,

Leasingverträge optimal gestalten

Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse

Paperback Duits 2001 3e druk 9783409337373
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Standardwerk für Investoren, die Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen wollen, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen. Jetzt in der 3., vollkommen überarbeiteten Auflage.

Specificaties

ISBN13:9783409337373
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:217
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Leasing.- 1.1.1 Definition und Kennzeichen des Leasing.- 1.1.2 Formen des Leasing.- 1.1.3 Mobilien- und Immobilien-Leasing.- 1.2 Entwicklung des Leasing.- 1.3 Leasinggesellschaften, Leasingnehmer und Leasingobjekte.- 2. Vertragsformen im Leasing.- 2.1 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.2 Vollamortisationsverträge.- 2.2.1 Steuerliche Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen im Mobilien-Leasing.- 2.2.2 Steuerliche Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen im Immobilien-Leasing.- 2.2.3 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen im Mobilien-Leasing.- 2.2.4 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen im Immobilien-Leasing.- 2.3 Teilamortisationsverträge.- 2.3.1 Steuerliche Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen.- 2.3.2 Leasingraten bei Teilamortisationsverträgen.- 2.3.3 Teilamortisationsverträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers.- 2.3.4 Teilamortisationsverträge mit Mehr- und Mindererlösbeteiligung.- 2.3.5 Kündbare Teilamortisationsverträge.- 2.3.6 Teilamortisationsvertrag mit Restwertrisiko beim Leasinggeber.- 2.3.7 Teilamortisationsvertragsformen im Immobilien-Leasing.- 2.3.8 Vertragsformen im Kraftfahrzeug-Leasing.- 2.3.9 Teilamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 2.4 Sonderzahlungen des Leasingnehmers.- 3. Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei Leasingverträgen.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Leasinggesellschaft.- 3.1.1 Funktionen einer Leasinggesellschaft.- 3.1.2 Übernahme von Beratungsleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 3.1.3 Übernahme von Dienstleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 3.1.4 Gründung von Objektgesellschaften.- 3.1.5 Erwerb des Leasingobjektes.- 3.1.6 Die Refinanzierung des Leasingvertrages.- 3.1.6.1 Darlehensfinanzierung.- 3.1.6.2 Forfaitierung.- 3.2 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.2.1 Leasingraten.- 3.2.2 Mietsonderzahlung.- 3.2.3 Kautionszahlung.- 3.2.4 Leistungen bei Vertragsende.- 3.2.5 Mietnebenkosten.- 3.2.6 Mieterdarlehenszahlungen.- 3.2.7 Einmalige Sonderzahlung.- 3.2.8 Vormieten.- 3.3 Staatliche Fördermittel.- 3.4 Bilanzielle und ertragsteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.4.1 Die Leasinggesellschaft als wirtschaftlicher Eigentümer.- 3.4.2 Der Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer.- 3.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Vor- und Nachteile des Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.1.1 Auswirkungen auf die Gewinnsituation.- 4.1.2 Auswirkungen auf die Liquiditätssituation.- 4.1.3 Steuern.- 4.1.3.1 Körperschaft- bzw. Einkommensteuer.- 4.1.3.2 Gewerbeertragsteuer.- 4.1.3.3 Sonstige Steuern.- 4.1.4 Sonstige quantitative (monetäre) Aspekte.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.2.1 Qualitative Aspekte aus Sicht des Leasinggebers.- 4.2.1.1 Bonitätsrisiko.- 4.2.1.2 Risiken aufgrund der Vertragsgestaltung.- 4.2.1.3 Objektrisiken.- 4.2.2 Qualitative Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2.2.1 Bonität der Finanzierungspartner.- 4.2.2.2 Investitions- und Eigentumsrisiko.- 4.2.2.3 Liquiditäts- und „Pay-as-you-earn“-Effekt.- 4.2.2.4 Bilanzstruktureffekt und Ausweitung des Verschuldungsrahmens.- 4.2.2.5 Sonstige Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung „Kauf oder Leasing?“.- 4.3.1 Vergleichsmethode.- 4.3.1.1 Nominalwertermittlung.- 4.3.1.2 Totaler Liquiditätsvergleich von Kroll.- 4.3.1.3 Barwertmethode.- 4.3.2 Zielfunktion.- 4.3.3 Kalkulationszinsfuß.- 4.3.4 Planungszeitraum.- 4.3.5 Prämissen.- 4.3.6 Planungsmodelle.- 5. Fallbeispiel zum Vergleich „Kauf oder Leasing?“.- 5.1 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.2 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.2.1 Basisdaten.- 5.2.2 Kaufalternative.- 5.2.3 Leasingalternative.- 5.2.4 Alternativenvergleich.- 5.3 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- 5.3.1 Umrechnung in Euro-Größen.- 5.3.2 Interpretation des quantitativen Ergebnisses als Grenzkosten.- 5.3.3 Nutzwertanalyse.- 6. Wichtige Leasingbegriffe im Überblick.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leasingverträge optimal gestalten