Das Codasyl-Datenbankmodell

Paperback Duits 1981 9783540106692
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch stellt, in Form eines Lehrtextes, den Datenbankansatz vor, der durch CODASYL (Con!erence on Data Systems Languages) zwischen 1967 und 1971 entwickelt und in zahlreichen Berichten von CODASYL zwischen 1968 und 1975 veroffentlicht wurde. Es sind heute mehrere Im­ plementierungen dieses Ansatzes auf dem Markt verfugbar, darunter DMS 1100 (Univac), IDS/2 (Honeywell), IDMS (fUr IBM und ICL Systeme) und UDS (Siemens). Der vorliegende "Text ist kein Ersatz fUr die Benutzer­ handbucher dieser Systeme, sondern vielmehr als eine hoffentlich wert­ volle erganzende Erlauterung fur Benutzer von Systemen, die auf dem CODASYL Ansatz basieren, gedacht. Daruberhinaus bietet dieses Buch eine gute Grundlage fUr die Ausbildung von Studenten an Universitaten oder Fachhochschulen. Ich bin davon uber­ zeugt, dass in den 80iger Jahren die meisten Informationssysteme unter Zuhilfenahme von Datenbanktechniken aufgebaut werden. Die wahrend der ersten zehn Jahre entwickelten konventionellen Techniken, die hauptsach­ lich durch die weitverbreitete Benutzung von Magnetbandern als Speicher­ medium gekennzeichnet waren, werden dagegen mehr und mehr in den Hin­ tergrund treten. Vielen Lesern werden die haufigen Diskussionen zwischen Vertretern der Praxis und der Forschung uber die relativen Vorteile der verschiedenen Datenbankansatze bekannt sein. Es ist sicherlich gut so, dass ein An­ wender unter den verschiedenen Angeboten auf dem Markt wahlen kann.

Specificaties

ISBN13:9783540106692
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:392
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Historische Betrachtungen.- 2. Komponenten eines DBMS.- 3. Grundsätzliche Strukturierungskonzepte.- 4. Abbildung von Satztypen auf den Speicher.- 5. Abbildung von Set — Typen auf den Speicher.- 6. Set — Reihenfolge und Suchschlüssel.- 7. Klassen für die Speicherung und Löschung von member Sätzen.- 8. Optionen zur Set — Auswahl.- 9. Interne Struktur eines Satztyps.- 10. Weitere Möglichkeiten für den Daten — administrator.- 11. Die Syntax der Schema DDL.- 12. Subschema Konzepte.- 13. Die Konzepte der Datenmanipulationssprache.- 14. Ready und Finish.- 15. Die Anweisungen Find und Get.- 16. DML Änderungsanweisungen.- 17. Andere DML Anweisungen.- 18. Datenschutzsystem.- 19. Gerätekontrollsprache.- 20. Restrukturierung.- 21. Das Total Konzept.- 22. Das IMS Konzept.- 23. Das Adabas Konzept.- 24. Das relationale Konzept.- 25. Abschließende Kommentare.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Codasyl-Datenbankmodell