1 Kommunikationsstrategie.- 1.1 Megatrends.- 1.2 Ziele.- 1.3 Mein Cyberspace und Mein Publikum.- 1.4 Impact und Image.- 1.5 Implementation.- 1.6 Management by Phantasy.- 1.7 Hunger nach Wirklichkeit.- Literatur.- 2 Kommunikation mit neuen Medien.- 2.1 Ziele: Heute und Morgen.- 2.2 Was Ihr Wollt oder Wie es Euch Gefällt.- 2.3 Darf es etwas Ästhetisches sein?.- 2.4 Kraft der Navigation.- 2.5 Multilingual?/Multinational?.- 2.6 Egonomics.- 2.7 All That Meat and No Potatoes.- 2.8 Auswahl von Publishing-Medien und Plattformen.- 2.9 Harte Entscheidung - Software.- 2.10 Wege und Verwirrungen.- 2.11 Wer führt?.- 3 Projekt-Management-Handbuch.- 3.1 Was ist ein Projekt?.- 3.2 Was ist Projekt-Management (PM) ?.- 3.3 Gründe für Projekt-Management.- 3.4 Projektmerkmale.- 3.5 Projektinhalt.- 3.6 Projektbeteiligte.- 3.6.1 Projektauftraggeber.- 3.6.2 Projektsponsor = Pate.- 3.6.3 Projektausschuss.- 3.6.4 Projektleiter.- 3.6.5 Projektgruppe / Kernteam.- 3.6.6 Experten.- 3.7 Lieferungen und Leistungen seitens Dritter.- 3.7.1 Auftragnehmer für Arbeitspakete.- 3.8 Projektkomponenten.- 3.9 Reichweite des Projekt-Managements.- 3.10 Projektorganisationsformen.- 3.10.1 Reines Projekt-Management.- 3.10.2 Projektkoordination.- 3.10.3 Matrix-Projektorganisation.- 3.11 Projektphasen.- 3.11.1 Projekt vor schlag.- 3.11.2 Projektantrag.- 3.11.3 Definitionsphase.- 3.11.4 Konzeptphase.- 3.11.5 Projektplan.- 3.11.6 Gestaltungsphase/Spezifikationsphase.- 3.11.7 Realisierungsphase.- 3.11.8 Auswertungsphase.- 3.11.9 Hauptrestriktionen des PM.- 3.11.10 Projekt-Management Methodik.- Literatur.- 4 Qualitätsmanagement.- 4.1 Glücksspiel versus Sicherung.- 4.2 Kundenerwartungen.- 4.3 Checkliste: Q-Management-System.- Literatur.- 5 Projekt-Management Workout.- 5.1 Was steht an?.- 5.2 Wie geht es weiter.- 5.3 Wann fällt etwas an?.- 5.4Kompetenzen, Unterschriften und Visionen.- 6 Technische und organisatorische Voraussetzungen.- 6.1 Publishing-Formate.- 6.2 Pflichtenheft - was ist mein Standard?.- 6.3 Was heißt beste Qualität?.- 6.4 Auf Knopfdruck gehen nur die Lichter aus.- 6.5 Binär kompatibel oder Hauptsache Rund.- 6.6 Information ist Zeit - haben wir soviel?.- 6.7 Datenbank-Publishing oder Quick & Dirty.- 6.8 Outsourcing oder gleich eine Bank.- 6.9 Kostensparen macht krank.- Literatur.- 7 Konzeption einer Multimedia-Anwendung.- 7.1 Klärung von Zielen, Bedarf und Erwartungen.- 7.2 Inhalt/Botschaft und Zielgruppe.- 7.3 Kriterienkatalog.- 7.4 Feasibilitätsprüfung.- 7.5 Know-how-Transfer.- 7.6 Langfristigkeit von Zielen und Anpassung an Neuerungen.- 7.7 Ressourcen definieren.- 7.8 Ubergeordneter Kontext.- 7.9 Qualitätssicherung - ein Einwegartikel?.- 7.10 Kosten-Nutzen und Effizienz-Analyse.- 7.11 Mein Pflichtenheft.- 8 Produktionsablauf.- 8.1 Produktionsziel definieren.- 8.2 Verzweigungsbaum = Flowchart.- 8.3 Storyboard mit Standards.- 8.4 Kommentar zur Medien- und Plattformfestlegung (Hard- & Software).- 8.5 Assetproduktion.- 8.5.1 Hard- und Software.- 8.5.2 Text.- 8.5.3 Bild, Grafik.- 8.5.4 Audio.- 8.5.5 Video.- 8.5.6 Animationen.- 8.5.7 Medienintegration/Authoring.- 8.5.8 Zusammenstellen und Anordnen.- 8.5.9 Authoring.- 8.5.10 Optimierung, Test, Korrektur.- 8.5.11 Mastering.- 8.5.12 Replikation, Label-Druck.- 8.5.13 Verpackung, Verteilung.- 8.6 Web & Design.- 8.6.1 Konzeptionelles Design.- 8.6.2 Strukturelles Design.- 8.6.3 Visuelles Design.- 8.6.4 Technische Architektur.- 8.6.5 Implementierung.- 8.6.6 Pflege.- 8.6.7 Checkliste: Internet-Kommunikation.- 9 Interface = die Tür.- 9.1 Navigation - kryptisch oder offen.- 9.2 Komplexität = hyperaktiv?.- 9.3 Geschwindigkeit - Drag & Drop?.- 9.4 Bequemlichkeit - Dekoration vor Funktion?.- 10 Datentransfer.- 10.1 Standards.- 10.2 Qualität.- 10.3 Einigung.- 11 „My Very Good Friend the Milkman Said“.- 11.1 Rat und Glück.- 11.2 Copyme/Copyyou/Copyright.- 11.2.1 Geschützt, aber wie lange?.- 11.2.2 Nichts Ganzes, nichts Halbes.- 11.2.3 Clearing statt Hearing.- 11.2.4 Lizenzen und Tribute.- 12 Das Projektgeschäft.- 12.1 Internet-Redaktionssystem.- 12.1.1 Ressourcen, Arbeitsweisen, Aufgabenverteilung.- 12.1.2 Fallen in Redaktionssystemen.- 12.2 Fallen im Projektgeschäft.- 12.2.1 Checkliste: Fallen im Projektmanagement.- 13 Tauwetter.- 13.1 Die Datenbank- CD-ROM.- 13.1.1 En Route.- 13.1.2 Detouren.- 13.2 Mein Marktplatz.- 13.2.1 Was darf E-Commerce kosten?.- 13.2.2 Kostentreiber.- 13.2.3 Ein Tag wie Jeder Andere.- 14 Best Practice bei Multimedia Projekten.- 14.1 Was können Qualitätsmanagementsysteme leisten?.- 14.2 Was ist Qualität?.- 14.3 Kundenerwartungen vs. Leistung.- 14.4 Warum Qualitätssicherung?.- 14.5 Instrumente der Qualitätssicherung.- 14.6 Wo greifen Qualitätsmanagementsysteme?.- 14.6.1 Gliederung eines Multimedia-Produktionsprozesses.- 14.6.2 Kundenanfrage.- 14.6.3 Projektaufnahme.- 14.6.4 Projektkonzeption.- 14.6.5 Produktion.- 14.6.6 Projektabschluss.- 14.7 Resiimee.- Literatur.- 15 Checkme Checkup.- 16 Appendix.- Assoziationen.- Publikationen.- Universitaten.- Software.- Diverse.