Einfach richtig Geld verdienen mit Fundamentalanalyse
Paperback Duits 2017 9783527509003Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Kapitel 1: Grundgedanken der Fundamentalanalyse: Anlageentscheidungen in Fakten verankern 13</p>
<p>Anlageentscheidungen unter Unsicherheit 13</p>
<p>Berg–und–Tal–Fahrt an den Börsen 13</p>
<p>Umfeld für Anlageentscheidungen von ausgeprägter</p>
<p>Unsicherheit gekennzeichnet 15</p>
<p>Ursprünge der Fundamentalanalyse 18</p>
<p>Grundaussagen der Fundamentalanalyse 21</p>
<p>Unterscheidung zwischen Preis und Wert 21</p>
<p>»Margin of Safety« und Nachhaltigkeit als Kaufkriterien 23</p>
<p>Gründliche Analyse als Kern der Fundamentalanalyse 27</p>
<p>Investieren statt Spekulieren 29</p>
<p>Wie sich Fundamentalanalyse von anderen Investmentansätzen unterscheidet 30</p>
<p>Fundamentalanalyse versus passive Investmentansätze 30</p>
<p>Fundamentalanalyse versus Markttechnik 31</p>
<p>Realistische Erwartungen an die Fundamentalanalyse 32</p>
<p>Kapitel 2: Technische Grundlagen der Fundamentalanalyse 37</p>
<p>Unternehmen schaffen Wert im operativen Geschäft 38</p>
<p>Finanzierungstätigkeit 38</p>
<p>Investitionstätigkeit 39</p>
<p>Umsatztätigkeit 39</p>
<p>Gesamtorganismus eines Unternehmens im Überblick 39</p>
<p>Modigliani–Millers nobelpreiswürdige Erkenntnis: Finanzierungstätigkeit schafft keinen Wert 42</p>
<p>Der erwirtschaftete Wert lässt sich am besten durch Übergewinne messen 43</p>
<p>Umsätze als Basis für das Erwirtschaften von Wert 43</p>
<p>Bedeutung des Gewinns: Nur ausreichend profitable Umsätze können Wert schaffen 43</p>
<p>Übergewinn als Gewinn nach Kapitalkosten 44</p>
<p>Übergewinne steigern den Wert eines Unternehmens 45</p>
<p>Rendite, Marge und Kapitalumschlagshäufigkeit als zentrale Werttreiber 47</p>
<p>Free Cashflow als alternatives Wertmaß 49</p>
<p>Mit Bewertungsmodellen vom erwirtschafteten Wert zum Unternehmenswert 49</p>
<p>Das Übergewinn–Modell 50</p>
<p>Das Discounted Cashflow–Modell 51</p>
<p>Prozess der Fundamentalanalyse: In FÜNF Schritten zur Bestimmung des inneren Werts eines Unternehmens 51</p>
<p>Schritt 1 der Fundamentalanalyse: Ein Unternehmen kennen 51</p>
<p>Schritt 2 der Fundamentalanalyse: Informationen analysieren 52</p>
<p>Schritt 3 der Fundamentalanalyse: Wertgenerierung prognostizieren 53</p>
<p>Schritt 4 der Fundamentalanalyse: Von der Prognose zum Unternehmenswert 53</p>
<p>Schritt 5 der Fundamentalanalyse: Treffen einer Anlageentscheidung 53</p>
<p>Praxisbeispiel Sika 54</p>
<p>Kapitel 3: Schritt 1 der Fundamentalanalyse ein Unternehmen kennen 55</p>
<p>Vorgehen beim Kennenlernen eines Unternehmens 56</p>
<p>Due Diligence für Investoren unverzichtbar 56</p>
<p>Wie ein Unternehmer denken 57</p>
<p>Fokus auf öffentlich verfügbare Informationen 57</p>
<p>Fokus auf Informationen über die zukünftige Fähigkeit, Wert zu erwirtschaften 58</p>
<p>Unterscheidung von sektorspezifischen und unternehmensspezifischen Faktoren 58</p>
<p>Analyse der Attraktivität einer Branche mithilfe von Michael Porters Fünf–Kräfte–Modell 61</p>
<p>Analyse der relativen Wettbewerbsvorteile mithilfe von Michael Porters Wertkette 62</p>
<p>14 Kernfragen zum Kennenlernen eines Unternehmens 63</p>
<p>Due Diligence als kontinuierliche Aufgabe 65</p>
<p>Quellen für Informationen über Unternehmen 65</p>
<p>Gesunde Skepsis im Umgang mit Informationen 68</p>
<p>Erläuterung und Anwendung der Kernfragen auf Sika 70</p>
<p>Kernfrage 1: Produkte und Märkte eines Unternehmens 70</p>
<p>Fragen zur Attraktivität des Sektors 73</p>
<p>Kernfrage 2: Merkmale und Attraktivität des Sektors 73</p>
<p>Kernfrage 3: Wettbewerbsintensität 79</p>
<p>Kernfrage 4: Kunden 86</p>
<p>Kernfrage 5: Zulieferer 89</p>
<p>Kernfrage 6: Substitutionsprodukte 92</p>
<p>Kernfrage 7: Eintritt neuer Wettbewerber 93</p>
<p>Analyse der Positionierung eines Unternehmens 96</p>
<p>Kernfrage 8: Forschung und Entwicklung 96</p>
<p>Kernfrage 9: Zugang zu und Einkauf von Inputfaktoren 98</p>
<p>Kernfrage 10: Produktion 99</p>
<p>Kernfrage 11: Marketing und Vertrieb 100</p>
<p>Kernfrage 12: Wachstumspotenzial und Wachstum relative zum Sektor 103</p>
<p>Kernfrage 13: Management 108</p>
<p>Kernfrage 14: Regulatorisches Umfeld 109</p>
<p>Kapitel 4: Schritt 2 der Fundamentalanalyse Informationen analysieren 113</p>
<p>Fokus auf das operative Geschäft 115</p>
<p>Umgliederung der Bilanz 115</p>
<p>Umgliederung der Erfolgsrechnung 123</p>
<p>Umgliederung der Mittelflussrechnung 133</p>
<p>Temporäre versus nachhaltige Ergebniskomponenten 141</p>
<p>Trennung nachhaltiger von einmaligen</p>
<p>Ergebniskomponenten 142</p>
<p>Fokus auf Werttreiber 149</p>
<p>Rendite auf das operative Nettobetriebsvermögen als Ausgangspunkt 149</p>
<p>Zerlegung in Marge und Kapitalumschlagshäufigkeit 150</p>
<p>Weitere Zerlegung der Marge und der Kapitalumschlagshäufigkeit 151</p>
<p>Mehrjährige Analyse über Konjunkturzyklus hinweg besonders aussagekräftig 151</p>
<p>Analyse des Wachstums 163</p>
<p>Nicht jedes Wachstum schafft Wert 163</p>
<p>Wachstum der Übergewinne schafft Wert 165</p>
<p>Analyse des Umsatzwachstums und des Wachstums der Übergewinne 166</p>
<p>Hohe Abhängigkeit vom Anfangs– und Endpunkt 179</p>
<p>Kapitel 5: Schritt 3 der Fundamentalanalyse Wertgenerierung prognostizieren 181</p>
<p>Prognose als Kern der Bewertung 181</p>
<p>Einfache Prognosen 182</p>
<p>Umfassende Prognosen 189</p>
<p>Prognose der Umsatzerlöse 192</p>
<p>Prognose des Nettobetriebsvermögens 205</p>
<p>Prognose der Marge 209</p>
<p>Kapitel 6: Schritt 4 der Fundamentalanalyse von der Prognose zum Unternehmenswert 227</p>
<p>DCF–Modell 227</p>
<p>Übergewinn–Modell 231</p>
<p>Kapitel 7: Schritt 5 der Fundamentalanalyse Entscheidungen treffen 241</p>
<p>Entscheidungsregel 241</p>
<p>Schlussbemerkungen 243</p>
<p>Glossar 245</p>
<p>Literaturhinweise 249</p>
<p>Stichwortverzeichnis 251</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan