Währungsoptionen

Strategien an den Devisenmärkten der Welt

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783409141758
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die passende Option zum richtigen Zeitpunkt. Mit diesem Leitfaden findet der Privatanleger seine optimale Strategie und die entsprechenden Optionsscheine.

Specificaties

ISBN13:9783409141758
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:256
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundbegriffe und Definitionen.- 1.1 Optionen.- 1.2 Die vier Grundstrategien.- 1.2.1 Der Kauf einer Kaufoption.- 1.2.2 Der Verkauf einer Kaufoption.- 1.2.3 Der Kauf einer Verkaufsoption.- 1.2.4 Der Verkauf einer Verkaufsoption.- 1.3 Basispreise.- 1.4 Optionen amerikanischen oder europäischen Stils.- 1.4.1 Europäische Optionen.- 1.4.2 Amerikanische Optionen.- 1.5 Innerer Wert und Zeitwert.- 1.5.1 Innerer Wert.- 1.5.2 Zeitwert.- 1.6 Die Ausübung von Optionen.- 1.6.1 Es erfolgt physische Lieferung.- 1.6.2 Es erfolgt keine physische Lieferung.- 2. Abgrenzung des Themas.- 2.1 Abgrenzung gegenüber Optionen auf andere Basiswerte.- 2.2 Abgrenzung gegenüber anderen Instrumenten des Devisenmarktes.- 2.2.1 Kassageschäfte.- 2.2.2 Termingeschäfte.- 2.2.3 Swapgeschäfte.- 2.2.4 Futures.- 2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Währungsoptionen und Optionsscheinen.- 3. Preisgestaltung von Optionen und Optionsscheinen.- 3.1 Preiseinflußfaktoren.- 3.1.1 Basispreis und Wechselkurs.- 3.1.2 Laufzeit.- 3.1.3 Der Depotzinssatz.- 3.1.4 Die Veränderung des Währungsswaps.- 3.1.5 Die Volatilität.- 3.1.5.1 Die historische Volatilität.- 3.1.5.2 Die implizierte Volatilität.- 3.1.5.3 Die aktuelle Volatilität.- 3.1.6 Synthetische Darstellung von Optionsstrategien.- 3.1.7 Zusammenfassung aller Preiseinflußfaktoren.- 3.2 Mathematische Ansätze zur Preisberechnung.- 3.2.1 Das Black/Scholes Modell.- 3.2.2 Das Modell von Garman/Kohlhagen.- 3.2.3 Das binomiale Modell.- 4. Definitionen und Sinn von Risikoparametern.- 4.1 Die einzelnen Risikoparameter.- 4.1.1 Das Delta.- 4.1.2 Das Gamma.- 4.1.3 Das Vega.- 4.1.4 Das Theta.- 4.2 Aufgeld und Hebel.- 4.2.1 Das Aufgeld.- 4.2.2 Der Hebel (Leverage).- 4.2.3 Der Breakeven-Punkt (= die Gewinnschwelle).- 5. Wo kann man sich in Optionen oder Optionsscheinen engagieren.- 5.1 Das Engagement in Währungsoptionen.- 5.1.1 Währungsoptionsbörsen.- 5.1.1.1 Devisenoptionen in Philadelphia (PHLX).- 5.1.1.2 Devisenoptionen an der CME in Chicago.- 5.1.1.3 Devisenoptionen an der französischen Matif.- 5.1.1.4 Standardisierte Commerzbank-Devisenoptionen.- 5.1.2 Der OTC Markt.- 5.2 Das Engagement in Währungsoptionsscheinen.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Prämienberechnung.- 5.2.3 Kosten.- 5.2.4 Vor- und Nachteile von Optionsscheinen.- 5.2.5 Abschließender Vergleich von börsengehandelten Devisenoptionen, Optionsscheinen und OTC-Optionen.- 6. Anwendungsbeispiele.- 6.1 Die Absicherung von Fremdwährungsrisiken mit Devisenoptionen und -optionsscheinen.- 6.1.1 Die Absicherung mit Termingeschäften.- 6.1.2 Die Absicherung mit Optionen und Optionsscheinen.- 6.1.3 Der Fence (=Collar, Zylinder Option).- 6.2 Renditesteigerung mit Devisenoptionen und Devisenoptionsscheinen.- 6.3 Anwendungsbeispiele zur Spekulation.- 6.3.1 Strategien auf steigende Kurse bei steigender oder gleichbleibender Volatilität.- 6.3.1.1 Kauf einer Kaufoption.- 6.3.1.2 Kauf eines Call-Ratio-Backspreads.- 6.3.2 Strategien auf steigende Kurse bei fallender oder gleichbleibender Volatilität.- 6.3.2.1 Verkauf einer Verkaufsoption.- 6.3.2.2 Kauf eines Call-Ratio-Spreads.- 6.3.3 Strategien auf steigende Kurse bei gleichbleibender Volatilität.- 6.3.3.1 Der Bullspread.- 6.3.3.2 Die synthetische Longposition.- 6.3.4 Strategien auf fallende Kurse bei steigender oder gleichbleibender Volatilität.- 6.3.4.1 Kauf einer Verkaufsoption.- 6.3.4.2 Kauf eines Put-Ratio-Backspreads.- 6.3.5 Strategien auf fallende Kurse bei fallender oder gleichbleibender Volatilität.- 6.3.5.1 Verkauf einer Kaufoption.- 6.3.5.2 Kauf eines Put-Ratio-Spreads.- 6.3.6 Strategien auf fallende Kurse bei gleichbleibender Volatilität.- 6.3.6.1 Der Bearspread.- 6.3.6.2 Die synthetische Shortposition.- 6.3.7 Strategien bei gleichbleibenden Kursen und steigender Volatilität.- 6.3.7.1 Kauf eines Straddles.- 6.3.7.2 Kauf eines Strangles.- 6.3.8 Strategien bei gleichbleibenden Kursen und fallender Volatilität.- 6.3.8.1 Verkauf eines Straddles.- 6.3.8.2 Verkauf eines Strangles.- 6.3.9 Strategien mit Optionen verschiedener Laufzeiten.- 6.3.9.1 Der Call-Timespread.- 6.3.9.2 Der Put-Timespread.- 6.3.9.3 Der Straddle-Timespread.- 7. Folgehandlungen des Investors.- 7.1 Die Folgehandlungen nach dem Kauf einer Kaufoption.- 7.1.1 Der Anleger erwartet, daß der Wechselkurs noch steigt und die Volatilität zumindest nicht mehr sinkt.- 7.1.2 Der Anleger erwartet zwar noch einen Anstieg der Währung, aber nicht mehr in dem Ausmaß wie ursprünglich erwartet und bei sinkender Volatilität.- 7.1.3 Der Anleger rechnet nicht mehr mit steigenden Kursen.- 7.1.4 Der Anleger möchte Gewinne realisieren, ohne auf weitere Chancen zu verzichten.- 7.2 Die Folgehandlungen nach dem Kauf einer Verkaufsoption.- 7.2.1 Der Anleger erwartet, daß der Wechselkurs noch sinkt und die Volatilität zumindest unverändert bleibt.- 7.2.2 Der Anleger erwartet zwar noch einen Rückgang des Wechselkurses, aber nicht mehr in dem Ausmaß wie ursprünglich angenommen und bei sinkender Volatilität.- 7.2.3 Der Anleger rechnet nicht mehr mit fallenden Kursen.- 7.2.4 Der Anleger möchte Gewinne realisieren, ohne auf weitere Chancen zu verzichten.- 7.3 Die Folgehandlungen nach dem Verkauf einer Kaufoption.- 7.3.1 Folgehandlungen bei steigenden Kursen und steigender bzw. gleichbleibender Volatilität.- 7.3.2 Der Wechselkurs entwickelt sich zugunsten des Anlegers.- 7.4 Die Folgehandlungen nach dem Verkauf einer Verkaufsoption.- 7.4.1 Folgehandlungen bei fallenden Kursen und steigender Volatilität.- 7.4.2 Der Wechselkurs entwickelt sich zugunsten des Anlegers.- 7.5 Die Folgehandlungen nach dem Aufbau von Spreadpositionen.- 7.5.1 Der Bullspread.- 7.5.2 Der Bearspread.- 7.6 Folgehandlungen beim Kauf eines Straddles.- 7.6.1 Folgehandlungen bei hoher Volatilität während der Laufzeit.- 7.6.2 Folgehandlungen bei niedriger Volatilität der Währung.- 7.7 Folgehandlungen beim Kauf eines Strangles.- 7.7.1 Folgehandlungen bei während der Laufzeit hoher Volatilität.- 7.7.2 Folgehandlungen bei sinkender Volatilität der Währung.- 7.8 Folgehandlungen beim Verkauf eines Straddles.- 7.8.1 Folgehandlungen bei während der Laufzeit hoher Volatilität.- 7.8.2 Folgehandlungen bei zurückgehender Volatilität.- 7.9 Folgehandlungen beim Verkauf eines Strangles.- 7.9.1 Folgehandlungen bei während der Laufzeit hoher Volatilität.- 7.9.2 Folgehandlungen bei zurückgehender Volatilität.- 7.10 Folgehandlungen beim Call-Ratio-Backspread.- 7.10.1 Folgehandlung bei weiter steigenden Kursen.- 7.10.2 Folgehandlung bei nicht weiter steigenden Kursen.- 7.11 Folgehandlungen beim Put-Ratio-Backspread.- 7.11.1 Folgehandlung bei weiter sinkenden Kursen.- 7.11.2 Folgehandlung bei nicht weiter fallenden Kursen.- 7.12 Folgehandlungen beim Call-Ratiospread.- 7.13 Folgehandlungen beim Put-Ratiospread.- 8. Ausblick.- 8.1 Barrier Optionen.- 8.1.1 Knock-out Optionen.- 8.1.2 Reverse Knock-out Optionen.- 8.1.3 Knock-in Optionen.- 8.2 Chooser-Optionen.- 8.3 Contigent Premium Optionen.- 8.4 Average Rate Optionen, Average Strike Optionen.- 8.5 Compound Optionen.- 8.6 Lookback-Optionen.- 8.7 Range-Optionen, Binäre Optionen.- 1. Glossar.- 2. Adressenverzeichnis.- 3. Mathematische Berechnungen.- 4. Beispiele zur Volatilität.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Währungsoptionen