Management der Europa-Strategie

Paperback Duits 2012 9783322847300
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wir durchlaufen im letzten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts und Jahrtausends eine um­ wiilzende politische und wirtschaftliche Neuorientierung. Der Zerfall des Ostblocks, die Vollendung der Europaischen Gemeinschaft, die Bil­ dung globaler Markte und die Verfiigbarkeit von vielfaltigen leistungsfahigen Tech­ nologien stellen die Untemehmen vor die Herausforderung, den Wirtschaftsraum Er­ de so zu gestalten, daB Wachstum und Wohlstand gemehrt werden, ohne daB poli­ tische Blockbildungen und Zwiinge die freie Wutschaftsentfaltung pervertieren. Das ist eine Vision, in der die Untemehmer vor den Politikem rangieren. Der Blick in die Geschichte zeigt, daB Entwicklungen, die von wirtschaftlichen Zusammenhiingen und Initiativen getragen werden, immer starker und vorteilhafter waren als Ent­ wicklungen, deren Triebkrafte Ideologien und politische Ambitionen waren. Die europaischen Untemehmen haben in dieser dynamischen weltwirtschaftlichen Konstellation noch viele ,,Hausaufgaben" zu machen - in dem Sinn, daB sie das eu­ ropaische Haus auf Vordermann bringen mussen. Der weltwirtschaftliche Ge­ staltungswille der Untemehmen in Europa ist gefordert und muB die Fiihrung uber­ nehmen, wenn Europa im globalen Wettkampf nicht auf dirigistische und politisch motivierte Gestaltungsgewohnheiten zuriickfallen solI. In diesem Buch stellen wir denn auch die Anforderungen und Potentiale des Wirt­ schaftsraums Europa und seine Hauptakteure, die Untemehmer, in den Vordergrund und wollen dazu beitragen, daB die Prioritaten richtig gesehen werden. Das makrookonomische Modell des Gemeinsamen Marktes, das noch liingst nicht umgesetzt ist, und das mikrookonomische Modell von Untemehmensstrategien fUr die Nutzung des europaischen Binnenmarktes mussen wieder in den Brennpunnkt der Aufmerksamkeit aller rUcken - besonders aber der Untemehmer.

Specificaties

ISBN13:9783322847300
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:242
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Die Herausforderungen an die europäischen Unternehmen.- 1. Der Gemeinsame Markt — ein makroökonomisches Modell, das weiterentwickelt werden muß.- 2. Managementverhalten und Unternehmenskulturen — ein mikroökonomisches Modell.- 3. Fortschreitende Globalisierung der Industrien.- 4. Steigende Bedeutung des Technologie-Wettbewerbs.- 5. Zunehmende strategische Rolle von Dienstleistungen.- 6. Fortschreitender Verfall von Protektionismus.- 7. Schnelles Wachsen neuer Märkte und Wettbewerber.- Anhang zum Ersten Teil.- Zweiter Teil Unternehmensstrategien zur Nutzung des europäischen Potentials.- 1. Die unternehmerische Ausgangsposition und der strategische Handlungsspielraum.- 1.1 Grundsätzliche unternehmerische Zielsetzungen.- 1.2 Strategien auf der Ebene der Geschäftseinheit.- 1.3 Strategien auf der Ebene des Gesamtunternehmens.- 1.3.1 Portfoliostrategien.- 1.3.2 Kernkompetenz-und Synergiestrategie.- 1.3.3 Identitätsstrategie.- 1.3.4 Führungs-und Motivationsstrategie.- 2. Europa-Strategien.- 2.1 Ausbau der europäischen Marktposition durch Akquisition.- 2.2 Ausbau der europaweit optimierten Logistik.- 2.3 Expansion im Gemeinsamen Markt durch eine europäische Markenstrategie.- 2.4 Stärkung der lokalen Tochtergesellschaften für den Wettbewerb in den lokalen europäischen Märkten.- 2.5 Schaffung europaweit verantwortlicher Unternehmensbereiche oder Geschäftseinheiten.- 2.6 Schaffung eines europäischen Verbundes mit Partnerunternehmen.- 2.7 Konzentration auf europäische Nischen durch Spezialisierung.- Anhang zum Zweiten Teil.- Dritter Teil Fallstudien zu Europa-Strategien.- 1. VAG: Von Wolfsburg nach Europa.- 2. N.V. Royal KNP: Durch Spezialisierung und Partnerschaften zur Nummer 1.- 3. Schindler-Gruppe: Europäische Führerschaft durch europäischen Teamgeist.- 4. BICC: Europaweit verkabelt.- 5. Digital Equipment Corporation Europe: One Integrated Plan.- 6. Airbus: Europa fliegt.- 7. Hydro Aluminium: In Europa vor Ort.- 8. Sony: Eine japanische Europa-Strategie.- 9. GKN: Europäische Dynamik mit Gelenkwellen.- 10. Lucas Industries: Lehren aus europäischen Joint Ventures.- 11. Boehringer Mannheim: Balance zwischen Unternehmertum vor Ort und europäischer Strategie.- 12. Moulinex: Der Sprung nach Europa.- 13. Bosch-Siemens Hausgeräte: Integration und eigenständige Marken.- 14. Melitta: Europäische Markenstrategie.- 15. Carlsberg: Partnerschaften für Europa.- Zu den Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Management der Europa-Strategie