,

Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte

Paperback Duits 1988 9783409133210
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Idee zu diesem Sammelband entstand aus der gemeinsamen Vorbereitung eines Seminars zur Bedeutung der Theorie der Verfugungsrechte fUr die Betriebswirt­ schaftslehre. Als problematisch erwies sich dabei, daB die einschUlgige Diskussion bisher ganz uberwiegend in der Volkswirtschaftslehre gefuhrt wurde. In unserem Fach wird verfUgungsrechtlichen Fragestellungen erst seit einigen Jahren von einer (noch) recht kleinen Zahl von Fachvertretern Aufmerksamkeit gewidmet. Notwendig erscheint insofern eine breitere Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre, urn das in­ novative Potential der Theorie der VerfUgungsrechte und verwandter Ansiitze besser abscbatzen zu kOnnen. Deshalb sollen die vorliegenden Beitmge das Spektrum be­ triebswirtschaftlicher Teilgebiete und Wissenschaftsauffassungen mOglichst breit ab­ decken, ohne daB hier ein Vollstandigkeitsanspruch erhoben wird. Unser besonderer Dank gilt den Autoren fUr ihre spontane Bereitschaft - trotz viel­ faItiger Belastungen - an diesem Vorhaben mitzuwirken. Dem Gabler-Verlag ist zu danken fur seine Aufgeschlossenheit gegenuber neuen Entwicklungen und seine Kooperationsbereitschaft bei der Abwicklung des Projekts. Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Erster Teil Institutionenlehre Unternehmensverfassung und Theorie der Verftigungsrechte - Einige Anmerkungen Von Elmar Gerum... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . Theorie der Verftigungsrechte als Grundlage der Effizienzanalyse offentlicher Regulierung und offentlicher Unternehmen? Von Dietrich BudlJus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S . . . . . . . . . . . . . . Handelsgenossenschaften im Wandel - Eine verftigungsrechtstheoretische Analyse Von Rainer Vierheller............................................... 6S Zweiter leil Untemehmensftihrung Unternehmerisches Innovationsverhalten, Verftigungsrechte und 1hmsaktionskosten Von Arnold Picot und Dietram Schneider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 . . . . . . . . Planungs- und KontroUprobleme in Unternehmungen und Property Rights-Theorie Von Elke Michaelis................................................. 119 Die Theorie der Verftigungsrechte als allgemeine Organisationstheorie Von Georg Schreyogg............................................... 149 Dritter leil I.eistungsproze8 und Informationswesen Absatztheorie und Theorie der VerfUgungsrechte Von Rudolf GUmbel und Daniela Stadler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783409133210
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:353
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Erster Teil Institutionenlehre.- Unternehmensverfassung und Theorie der Verfügungsrechte — Einige Anmerkungen.- Theorie der Verfügungsrechte als Grundlage der Effizienzanalyse öffentlicher Regulierung und öffentlicher Unternehmen?.- Handelsgenossenschaften im Wandel — Eine verfügungsrechtstheoretische Analyse.- Zweiter Teil Unternehmensführung.- Unternehmerisches Innovationsverhalten, Verfügungsrechte und Transaktionskosten.- Planungs- und Kontrollprobleme in Unternehmungen und Property Rights-Theorie.- Die Theorie der Verfügungsrechte als allgemeine Organisationstheorie.- Dritter Teil Leistungsprozeß und Informationswesen.- Absatztheorie und Theorie der Verfügungsrechte.- Produktionsplanung, Verfügungsrechte und Transaktionskosten.- Währt ehrlich am längsten? Personalpolitik zwischen Arbeitsrecht und Unternehmenskultur.- Neuere Property Rights-Analysen in der Finanzierungstheorie.- Zu einer neoinstitutionalistischen Theorie der Rechnungslegung.- Vierter Teil Wirtschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.- Erklären die Theorie der Verfügungsrechte und der Transaktionskostenansatz historischen Wandel von Institutionen?.- Mikroökonomisches Argumentieren — Methodische Analysen zur Eigentumsrechtstheorie in der Betriebswirtschaftslehre.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte