Budgetpolitik

Paperback Duits 1978 1978e druk 9783409343916
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In einer Zeit komplizierter, wirtschaftlicher und sozialer Verhiiltnisse vollzieht sich ein Wandel im Fiihrungsstil der Unternehmungen von der patriarchalischen, autori­ tativen Form zur Fiihrung im Mitarbeiterverhaltnis. Je groBer ein Unternehmen, umso zahlreicher die Fiihrungsgruppen, die sich der unternehmerischen Aufgabe ge­ meinsam widmen. Fur die Praxis eines solchen Managements sind Fiihrungsmittel erforderlich geworden, die aufzuspuren und zu entwickeln in immer starkerem MaBe das betriebswirtschaftliche Interesse in Anspruch nehmen. 1m Rechnungswesen moderner Unternehmungen wurde als Fiihrungsmittel das Budget entdeckt, uber das eine umfassende betriebswirtschaftliche Literatur in­ zwischen vorliegt. Es erscheint dem Verfasser reizvoll, uber die vielfach erorterten Techniken der Planung und Kontrolle hinaus zu untersuchen, inwieweit das Be­ triebsgeschehen infolge der Budgetierung durch MaBnahmen beeinfluBt wird, die in ihren Wesensmerkmalen mit dem Terminus Budgetpolitik umrissen werden konnen. Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, Wesen und Methoden der Budgetierung daraufhin zu priifen, inwieweit sie, eingebettet in die Unternehmenspolitik, spezi­ fische Verhaltensweisen begriinden und auslosen. Ihr Ergebnis soIl auf eine budget­ bezogene Politik hinweisen, die sowohl bei der Aufstellung eines Budgets als auch bei seiner Durchftihrung und KontroIle wirksam wird. SoIlte es dem Verfasser gelingen, der Anerkennung der Budgetpolitik Raum zu verschaffen, so ware damit moglicherweise eine Ausgangsposition gefunden fur eine Reihe von weiteren Untersuchungen, die sich den Gestaltungsmoglichkeiten einer tiefgestaffelten Unternehmungsfiihrung widmen. Fritz Buchbinder 5 Inhalt Erster Tei! Rechnungs!egung a!s Ausgangspunkt fur Zie!vorstellungen in der UnternehmellSpolitik A. Die retrospektive Erfolgskontrolle .......................... , 10 I. Der Informationswert der herkbmmlichen Rechnungslegung . . . . . .. . 10 II. Der lahresabschlu6 als Grundlage und Objekt der Unternehmenspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . II . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783409343916
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:142
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1978

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Rechnungslegung als Ausgangspunkt für Zielvorstellungen in der Unternehmenspolitik.- A. Die retrospektive Erfolgskontrolle.- I. Der Informationswert der herkömmlichen Rechnungslegung.- II. Der Jahresabschluß als Grundlage und Objekt der Unternehmenspolitik.- B. Die perspektiven Zielvorstellungen.- I. Die langfristige Unternehmungsplanung.- II. Die Budgetierung.- Zweiter Teil Das Wesen der Budgetpolitik.- A. Das Problem der Budgetpolitik in der betriebswirtschaftlichen
Forschung.- B. Die Kriterien budgetpolitischen Verhaltens.- I. Die Festlegung des Erkenntnisobjekts.- Die wesensbestimmenden Merkmale der Budgetpolitik.- 1. Gegenstand der Budgetpolitik.- 2. Budgetpolitische Verhaltensfreiheiten.- 3. Abgrenzung der Budgetpolitik gegenüber apolitischen Einwirkungen auf den Betriebsablauf.- III. Grundsätze der Budgetpolitik.- Zusammenfassung über das Wesen der Budgetpolitik.- Dritter Teil Die Bedeutung von Methoden der Budgetierung für die Beeinflussung des Betriebsablaufs.- A. Grundfragen der Verfahrensweise.- B. Budgetpolitik bei final determiniertem Prozeß einer Budgetierung.- I. Der Fall der vorgegebenen langfristigen Planung.- 1. Der Handlungsspielraum bei imperativen Vorgaben.- 2. Die Entfaltungsmöglichkeiten bei detaillierter Prognose.- II. Der Fall der dem Budget nachfolgenden langfristigen Planung.- 1. Das Budget als Extrapolation der Vergangenheit.- 2. Die Projektion von langfristigen Zielsetzungen aus dem Budget.- III. Subjektive Einflußnahmen auf die Datenauswahl.- 1. Förderliche Ambitionen.- 2. Abträgliche Fehlhaltungen.- Die Intensität der Budgetierung.- C. Die Rolle der betriebspolitischen Maßnahmen in der Ablaufphase des
Budgets.- I. Der Verbindlichkeitsgrad budgetierter Daten.- II. Das Institut der Budgetkontrolle.- 1. Die Kontrollfunktion als Bestandteil wissenschaftlich fundierter Unternehmensführung.- 2. Ansatzpunkte für Beeinflussungsaktionen während des Budgetablaufs.- 3. Abweichungsanalysen nach Bekanntwerden des Soll/Ist-Vergleichs als Handlungsmotive.- III. Antinomie von Fremdkontrolle und Selbstkontrolle.- Vierter Teil Die prozessuale Verbundenheit von Budgetierung und Budgetpolitik in ihrer Bedeutung für die Betriebssteuerung.- A. Das Budget als Eingangsgröße für Budgetpolitik.- Die Budgetpolitik als formende Kraft für die Budgetierung.- Das Problem ‚Flexibilität‘ bei der Budgetierung und in der Budgetpolitik.- Fünfter Teil Das Fazit der Untersuchung.- Das Fazit der Untersuchung.- Anhang: Formularsätze.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Budgetpolitik