1. Grundlagen des Controlling.- 1.1 Controllingbegriff.- 1.2 Erscheinungsformen des Controlling.- 1.3 Fragen und Aufgaben.- 2. Controlling für öffentliche Verwaltungen.- 2.1 Notwendigkeit und Besonderheiten eines Verwaltungscontrolling.- 2.2 Ausgestaltung eines Verwaltungscontrolling.- 2.3 Fragen und Aufgaben.- 3. Strategisches Controlling für öffentliche Verwaltungen.- 3.1 Aufgaben eines strategischen Controlling.- 3.2 Strategische Informationsversorgung..- 3.2.1 Gegenstand und Aufgaben der strategischen Informationsversorgung.- 3.2.2 Früherkennungssysteme für öffentliche Verwaltungen.- 3.3 Strategische Planung und Kontrolle.- 3.3.1 Strategische Analyse.- 3.3.1.1 Umweltanalyse.- 3.3.1.2 Verwaltungsanalyse.- 3.3.2 Formulierung strategischer Ziele.- 3.3.3 Entwicklung und Bewertung von Strategien..- 3.3.4 Implementierung der strategischen Vorgaben.- 3.3.5 Strategische Kontrolle.- 3.4 Fragen und Aufgaben.- 4. Operatives Controlling für öffentliche Verwaltungen.- 4.1 Aufgaben eines operativen Controlling.- 4.2 Operative Informationsversorgung.- 4.2.1 Gegenstand und Aufgaben der operativen Informationsversorgung.- 4.2.2 Operative Informationen aus dem öffentlichen Rechnungswesen.- 4.2.2.1 Buchführung.- 4.2.2.1.1 Kameralistische Buchführung.- 4.2.2.1.2 Reformansätze auf doppischer Grundlage.- 4.2.2.2 Kostenrechnung.- 4.2.2.2.1 Überblick über die Kostenrechnungssysteme.- 4.2.2.2.2 Vollkostenrechnung als Istkostenrechnung.- 4.2.2.2.3 Teilkostenrechnung als Istkostenrechnung.- 4.2.2.2.4 Plankostenrechnung.- 4.2.2.2.5 Prozesskostenrechnung.- 4.2.2.3 Ergänzung der Kostenrechnung um ein Kostenmanagement.- 4.2.2.3.1 Formen und Verfahren des Kostenmanagements.- 4.2.2.3.2 Gemeinkostenwertanalyse.- 4.2.2.3.3 Zero-Base-Budgeting.- 4.2.2.4 Leistungsrechnung.- 4.2.2.4.1 Besonderheiten der Leistungsrechnung öffentlicher Verwaltungen.- 4.2.2.4.2 Bewertung der Verwaltungsprodukte in qualitativer Hinsicht.- 4.2.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur operativen Informationsversorgung.- 4.2.4 Berichtswesen im Rahmen der operativen Informationsversorgung.- 4.3 Operative Planung und Kontrolle.- 4.3.1 Formulierung operativer Ziele.- 4.3.2 Planung operativer Maßnahmen.- 4.3.2.1 Grundlagen.- 4.3.2.2 Maßnahmenplanung im Rahmen der Leistungserstellung.- 4.3.3 Budgetierung.- 4.3.3.1 Grundlagen.- 4.3.3.2 Ausgewählte Budgetierungsverfahren.- 4.3.3.2.1 Inputorientierte Budgetierungsverfahren.- 4.3.3.2.2 Outputorientierte Budgetierungsverfahren.- 4.3.4 Operative Kontrolle.- 4.4 Fragen und Aufgaben.- 5. Ausgewählte Controllingbereiche für öffentliche Verwaltungen.- 5.1 Investitionscontrolling.- 5.1.1 Grundkonzept.- 5.1.2 Bauinvestitionscontrolling öffentlicher Verwaltungen.- 5.2 Personalcontrolling.- 5.2.1 Grundkonzept.- 5.2.2 Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen.- 5.3 Beteiligungscontrolling..- 5.3.1 Grundkonzept.- 5.3.2 Beteiligungscontrolling öffentlicher Verwaltungen.- 5.4 Fragen und Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.