Banken-Rating

Rendite, Risiko und Wachstum von Kreditinstituten

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783409144049
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hintergrund flir die vorliegende Arbeit ist die unvolJkommene Berichterstattung fiber die Jahresabschlfisse von Kreditinstituten, insbesondere in der Wirtschaftspresse: Dort wird in absoluten Zahlen von Rekordgewinnen berichtet, ohne die Rendite und das Risiko eines Kreditinstituts zu beleuchten, oder es wird mit Veriinderungsraten des Bilanz-oder Geschiiftsvolumens als Ausdruck des Wachstums operiert, obwohl ein zunehmend groBer werdender Teil der Geschiiftstiitigkeit sich in diesen GroBen fiber­ haupt nicht niederschliigt. -Wird zudem beriicksichtigt, daB Rating-Agenturen aus den USA fiber London und Tokio nach Deutschland driingen, erhiilt die Arbeit eine besondere Aktualitiit. Zur Erfassung der Rendite-/ Risikoposition der untersuchten Kreditinstitute wird als Grundlage das Leverage-Konzept gewiihlt. Auf Basis des dem Externen verffigbaren bankspezifischen Datenmaterials erfolgt eine Analyse der Gewinn- und Verlust­ rechnungen von Banken im Hinblick auf geeignete Kennzahlen flir die Kriterien Rendite, Risiko und Wachstum. Isoliert wird insbesondere ein im allgemeinen so genannter "auBerordentHcher Erfolgsbereich" (accounting leverage), da sich vor alJem in diesem Bereich die BewertungsmaBnahmen mit Blick auf die extern nicht quanti­ fizierbaren § 26a KWG-Reserven und die Uberkreuzkompensation volJziehen. Die Vorbehalte, die sich daraus sowohl flir die korrekte Konstruktion der Rendite-als auch der RisikogroBe ergeben, ffihren dazu, auf einen (im Bankgewerbe unfiblichen) Umsatzbegriff als Summe von Zins- und Provisionsertriigen flir die Erfassung des Leverage-Risikos abzustelJen.

Specificaties

ISBN13:9783409144049
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:263
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Analyse von Bankbilanzen.- 2.1 Methoden zur Gestaltung von (Bank-)Bilanzanalysen.- 2.2 Bankbilanzen als Spiegel der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten.- 2.3 Probleme bei der Analyse von Bankbilanzen.- 2.4 Zur Theorie des Betriebsvergleichs.- 3 Analyse der Kriterien Rendite, Risiko und Wachstum.- 3.1 Verfahren zur Renditeermittlung.- 3.2 Verfahren zur Risikoermittlung.- 3.3 Verfahren zur Wachstumsermittlung.- 3.4 Analysebeispiel.- 4 Konstruktion und Aussagekraft eines Ratings.- 4.1 Die Vorgehensweise einer Rating Agency: Der Scoring-Modell-Ansatz und seine Erweiterung.- 4.2 Analytisch-graphischer Ansatz zur Konstruktion eines Ratings.- 5 Zusammenfassung.- 6 Anhang.- 6.1 Kennzahlen der analysierten Kreditinstitute.- 6.2 Jahresabschluss nach bisherigem Recht.- 6.3 Neuordnung der G+V-Positionen nach der EG-Bankbilanzrichtlinie.- 6.4 Übersicht über bedeutende Rating-Agencies.- 6.5 Maßnahmen der Bilanzpolitik.- 7 Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Banken-Rating