Einsatz von Personal Computern in Kreditinstituten

Grundlagen und Fallstudien

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409141284
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit zum Einsatz von Personal Computem in Kreditinstituten greift eine aktuelle und zugleich zukunftsweisende Marschrichtung im Bereich der bankbe­ trieblichen Informationstechnik heraus. Basierend auf einer Hille von Interviews in stra­ tegisch bedeutsamen Arbeits- und Geschiiftsbereichen der Kreditwirtschaft untersucht der Verfasser die Funktionalitiit von derzeit im Einsatz befmdlichen PC-Applikationen und zeigt die vielfaltigen Erfahrungen mit diesem an Bedeutung gewinnenden Bestand­ teil bankbetrieblicher Informatik-Strategien auf. Eine wesentliche Zielsetzung dieser Untersuchung ist die praxisnahe Darstellung von Untersrutzungsmoglichkeiten des Personal Computers fUr den Anwender, die mit Hilfe von Fallstudien umgesetzt wird. Gleichzeitig stellt der Verfasser die sowohl unter Ko­ sten- als auch unter Nutzenaspekten wichtigsten Einsatzfelder vor. Besondere Bedeu­ tung kommt der integrativen Sichtweise des PC-Einsatzes zu, die den Personal Compu­ ter eingebettet in eine umfassende EDV-gesrutzte Informatikstruktur versteht Von die­ ser Warte aus betrachtet soIl der Personal Computer als Mittel zur individuellen Daten­ verarbeitung auf die bereits zur Verfiigung stehenden Daten, Informationen und Dienste interner Applikationen sowie externer Informationsanbieter zugreifen konnen.

Specificaties

ISBN13:9783409141284
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:543
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Themenabgrenzung und Szenario.- 1.2 Methodisches Vorgehen und Gang der Arbeit.- 2 Der PC als Ergänzung bankbetrieblicher EDV-Strukturen.- 2.1 Wesensmerkmale.- 2.1.1 Begriffliche Einordnung.- 2.1.2 Hardware-Bestandteile.- 2.2 Bestimmungsfaktoren des Computereinsatzes.- 2.2.1 Strukturwandel und Informationstechnik.- 2.2.2 Änderung des Kundenverhaltens.- 2.2.3 Zwang zur strategischen Unternehmenssteuerung.- 2.3 Entwicklung der Datenverarbeitung.- 2.3.1 Anfänge der Computertechnik.- 2.3.2 Chip Revolution.- 2.3.3 Bedeutung der Software.- 2.4 Konzepte für das Informationsmanagement.- 2.4.1 Zentrale EDV-Konzepte.- 2.4.2 Individuelle Datenverarbeitung (IDV).- 2.4.3 Bürokommunikation.- 2.4.4 Verteilte Datenverarbeitung.- 2.4.5 Information-Center (IC).- 2.5 Formen computergestützter Dienstleistungen.- 2.5.1 Leistungserstellung und Innovationsstreben.- 2.5.2 Beratungstätigkeiten.- 2.5.3 Automatisierung des Mengengeschäftes.- 2.5.3.1 Kundenselbstbedienung.- 2.5.3.2 Bedienungs-Unterstützung.- 2.6 Allgemeine PC-Einsatzformen.- 2.6.1 Einführung.- 2.6.1.1 Bedeutung von Standardsoftware.- 2.6.1.2 Der Markt für PC-Software.- 2.6.1.3 Betriebsarten.- 2.6.1.4 Bedienungskonzepte.- 2.6.2 Ausgewählte PC-Software-Applikationen.- 2.6.2.1 Spreadsheet-Systeme.- 2.6.2.2 4.-Generation-Planungssprachen.- 2.6.2.3 Informationsmanagement.- 2.6.2.3.1 Datenbankmanagement-Systeme (DBMS).- 2.6.2.3.2 Dokument-Retrieval.- 2.6.2.4 Dokumenterstellung und Informationspräsentation.- 2.6.2.4.1 Textverarbeitung.- 2.6.2.4.2 Desktop-Publishing (DTP).- 2.6.2.4.3 Grafik-Programme.- 2.6.2.5 Informations- und Kommunikationsdienste.- 2.6.2.5.1 Ausgewählte On-Line-Informationsdienste.- 2.6.2.5.2 Electronic Mail (EM).- 2.6.2.5.3 Bulletin-Board-Systeme (BBS).- 2.6.2.5.4 Andere Kommunikationsdienste.- 2.6.2.6 Zeit-/Projekt-Management.- 2.6.2.7 Computer Aided Learning (CAL).- 2.6.3 Bestandesaufnahme und Entwicklungstendenzen.- 3 Spezifische Einsatzgebiete von PC’s in Kreditinstituten.- 3.1 Investment Banking.- 3.1.1 Handelsunterstützung.- 3.1.1.1 Einführung.- 3.1.1.2 Ausstattung von Händlerarbeitsplätzen.- 3.1.1.2.1 Handling.- 3.1.1.2.2 Kommunikationsverbindungen.- 3.1.1.3 Steuerung von Handelsgeschäften.- 3.1.1.3.1 Informationsselektion und -aufbereitung.- 3.1.1.3.2 Geschäftseingabe.- 3.1.1.3.3 Kontroll-Mechanismen.- 3.1.1.4 Ausgewählte Börsenhandelssysteme.- 3.1.1.4.1 NASDAQ.- 3.1.1.4.2 SEAQ.- 3.1.1.4.3 SOFFEX.- 3.1.1.4.4 Elektronische Börse Schweiz.- 3.1.1.5 Bewertung.- 3.1.2 Depotverwaltung.- 3.1.2.1 Einführung.- 3.1.2.2 Aufbau.- 3.1.2.3 Dokumentationswesen.- 3.1.2.4 Aufgaben und Instrumente der Depotverwaltung.- 3.1.2.4.1 Performance-Messung.- 3.1.2.4.2 Risiko-Analysen.- 3.1.2.4.3 Anlagerichtlinien-Kontrolle.- 3.1.2.4.4 Liquiditäts-Steuerung.- 3.1.2.4.5 Termin- und Kursüberwachung.- 3.1.2.4.6 Simulations-/Sensitivitätsanalysen.- 3.1.2.5 Bewertung.- 3.1.3 Analyse von Wertpapieren.- 3.1.3.1 Einführung.- 3.1.3.2 KAPS — Kursanalyse- und Prognosesystem.- 3.1.3.3 RENSYS — Steuerung von Renten-Portefeuilles.- 3.1.3.4 Bewertung von Optionsgeschäften.- 3.1.3.5 Simulations-/Indikatorprogramme.- 3.1.3.6 Bewertung.- 3.2 Commercial Banking.- 3.2.1 Kreditsachbearbeitung.- 3.2.1.1. Einführung.- 3.2.1.2 CSB-KREDIT — Kreditsachbearbeitung.- 3.2.1.2.1 Übersicht.- 3.2.1.2.2 Aufbau.- 3.2.1.2.3 Inhalte der Kreditdokumentation.- 3.2.1.2.4 Das Prinzip der Elektronischen Kreditakte.- 3.2.1.2.5 Kreditprotokollerstellung.- 3.2.1.2.6 Formular- und Texterstellung.- 3.2.1.2.7 Kreditsteuerung und -überwachung.- 3.2.1.2.8 Bewertung.- 3.2.2 Prospektive Kreditsteuerung und -überwachung.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Unternehmer-/Unternehmensbeurteilung (UUB).- 3.2.2.2.1 Übersicht.- 3.2.2.2.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.3 Finanz- und Erfolgsplanung.- 3.2.2.3.1 Übersicht.- 3.2.2.3.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.4 Portfolio-Analyse.- 3.2.2.4.1 Übersicht.- 3.2.2.4.2 Funktionsumfang.- 3.2.2.5 Bewertung.- 3.2.3 Kreditinformationssysteme.- 3.2.3.1 Wirtschaftliche Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.3.1.1 Einführung.- 3.2.3.1.2 Scoring-Verfahren.- 3.2.3.1.3 IKBA — Interaktive Kunden-Bilanz-Analyse.- 3.2.3.1.4 DRESS — Dresdner Bank Spreadsheet.- 3.2.3.1.5 Bewertung.- 3.2.3.2 Kreditberatungs- und -finanzierungsprogramme.- 3.2.3.2.1 LeaseConcept — Leasing-Finanzierung.- 3.2.3.2.2 dremobil — Mobilien-Finanzierung.- 3.2.3.2.3 OPTIFI — Immobilien-Finanzierung.- 3.2.3.2.4 GENO STAR — Förderprogramm-Selektion.- 3.3 Bankwirtschaftliche Führungsinformationssysteme.- 3.3.1 Finanzwirtschaftliche Führungssysteme.- 3.3.1.1 Einführung.- 3.3.1.2 BMS — Banken-Management-System.- 3.3.1.2.1 Aufbau.- 3.3.1.2.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.3 Zins-, Volumen- und Risikosteuerung.- 3.3.1.3.1 Aufbau.- 3.3.1.3.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.4 ZIRI — Zinsrisikoplanung.- 3.3.1.4.1 Aufbau.- 3.3.1.4.2 Funktionsumfang.- 3.3.1.5 Bewertung.- 3.3.2 Marktorientierte Führungssysteme.- 3.3.2.1 Einführung.- 3.3.2.2 MZM — Marktzinsmodell.- 3.3.2.2.1 Aufbau.- 3.3.2.2.2 Funktionsumfang.- 3.3.2.2.3 Bewertung.- 3.3.2.3 Kunden- und Marktinformationssysteme.- 3.3.2.3.1 BPM — Banken-Primär-Marktforschung.- 3.3.2.3.2 Verkaufskonzept — Akquisitionssteuerung.- 3.3.2.3.3 Bewertung.- 4 Schlußwort.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einsatz von Personal Computern in Kreditinstituten