1 Einleitung.- 1.1 Themenabgrenzung und Szenario.- 1.2 Methodisches Vorgehen und Gang der Arbeit.- 2 Der PC als Ergänzung bankbetrieblicher EDV-Strukturen.- 2.1 Wesensmerkmale.- 2.1.1 Begriffliche Einordnung.- 2.1.2 Hardware-Bestandteile.- 2.2 Bestimmungsfaktoren des Computereinsatzes.- 2.2.1 Strukturwandel und Informationstechnik.- 2.2.2 Änderung des Kundenverhaltens.- 2.2.3 Zwang zur strategischen Unternehmenssteuerung.- 2.3 Entwicklung der Datenverarbeitung.- 2.3.1 Anfänge der Computertechnik.- 2.3.2 Chip Revolution.- 2.3.3 Bedeutung der Software.- 2.4 Konzepte für das Informationsmanagement.- 2.4.1 Zentrale EDV-Konzepte.- 2.4.2 Individuelle Datenverarbeitung (IDV).- 2.4.3 Bürokommunikation.- 2.4.4 Verteilte Datenverarbeitung.- 2.4.5 Information-Center (IC).- 2.5 Formen computergestützter Dienstleistungen.- 2.5.1 Leistungserstellung und Innovationsstreben.- 2.5.2 Beratungstätigkeiten.- 2.5.3 Automatisierung des Mengengeschäftes.- 2.5.3.1 Kundenselbstbedienung.- 2.5.3.2 Bedienungs-Unterstützung.- 2.6 Allgemeine PC-Einsatzformen.- 2.6.1 Einführung.- 2.6.1.1 Bedeutung von Standardsoftware.- 2.6.1.2 Der Markt für PC-Software.- 2.6.1.3 Betriebsarten.- 2.6.1.4 Bedienungskonzepte.- 2.6.2 Ausgewählte PC-Software-Applikationen.- 2.6.2.1 Spreadsheet-Systeme.- 2.6.2.2 4.-Generation-Planungssprachen.- 2.6.2.3 Informationsmanagement.- 2.6.2.3.1 Datenbankmanagement-Systeme (DBMS).- 2.6.2.3.2 Dokument-Retrieval.- 2.6.2.4 Dokumenterstellung und Informationspräsentation.- 2.6.2.4.1 Textverarbeitung.- 2.6.2.4.2 Desktop-Publishing (DTP).- 2.6.2.4.3 Grafik-Programme.- 2.6.2.5 Informations- und Kommunikationsdienste.- 2.6.2.5.1 Ausgewählte On-Line-Informationsdienste.- 2.6.2.5.2 Electronic Mail (EM).- 2.6.2.5.3 Bulletin-Board-Systeme (BBS).- 2.6.2.5.4 Andere Kommunikationsdienste.- 2.6.2.6 Zeit-/Projekt-Management.- 2.6.2.7 Computer Aided Learning (CAL).- 2.6.3 Bestandesaufnahme und Entwicklungstendenzen.- 3 Spezifische Einsatzgebiete von PC’s in Kreditinstituten.- 3.1 Investment Banking.- 3.1.1 Handelsunterstützung.- 3.1.1.1 Einführung.- 3.1.1.2 Ausstattung von Händlerarbeitsplätzen.- 3.1.1.2.1 Handling.- 3.1.1.2.2 Kommunikationsverbindungen.- 3.1.1.3 Steuerung von Handelsgeschäften.- 3.1.1.3.1 Informationsselektion und -aufbereitung.- 3.1.1.3.2 Geschäftseingabe.- 3.1.1.3.3 Kontroll-Mechanismen.- 3.1.1.4 Ausgewählte Börsenhandelssysteme.- 3.1.1.4.1 NASDAQ.- 3.1.1.4.2 SEAQ.- 3.1.1.4.3 SOFFEX.- 3.1.1.4.4 Elektronische Börse Schweiz.- 3.1.1.5 Bewertung.- 3.1.2 Depotverwaltung.- 3.1.2.1 Einführung.- 3.1.2.2 Aufbau.- 3.1.2.3 Dokumentationswesen.- 3.1.2.4 Aufgaben und Instrumente der Depotverwaltung.- 3.1.2.4.1 Performance-Messung.- 3.1.2.4.2 Risiko-Analysen.- 3.1.2.4.3 Anlagerichtlinien-Kontrolle.- 3.1.2.4.4 Liquiditäts-Steuerung.- 3.1.2.4.5 Termin- und Kursüberwachung.- 3.1.2.4.6 Simulations-/Sensitivitätsanalysen.- 3.1.2.5 Bewertung.- 3.1.3 Analyse von Wertpapieren.- 3.1.3.1 Einführung.- 3.1.3.2 KAPS — Kursanalyse- und Prognosesystem.- 3.1.3.3 RENSYS — Steuerung von Renten-Portefeuilles.- 3.1.3.4 Bewertung von Optionsgeschäften.- 3.1.3.5 Simulations-/Indikatorprogramme.- 3.1.3.6 Bewertung.- 3.2 Commercial Banking.- 3.2.1 Kreditsachbearbeitung.- 3.2.1.1. Einführung.- 3.2.1.2 CSB-KREDIT — Kreditsachbearbeitung.- 3.2.1.2.1 Übersicht.- 3.2.1.2.2 Aufbau.- 3.2.1.2.3 Inhalte der Kreditdokumentation.- 3.2.1.2.4 Das Prinzip der Elektronischen Kreditakte.- 3.2.1.2.5 Kreditprotokollerstellung.- 3.2.1.2.6 Formular- und Texterstellung.- 3.2.1.2.7 Kreditsteuerung und -überwachung.- 3.2.1.2.8 Bewertung.- 3.2.2 Prospektive Kreditsteuerung und -überwachung.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Unternehmer-/Unternehmensbeurteilung (UUB).- 3.2.2.2.1 Übersicht.- 3.2.2.2.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.3 Finanz- und Erfolgsplanung.- 3.2.2.3.1 Übersicht.- 3.2.2.3.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.4 Portfolio-Analyse.- 3.2.2.4.1 Übersicht.- 3.2.2.4.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.5 Bewertung.- 3.2.3 Kreditinformationssysteme.- 3.2.3.1 Wirtschaftliche Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.3.1.1 Einführung.- 3.2.3.1.2 Scoring-Verfahren.- 3.2.3.1.3 IKBA — Interaktive Kunden-Bilanz-Analyse.- 3.2.3.1.4 DRESS — Dresdner Bank Spreadsheet.- 3.2.3.1.5 Bewertung.- 3.2.3.2 Kreditberatungs- und -finanzierungsprogramme.- 3.2.3.2.1 LeaseConcept — Leasing-Finanzierung.- 3.2.3.2.2 dremobil — Mobilien-Finanzierung.- 3.2.3.2.3 OPTIFI — Immobilien-Finanzierung.- 3.2.3.2.4 GENO STAR — Förderprogramm-Selektion.- 3.3 Bankwirtschaftliche Führungsinformationssysteme.- 3.3.1 Finanzwirtschaftliche Führungssysteme.- 3.3.1.1 Einführung.- 3.3.1.2 BMS — Banken-Management-System.- 3.3.1.2.1 Aufbau.- 3.3.1.2.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.3 Zins-, Volumen- und Risikosteuerung.- 3.3.1.3.1 Aufbau.- 3.3.1.3.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.4 ZIRI — Zinsrisikoplanung.- 3.3.1.4.1 Aufbau.- 3.3.1.4.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.5 Bewertung.- 3.3.2 Marktorientierte Führungssysteme.- 3.3.2.1 Einführung.- 3.3.2.2 MZM — Marktzinsmodell.- 3.3.2.2.1 Aufbau.- 3.3.2.2.2 Funktionsumfang.- 3.3.2.2.3 Bewertung.- 3.3.2.3 Kunden- und Marktinformationssysteme.- 3.3.2.3.1 BPM — Banken-Primär-Marktforschung.- 3.3.2.3.2 Verkaufskonzept — Akquisitionssteuerung.- 3.3.2.3.3 Bewertung.- 4 Schlußwort.