Der Verkaufspreis in der Industrie

Die Marketingpraxis für die Bestimmung der Preisobergrenze

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783409360616
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Vergleich mit anderen europaischen Landem und besonders mit amerikanischen Untemehmen zeigt die Gewinnerzielung deutscher Untemehmen ein ungiinstiges Bild. Da Effizienz und Qualitat deutscher Produktion weltweit anerkannt sind, muB - gischerweise die Schwache in der Preisbestimmung liegen. Die eindeutige Kostenorien­ tierung der Preisbestimmung in Deutschland ist fiir den Marketingpraktiker, der von Briissel aus die europaische und nordamerikanische Situation iiberblicken kann, auf­ fallend. Den Kaufer eines Gutes interessieren nicht die Herstellungskosten. Er erwirbt einen subjektiven Wert durch Hergabe eines entsprechenden Geldbetrages. Es gilt, diese sub­ jektiven Wertvorstellungen zu ermitteln und den Preis entsprechend der gewiinschten, optimalen Absatzmenge zu bestimmen. Nur so laBt sich die Umsatzrentabilitat und damit auch die Rentabilitat des investierten Kapitals optimieren. Aus einem weiteren Grund gewinnt die Bestimmung der Preisobergrenze vor aHem bei Neueinfiihrungen und im Zusammenhang mit dem sehr entscheidenden Marketing­ instrument des up-trading* an Bedeutung. Der Trend zur Einengung des unterneh­ merischen Entscheidungsspielraumes zugunsten der Offentlichkeit wird immer ausge­ pragter. Obwohl im Ergebnis erwiesenermaBen vollig nutzlos, werden die Politiker das Instrument nPreisstopp" nicht mehr aus der Hand legen. Angesichts dieser Situation kann eine falsche Preisbestimmung bei der Einfiihrung sich bald als fatal herausstellen. Der Spielraum fiir up-trading bleibt eingeengt.

Specificaties

ISBN13:9783409360616
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:233
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einfiihrung in die Probleme der Preisbestimmung.- 10 Die unternehmerische Bewertung der Preisbestimmung.- 11 Die Preisbestimmung als Teilfunktion des Marketings.- 110 Allgemeine Marketingaspekte der Preisbestimmung.- 111 Grundziige der Entscheidungstheorie.- 112 Die Entscheidungstheorie im Marketingbereich.- 113 Die Problematik der Bestimmung des Marketing-Mix.- 12 Die grundlegenden Schwierigkeiten bei der Preisbestimmung.- 120 Der Widerstreit zwischen vor gegebener Rentabilitat und zunehmendem Wettbewerb.- 121 Schwachen der Organisation und der Methode.- 122 Die einander entgegengesetzten Interessen der beteiligten Gruppen.- 123 Soziale und ethische Probleme der Preisbestimmung.- 13 Die grundlegenden Voraussetzungen einer verbesserten Preisbestimmung.- 130 Preisbestimmung als Managementaufgabe.- 131 Die Organisation der Preisbestimmung.- 132 Allgemeine Ziele der Preisbestimmung.- 133 Einzelheiten der Preisbestimmung.- 134 Umfang und Art der zur Preisbestimmung benotigten Informationen.- 135 Preisbestimmung durch schrittweise Annaherung an den spezifischen Preis.- 2 Die Bestimmung der Marktposition.- 20 Die Bestimmung der Unternehmensziele.- 200 Die Begrenzung in der Auswahl der Unternehmensziele.- 201 Ansatzpunkte zur Formulierung von Unternehmenszielen.- 2010 Grundstoffe.- 2011 Hergestellte Produkte.- 2012 Abnehmersituationen.- 2013 Abnehmergruppen.- 2014 Korperteile der Abnehmer.- 2015 Abnehmerbediirfnisse.- 202 Zwei praktische Beispiele der Bestimmung des Unternehmenszieles.- 21 Die Bestimmung des Image.- 210 Definition des Begriffs „Image.- 211 Die Imagebildung beim Abnehmer.- 212 Die Entwicklung des Image.- 213 Zwei praktische Beispiele der Bestimmung des Image.- 3 Die Bestimmung des Marketing-Mix.- 30 Definition des Begriffs “Marketing”.- 31 Die Marketingverantwortung der Unternehmensleitung.- 310 Die Bestimmung der Unternehmensziele.- 311 Die Festlegung der Gewinnziele.- 312 Die Genehmigung des Marketingplanes.- 3120 Der Marketingplan als Funktion der Marketingkonzeption.- 3121 Die Zwecke des Marketingplanes.- 3122 Die Gliederung des Marketingplanes.- 3123 Die Erstellung des Marketingplanes.- 3124 Die Beurteilung des Marketingplanes.- 32 Definition des Begriffs “Marketing-Mix”.- 320 Die Ableitung der Marketingfunktionen.- 321 Die Bedeutung der einzelnen Marketingfunktionen bei verschiedenen Gutern.- 33 Die Preisbestimmung als Funktion des Lebenszyklus.- 330 Die Bedeutung der Preisbestimmung in der Experimentierphase.- 3301 Die Abschatzung der Nachfrage.- 3302 Die Festlegung des Marktzieles.- 3303 Die Entscheidung iiber die Marketingstrategie.- 331 Die Bedeutung der Preisbestimmung in der Expansionsphase.- 332 Die Bedeutung der Preisbestimmung in der Ausreifungsphase.- 333 Die Bedeutung der Preisbestimmung in der Stagnations- und der Ruckbildungsphase.- 34 Das Marketing-Mix als Funktion von Guterart, Lebenszyklus und Konjunkturzyklus.- 340 Das Marketing-Mix fiir Rohstoff e mit der Abschwungsphase als Einfuhrungszeitpunkt.- 341 Das Marketing-Mix fiir Investitionsguter mit der Hochkonjunktur als Einfiihrungszeitpunkt.- 342 Das Marketing-Mix fiir betragsunabhangige Konsumgiiter mit der Depression als Einfiihrungszeitpunkt.- 343 Das Marketing-Mix fiir betragsabhangige Konsumgiiter mit der Aufschwungsphase als Einfiihrungszeitpunkt.- 4 Die Bestimmung der Preispolitik.- 40 Die Entwicklung der Preispolitik.- 400 Voraussetzungen fiir die Formulierung der Preispolitik.- 401 Die Grundlagen der Preispolitik.- 402 Die vier typischen Unterziele der Preispolitik vor allem bei Grofiunternehmen.- 41 Die Arten der Preispolitik.- 410 Die Hochpreispolitik.- 4100 Die Hochpreiseinfiihrung.- 4101 Der Hochstpreis (Pramiumpreis).- 4102 Die Schirmpreispolitik.- 411 Die Niedrigpreispolitik.- 4110 Die Niedrigpreiseinfiihrung.- 4111 Niedrigpreispolitik zur Verhinderung des Aufkommens von Wettbewerb.- 4112 Der verkaufsfordernde Preis.- 4113 Der Verdrangungspreis.- 42 Die Preispolitik in den einzelnen Konjunkturphasen.- 420 Die Preispolitik im Aufschwung.- 421 Die Preispolitik in der Hochkonjunktur.- 420 422 Die Preispolitik im Abschwung.- 423 Die Preispolitik in der Depression.- 43 Zwei praktische Beispiele der Bestimmung der Preispolitik.- 5 Die Bestimmung der Preisstrategie.- 50 Die Notwendigkeit einer Preisstrategie.- 51 Komponenten der Preisstrategie.- 52 Einzelprobleme der Preisstrategie.- 520 Die Technik von Preisanderungen.- 521 Preissonderangebote.- 522 Die Beriicksichtigung der Handelsinteressen.- 523 Preissenkung als Preisstrategie.- 53 Einige praktische Verhaltensregeln zur Preisstrategie.- 6 Die Bestimmung des Preises selbst.- 60 Der fiir den Abnehmer „gerechte“ Preis.- 61 Der fiir das Unternehmen richtige Preis.- 610 Wann ist ein Preis zu niedrig?.- 611 Wann ist ein Preis zu hoch?.- 62 Der notwendige Preis.- 620 Die Bestimmung des notwendigen Preises.- 621 Vergleich zwischen notwendigem und optimalem Preis.- 63 Preistests.- 630 Preistests vor der Marktberiihrung.- 631 Preistests nach der Marktberiihrung.- 6310 Der Unterschied von Produkttest und Preistest nach der Marktberiihrung.- 6311 Leitfaden fiir die Planung von Preistests.- 6312 Die Definition der Zielsetzung.- 6313 Die Bestimmung der statistischen Genauigkeit.- 6314 Die Festlegung der Testgebietsgrofie.- 6315 Die Festlegung der Testgebietslage.- 6316 Die Festlegung der erforderlichen Untersuchungs- und Kontrollmafinahmen.- 6317 Die Festlegung des Zeitpunkts und der Dauer des Tests.- 6318 Zusammenfassende Beurteilung von Preistests.- 7 Schlufibetrachtung.- Leitfaden fiir die Bestimmung der Preisobergrenze.- Erlauterung der Fachausdriicke und Fremdworter.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Verkaufspreis in der Industrie