Wirtschaftslehre für Handels-und Berufsschulen

Testaufgaben mit Lösungen zur Lernerfolgskontrolle

Paperback Duits 1976 1976e druk 9783409811613
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der von der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates im Februar 1970 nach vierjahriger Arbeitsperiode vorgelegte Struktur­ plan fUr das Deutsche Bildungswesen ste11t die angestrebten Quali­ fikationen des Schiilers am Ende des Lernprozesses (Lernziele) in vier Stu fen wie folgt heraus: 1. Rep ro d ukt ion (Kennen) 2. Reorganisation (Verstehen) 3. T ran sf e r (Anwenden) 4. Kreativitat (Beurteilen) Das Lernziel Rep rod uk t ion besagt, daE Gelerntes auf Abruf durch Stichworte aus dem Gedachtnis wiedergegeben werden solI, das Lernziel Reo r g ani sat ion umfaEt das Verarbeiten des Wis­ sens, das Anordnen und Einordnen der Stoffinhalte, schlieElich auch das Darste11en, Vergleichen, Deuten, Interpretieren, Uberblicken und Abgrenzen. 1m Rahmen des dritten Lernzieles T ran s fer solI das Gelernte auf neue Aufgaben ubertragen werden und schlieElich meint das letzte fUr die Personlichkeitsbildung besonders hochwertige Lernziel K rea t i v ita t das Entwickeln neuer Strukturen, neuer Aufgaben und Losungen, das Gestalten, Planen, das kritische Betrach­ ten, das Einschatzen und Wurdigen, das Entwerfen und Bewerten. Oftmals wird der Lernende Zahlen, Schaubilder, Statistiken und Kurven, Z'usammenhange und Strukturen nur verstehen, wenn er ihr Entstehen kennengelernt hat. Daher muE er mit Arbeitstechniken vertraut gemacht werden, bis er sie beherrscht, muE Arbeits­ strategien entwickeln k5nnen, urn Material zu sichten, zu gliedem und zu ordnen. Der Lernende muE Ergebnisse formulieren konnen und schlieElich Methoden zur Uberprufung von Wissen und Kennt­ nissen kennen und sie anzuwenden wissen.

Specificaties

ISBN13:9783409811613
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:390
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1976

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- Hinweise für die Benutzung der Testaufgaben.- Aufgabentypen.- Aufgabenverzeichnis.- 1. Entscheidungen in der Beschaffungswirtschaft.- 1. 1. Allgemeines zur Beschaffung.- 1. 2. Der Einkauf.- 1. 2. 1. Einkaufsziele -Einkaufsorganisation und Marktverhältnisse.- 1. 2. 2. Von der Anfrage über die Bestellung bis zur Erfüllung des Kaufvertrages einschließlich Störungen.- 1. 3. Lagerhaltung.- 1. 4. Geld-und Zahlungsverkehr.- 1. 4. 1. Geld und Währung.- 1. 4. 2. Zahlungsverkehr..- 1. 5. Finanzierung und Investition.- 1. 5. 1. Allgemeines.- 1. 5. 2. Finanzierungsarten.- 1. 5. 3. Geld-und Kapitalmärkte sowie Finanzierungseinrichtungen.- 2. Entscheidungen in der Produktionswirtschaft.- 2. 1. Industrie und Handwerk.- 2. 2. Industrie.- 2. 2. 1. Standort, Fertigungsverfahren und -arten….- 2. 2. 2. Fertigungsplanung und Fertigungslenkung….- 2. 2. 3. Kosten der Produktion und Kalkulation.- 3. Entscheidungen in der Absatzwirtschaft.- 3. 1. Markt und Marktverhältnisse.- 3. 2. Der Absatzbereich eines Betriebes.- 3. 2. 1. Die Abteilungen und ihre Tätigkeiten.- 3. 2. 2. Die Absatzorganisation.- 3. 2. 3. Das Instrumentarium des Marketing.- 3. 2. 4. Der Versand.- 4. Entscheidungen in der Personalwirtschaft.- 4. 1. Allgemeines (Arbeitsteilung, Einkommen, Gastarbeiter).- 4. 2. Das betriebliche Personalwesen.- 4. 2. 1. Einstellung, Kündigung, Tarifverträge, Einzelverträge.- 4. 2. 2. Der Betrieb und seine Mitarbeiter.- 4. 2. 3. Abhängiges und unabhängiges Einkommen.- 4. 2. 4. Verschiedenes.- 5. Verschiedenes.- 5.1. Aus dem Gesellschaftsrecht.- 5. 2.Kosten und Beschäftigungsgrad.- Lösungen zu den Aufgaben.- Erläuterungen zu den Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftslehre für Handels-und Berufsschulen