Wiley–Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung
Paperback Duits 2017 9783527530427Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Teil I: Was Sie grundsätzlich über Buchführung und Bilanzierung wissen sollten 1 Buchführung und Bilanzierung: Bedeutung und rechtlicher Rahmen 19</p>
<p>Buchführung und Bilanzierung im Unternehmen 19</p>
<p>Welche Bedeutung haben Buchführung und Bilanzierung für wen? 21</p>
<p>Zielsetzung, Funktionen und rechtliche Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 22</p>
<p>2 Inhaltliche Grundlagen der Bilanzierung:Inventur, Bilanz und GuV 33</p>
<p>Inventar und Inventur oder: Was »hat« denn ein Unternehmen? 33</p>
<p>Bilanz oder: Wie kann man Vermögen und Schulden eines Unternehmens übersichtlich darstellen? 35</p>
<p>Gewinn– und Verlustrechnung (GuV) oder: Wie ermittelt man den Erfolg eines Unternehmens? 39</p>
<p>Teil II: Buchführung oder: Wie man welche Ereignisse in der Buchhaltung abbildet</p>
<p>3 Inhaltliche Grundlagen der Buchführung:Geschäftsvorfälle, Konten und Doppik 47</p>
<p>Geschäftsvorfälle oder: Welche Ereignisse erfasst man in der Buchhaltung? 47</p>
<p>Konten oder: Wie kann man die Bilanz und die GuV in kleinere Einheiten aufteilen? 48</p>
<p>Doppelte Buchführung oder: Wie wirken sich Geschäftsvorfälle auf die Bilanz und/oder die GuV aus? 54</p>
<p>4 Warenkonten, Anschaffungskosten und Umsatzsteuer 67</p>
<p>Warenkonten oder: Wie erfasst man Kauf und Verkauf von Handelswaren? 67</p>
<p>Umsatzsteuer oder: Wie wirkt sich die Umsatzsteuer auf Käufe und Verkäufe z. B. von Handelswaren aus? 70</p>
<p>Anschaffungsnebenkosten, Preisnachlässe, Gutschriften/Rücksendungen oder: Mit welchem Wert erscheinen z. B. Handelswaren in der Bilanz? 74</p>
<p>5 Besonderheiten im Industriebetrieb oder: Was bei der Verbuchung von Produktion, Lagerung und Absatz selbst hergestellter Güter sowie von erworbenen oder selbst hergestellten Anlagen zu beachten ist 85</p>
<p>Handels– oder Industriebetrieb: Relevant für die Buchführung und Bilanzierung? 85</p>
<p>Selbst hergestellte Produkte des Umlaufvermögens in Buchführung und Jahresabschluss 87</p>
<p>Anlagevermögen: Erfassung von Kauf, Herstellung, Nutzung und Verkauf in der Buchführung 97</p>
<p>6 Auch das noch oder: Personalaufwand und Steuern ein kurzer Überblick 103</p>
<p>Personalaufwand ganz kurz 103</p>
<p>Steuern ebenfalls kurz 106</p>
<p>Teil III: Bilanzierung oder: Wie man von den Buchungen während eines Geschäftsjahres zum Jahresabschluss kommt</p>
<p>7 Ausgewählte Ansatzgrundsätze oder: Welche Sachverhalte müssen, dürfen oder dürfen nicht im Jahresabschluss erscheinen? 113</p>
<p>Was sind denn »Prinzipien zur Jahresabschlusserstellung« und wofür braucht man die? 114</p>
<p>»Ansatz« im Jahresabschluss 116</p>
<p>Ansatzpflicht 117</p>
<p>Ansatzverbote 134</p>
<p>Ansatzwahlrechte 135</p>
<p>8 Ausgewählte Bewertungsgrundsätze oder: Mit welchem Wert müssen oder dürfen Sachverhalte im Jahresabschluss angesetzt werden? 145</p>
<p>Bewertung im Jahresabschluss 145</p>
<p>Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach HGB 146</p>
<p>Abschreibungen 154</p>
<p>Ausnahmen von den allgemeinen Bewertungsgrundsätzen 163</p>
<p>Bewertungswahlrechte 171</p>
<p>9 Von der Buchführung zum Jahresabschluss Ausübung von Wahlrechten, Vorbereitungen und Endergebnis 181</p>
<p>Bilanzpolitik oder: Wie man Ansatz– und Bewertungswahlrechte bei unterschiedlichen Zielsetzungen ausüben kann 181</p>
<p>Vorbereitende Abschlussbuchungen oder: Was man vor dem »endgültigen Jahresabschluss« noch konkret berücksichtigen muss 193</p>
<p>Abschlussbuchungen oder: Von der Hauptabschlussübersicht zum Jahresabschluss 205</p>
<p>10 Soll die Green Mobile GmbH weitergeführt werden? oder: Jahresabschlussanalyse ein erster Einblick 227</p>
<p>Green Mobile GmbH wie geht es weiter? 227</p>
<p>Ein (sehr kurzer) Blick auf die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 234</p>
<p>Jahresabschluss und Unternehmensbeurteilung? 245</p>
<p>Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 249</p>
<p>Glossar 283</p>
<p>Abkürzungsverzeichnis 293</p>
<p>Literaturhinweise, Quellenverzeichnis 295</p>
<p>Index 299</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan