Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783409332811
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorworte zu wissenschaftlichen Monographien dienen ge­ meinhin zwei verschiedenen Zwecken. Zum einen werden Aus­ gangspunkt, Fragestellung und Gang der Untersuchung vorab in Grundzligen erlautert. Zum anderen werden die Beitrage all derjenigen gewlirdigt, die das Zustandekommen der vor­ gelegten Arbeit auf diese oder jene Weise unterstlitzt und gef6rdert haben. Die erstgenannte Aufgabe wird in dieser Monographie durch den einflihrenden Teil des Textes selbst wahrgenommen. Mithin bleibt mir an dieser Stelle nur die angenehme Aufgabe, vielfaltigen Dank abzustatten. Die vorliegende Arbeit stellt eine liberarbeitete und ge­ klirzte Fassung wesentlicher Teile der Schrift dar, die von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakul­ tat der Universitat des Saarlandes als Habilitations­ schrift angenommen wurde. Wichtige Impulse flir die Kon­ zipierung dieser Arbeit verdanke ich meinem verehrten akademischen Lehrer, Professor Wolfgang STUTZEL, der die Erstellung meiner Habilitationsschrift auBerdem dadurch maBgeblich unterstlitzt hat, daB er mir Sachmittel und Personalkapazitaten in groBzligiger Weise zur Verfligung stellte. Weitere wertvolle Anregungen und Hinweise ver­ danke ich auch Herrn Professor Werner DINKELBACH. Bei der technischen Erstellung habe ich vielfaltige Unterstlitzung erhalten. Dabei gilt mein Dank vor allem Frau Dipl.Kfm. Dipl.Hdl. Anita WERNET, Fraulein stud. rer. oec. Ingrid WOLTERS, Herrn Dipl. Kfm. Georg GEHUNDEN und Herrn Dipl.Kfm. Matthias SCHURIG, die bei der Li­ teraturbeschaffung, dem Korrekturlesen und der Anfer­ tigung der Register wertvolle Hilfe leisteten, sowie Frau Evelyn HtiNIG, die das oftmals nur schwer entziffer­ bare Handmanuskript mit viel Geduld in den Schreibma­ schinentext der Habilitationsschrift Ubertragen hat.

Specificaties

ISBN13:9783409332811
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:489
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Zur Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I: Aufgaben und Elemente Ökonomischer Entscheidungsmodelle.- 1. Kapitel: Arten und Zwecke betrieblicher Rechenwerke.- 1. Problemstellung.- 2. Rechenwerke zur Dispositionshilfe.- 3. Rechenwerke zur Information Dritter.- 4. Rechenwerke zur Dispositionsbeschränkung.- 5. Abbildungszwecke und Abbildungsregeln.- 2. Kapitel: Entscheidungsmodelle.- 1. Modelltypen.- a. “Praktische” und “theoretische” Modelle.- b. Problemorientierte und lösungsorientierte Modelle.- 2. Konstitutive Elemente von Entscheidungsmodellen.- a. Das Grundmodell.- b. Das Aktionsfeld.- c. Ergebnisräume.- d. Die Standardalternative.- e. Die Zielfunktion.- f. Meßskalen.- II: Auswahl und Abgrenzung der Abbildungsgegenstände.- 3. Kapitel: Abgrenzung des Aktionsfeldes in sachlicher Hinsicht.- 1. Problemstellung.- 2. Bildung von Partialmodellen.- a. Das Interdependenzproblem.- b. Die Zerlegung von Aktionsfeldern.- c. Mechanismen zur Abstimmung von Teilplänen.- d. Zur Theorie hierarchischer und sequentieller Optimierung.- e. Pretiale Optimierung.- 3. Ausschluß von Handlungsalternativen.- a. Vorauswahl bei voller Kenntnis des Aktionsfeldes.- b. Vorauswahl bei eingeschränkter Kenntnis des Aktionsfeldes.- 4. Kapitel: Abgrenzung von Ergebnisräumen in sachlicher Hinsicht.- 1. Abgrenzung von Ergebnisräumen bei Sicherheit.- a. Problemstellung.- b. Relevante Kosten und redundante Informationen.- c. Opportunitätskomponenten.- 2. Abgrenzung von Ergebnisräumen bei Unsicherheit.- a. Ausschluß wenig wahrscheinlicher Ergebnismöglichkeiten.- b. Ausschluß aktionsindifferenter Ergebnismöglichkeiten.- 5. Kapitel: Regeln zur zeitlichen Abgrenzung von Entscheidungsmodellen.- 1. Die zeitliche Struktur von Entscheidungsmodellen.- 2. Anhaltspunkte für die Festlegung von Planungsund Ergebnishorizonten.- a. Informationskosten und -vorteile.- b. Die Festlegung des Planungshorizontes.- c. Die Festlegung des Ergebnishorizontes.- 6. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Sicherheit.- 1. Problemstellung.- a. Zur Kritik am Prinzip der Gewinnmaximierung.- b. Die Formalstruktur einer multivariablen Zielfunktion.- c. Komplementarität und Konkurrenz von Teilzielen.- 2. Konfliktlose Auswahl von Teilzielen.- a. Ausschluß aktionsunabhängiger Teilziele.- b. Auswahl von komplementären Teilzielen.- c. Auswahl bei partiell konkurrierenden Teilzielen ohne Zielkonflikte.- 3. Zielauswahl in Konfliktfällen.- a. Zur psychologischen Konflikttheorie.- b. Zieldominanz, -schisma und -kompromiß.- c. Kompromißzielfunktionen.- 7. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Unsicherheit.- 1. Entscheidungskriterien bei Unsicherheit.- a. Subsidiäre Zielvariablen.- b. Entscheidungskriterien bei einer originären Zielvariablen.- c. Entscheidungskriterien bei mehreren originären Zielvariablen.- 2. Anhaltspunkte zur Festlegung von Entscheidungsprinzipien.- a. Zur Auswahl subsidiärer Zielvariablen.- b. Zur Festlegung des Entscheidungskriteriums.- III: Aggregation bei der Formulierung von Entscheidungsmodellen.- 8. Kapitel: Aggregation des Aktionsfeldes.- 1. Methoden zur Darstellung der Entscheidungsalternativen.- a. Vollkommene Alternativenstellung und kompakte Umschreibung des Aktionsfeldes.- b. Modelltypen.- c. Modellformulierung und -lösung.- 2. Zur Definition von Entscheidungsalternativen.- a. Der Alternativenbegriff in Ansätzen zur Grob- und Feinplanung.- b. Der Alternativenbegriff der flexiblen Planung.- c. Bestimmungsfaktoren des Aggregationsgrades.- 9. Kapitel: Intertemporale Aggregation von Handlungsergebnissen.- 1. Problemstellung.- 2. Periodisierung von Handlungsergebnissen.- a. Die Grundstruktur eines mehrperiodischen Budgetierungsmodells.- b. Liquiditäts- und Zinsaspekt als Determinanten der Periodenlänge.- 3. Zur Unterscheidung von Entscheidungs- und Ergebnisperioden.- a. Berücksichtigung des Liquiditätsaspektes durch Verkürzung der Ergebnisperioden.- b. Ansätze zur Einbeziehung des Zinsaspektes.- 10. Kapitel: Aggregation von Ergebnisräumen bei Unsicherheit.- 1. Zur Formulierung von Umweltzuständen.- a. Umweltzustände und Umweltstrategien.- b. Aggregation nach dem Prinzip der Ergebnisinvarianz.- c. Aggregation nach dem Prinzip der Ergebnisähnlichkeit.- 2. Verdichtung von Ergebnisräumen zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Verteilungsparametern.- a. Aktionsindividuelle Zusammenfassung von Ergebnisräumen.- b. Reduktion von Ergebnisräumen auf Verteilungsparameter.- 3. Aggregationsvorschriften und Entscheidungsregeln.- a. Aggregation und Amalgamation.- b. Arten von Dominanzprinzipien.- 11. Kapitel: Der optimale Komplexionsgrad.- 1. Isomorphie, Abstraktion und Komplexion.- 2. Zur Bestimmung des Komplexionsgrades praktischer Modelle.- a. Schrittweise Erhöhung des Komplexionsgrades.- b. Schrittweise Verringerung des Komplexionsgrades.- c. Zur Quantifizierung der marginalen Planungskosten.- d. Zur Ermittlung und Bewertung marginaler Veränderungen des Planungsergebnisses.- 3. Der Komplexionsgrad theoretischer Modelle.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle