Erstes Kapitel Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit.- I. Grundproblematik transnationaler Jahresabschlußanalysen.- II. Auswahl der Vergleichsländer und Aufbau der Arbeit.- Zweites Kapitel Berücksichtigung der Informationsbedürfnisse ausländischer Jahresabschlußadressaten durch international operierende Unternehmen.- I. Grundsätzliche Anpassungsmöglichkeiten.- II. Anwendung in der Unternehmenspraxis.- Drittes Kapitel Vergleich der externen Rechnungslegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- I. Notwendigkeit einer eigenen deskriptiven Untersuchung.- II. Rechtliche Rahmenbedingungen.- III. Bestandteile, Ziele und Grundsätze handelsrechtlicher Jahresabschlüsse.- IV. Bilanzansatz-, Bewertungs-, Gewinnermittlungs- und Steuerabgrenzungsregeln.- V. Umlaufvermögen.- VI. Anlagevermögen.- VII. Fremdkapital.- VIII.Eigenkapital.- IX. Gewinn- und Verlustrechnung.- X. Regelungen für die Aufstellung konsolidierter Jahresabschlüsse.- XI. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel Quantifizierung der Rechnungslegungsunterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- I. Literaturüberblick.- II. Ableitung eines eigenen Quantifizierungsansatzes.- III. Datenbasis der empirischen Untersuchung.- IV. Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme auf die Höhe der Jahresabschlußpositionen.- V. Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegungsunterschiede zwischen den US-GAAP und dem deutschen HGB für transnationale Unternehmensvergleiche.- Fünftes Kapitel Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene deutsche Tochterunternehmen US-amerikanischer Konzerne (Sample A).- Anhang 2: Branchenschlüssel.- Anhang 3: Charakterisierung der Jahresabschlüsse des Samples A.- Anhang 4: In die Untersuchung einbezogeneUS-amerikanische Tochterunternehmen deutscher Konzerne (Sample B).- Anhang 5: Charakterisierung der Jahresabschlüsse des Samples B.