung.- 1.3.1 Periglaziale Terrassensysteme.- 1.3.2 Holozäne Terrassensysteme nach Schirmer.- Main.- Buntsandstein-Odenwald.- Heilbach.- 1.4 Längsprofilentwicklung.- 1.4.1 Geologische Profilentwicklung.- 1.4.2 Hydraulische Profilentwicklung.- Buntsandstein-Odenwald.- 1.5 Laufentwicklung.- 1.5.1 Gestreckte Flüsse (straight r.).- 1.5.2 Verzweigte Wildflüsse (braided r.).- 1.5.3 Flußverzweigungen (anabranching r.).- 1.5.4 Gewundene oder Mäanderflüsse (meandering r.).- 1.5.5 Beschränkte Mäander (confined meanders).- 1.5.6 Flußtypen nach Brice.- Main.- Heilbach.- 1.6 Querschnittsentwicklung.- 1.7 Morphologische Gewässerklassifizierung.- 1.7.1 Alluviale und nichtalluviale Gewässer.- 1.7.2 Morphologische Bachtypologie nach Otto.- 1.7.3 US-amerikanische Klassifizierungsansätze.- 2 Raum-Zeit-System der Gewässerentwicklung.- 2.1 Zeitbegriffe.- 2.2 Raum-Zeit-Bezug.- 2.3 Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung.- 2.3.1 Gewässersystem/Einzugsgebiet.- 2.3.2 Flußabteilung/Flußtal.- 2.3.3 Gewässerabschnitt/Talboden.- 2.3.4 Gewässerstrecke/Überschwemmungsaue.- Heilbach.- 2.3.5 Bettstrukturen/Auenhabitate.- 2.3.6 Mikrohabitate.- 2.4 Gleichgewichtskonzepte in der Geomorphologie.- 2.5 Systemanalytische Betrachtung von Gleichgewichten.- 2.6 Gleichgewichte im Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung.- 2.6.1 Gewässersystem/Einzugsgebiet und Flußabteilung/Flußtal.- 2.6.2 Gewässerabschnitt/Talboden.- Murr.- 2.6.3 Gewässerstrecke/Überschwemmungsaue.- Störungen fluvialer Gleichgewichte in Südwestdeutschland.- 2.6.4 Bettstrukturen/Auenhabitate.- 2.6.5 Mikrohabitate.- 2.7 Bedeutung von Schwellenwerten und Katastrophen.- 2.8 Katastrophenereignisse im Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung.- 2.8.1 Gewässersystem/Einzugsgebiet und Flußabteilung/Flußtal.- 2.8.2 Gewässerabschnitt/Talboden.- 2.8.3 Gewässerstrecke/Überschwemmungsaue.- Katastrophenereignisse des Jahres 1987 in der Schweiz.- 2.8.4 Bettstrukturen/Auenhabitate.- Murr.- 2.8.5 Mikrohabitate.- 2.9 Diskussion.- 3 Abriß der kulturhistorischen Gewässer- und Landschaftsentwicklung.- 3.1 Frühgeschichtliche und mittelalterliche Einwirkungen auf den Landschaftshaushalt.- 3.1.1 Frühe Hochkulturen im Mittelmeerraum.- 3.1.2 Siedlungsgeschichte und Auenlehmbildung in Deutschland.- Elbe und Weser.- Leine.- Werra.- Lahn.- Main.- Mittlerer und Südlicher Schwarzwald.- 3.1.3 Mittelalterliche Bodenerosion am Beispiel Südniedersachsens.- 3.1.4 Ursachen der Auensedimentation.- 3.2 Eingriffe und Nutzungen der Neuzeit.- 3.2.1 Bodenerosion in der Neuzeit.- 3.2.2 Nutzungen und Eingriffe an kleineren Gewässern am Beispiel des Flußgebiets der Mur g (Nördlicher Schwarzwald).- 3.2.3 Regulierung großer Flüsse.- Garonne.- Oberrhein.- 3.2.4 Bau von Speicheranlagen und Laufwasserkraftwerken.- 3.2.5 Siedlungsentwicklung und Auennutzung.- 4 Geomorphologische Auswirkungen anthropogener Eingriffe im Raum-Zeit-Bezug.- 4.1 Rodungen und Flächennutzungen.- 4.1.1 Frühgeschichtliche und mittelalterliche Rodungen.- Main.- Speltach.- 4.1.2 Land-und forstwirtschaftliche Nutzungen.- 4.1.3 Siedlungs- und Verkehrsflächen, Kiesabbau.- 4.2 Flößerei und Treidelschiffahrt.- 4.2.1 Floß-und Schiffbarmachung der Gewässer.- 4.2.2 Anlage und Betrieb von Schwallungen.- 4.3 Laufwasserkraftnutzung.- 4.3.1 Ausleitungskraftwerke.- 4.3.2 Flußkraftwerke.- 4.4 Gewässerregulierungen.- 4.4.1 Laufverlegung, Ufersicherung, Hochwasserausbau.- Oberrhein.- Holzbach.- 4.4.2 Niedrigwasserregulierung zur Schiffbarmachung.- Oberrhein.- Main.- 4.4.3 Sohlensicherung.- 4.4.4 Eindeichung.- Oberrhein.- 4.5 Speicherbau.- 4.6 Diskussion.- 5 Gewässergestaltung und -entwicklung.- 5.1 Ziele der Gewässerentwicklung.- 5.1.1 Gewässerbewertungen.- 5.1.2 Morphologische Entwicklungsziele.- 5.1.3 Planungshorizont.- 5.2 Das Leitbild-Konzept als Planungsinstrument.- 5.2.1 Morphologischer Gewässertypus.- 5.2.2 Kulturbedingter Gewässertypus.- 5.2.3 Reversibilität-Irreversibilität.- 5.2.4 Randbedingungen und Einschränkungen.- 5.3 Gestaltungs-und Entwicklungsgrundsätze.- 5.3.1 Gewässer in alluvialen Lockersedimenten.- 5.3.2 Gewässer in kohäsiven Sedimenten.- 5.3.3 Nichtalluviale Gewässer.- 5.3.4 Erodierte Gewässerbetten.- Holzbach.- 5.3.5 Auflandungsstrecken.- 5.3.6 Naturgemäße Bauweisen.- 5.4 Hinweise zur morphologischen Entwicklungs- und Erfolgskontrolle.- 6 Beispiel: Donau in Baden-Württemberg.- 6.1 Talbildung.- 6.2 Terrassensysteme.- 6.3 Laufentwicklung.- 6.4 Morphodynamik.- 6.5 Tiefenerosion als Regulierungsfolge.- 6.6 Projektbeispiel: Sanierung von Erosionsschäden bei Blochingen (Lkrs. Sigmaringen).- 6.6.1 Leitbild.- 6.6.2 Planung.- 6.6.3 Modellversuch.- 6.6.4 Diskussion.- 7 Zusammenfassung, Anforderungen an Forschung und Lehre.- Literatur.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.