Bestände-Controlling

Materialfluß-Analyse — Bestände-Management Fallstudien

Paperback Duits 2012 9783322828163
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. Bestande kosten Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Bedeutung der Bestande im Untemehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Einfltisse auf die Bestandshohe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. Beurtellung der Bestandshohe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 5. Bestandsoptimierung im Untemehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6. Controlling-Funktionen 1m Bestandsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 7. Bestandscontrolling beginnt im Einkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 8. Bestandscontrolling in der Fertigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 9. EinfluO der Vertriebsaktivititen auf den Bestandsausweis. . . . . . . . . . . . . 85 10. Instrumente des Bestinde-Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 11. Der Bestande-ControUer im Untemehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 12. FaUstudien zum Bestande-Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Abblldungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Bestande kosten Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Bedeutung der Bestiinde im Untemehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bestande aus der Sicht des Vertriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bestande aus der Sicht der Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Bestande aus der Sicht des Einkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bestande aus der Sicht der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zunehmendes Interesse fOr die Vorratshaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. Einflfisse auf die Bestandshohe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Interne Einflusse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Externe Einflusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 EinfluJ3 durch Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 EinfluJ3 durch Abnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 EinfluJ3 durch Wettbewerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4. Beurteilung der Bestandshohe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Bestande werden fur die Zukunft gebildet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Basiszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Bedeutung der Produktstruktur fur die Bestandsbeurteilung . . . . . . . . . . 31 Sollbestandsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5. Bestandsoptimierung im Untemehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gliederung der Bestande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Bestandsmanagement erfordert laufende Bestandserfassung . . . . . . . . . . . 37 Hilfestellung der Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Bestandsoptimierung erfordert Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6. Controlling-Funktionen im Bestandsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Planung der Bestande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Planung des Bestandsvolumens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Planung der Wertveranderungen in den VorriUen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Jahresplanung/Monatsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Planungsformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Analysen zur BestandsMhe und zur Bestandsentwicklung . . . . . . . . . . . . 45 Analysen zur Beurteilung der Ausgangsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Analysen zur Ermittlung des Sollbestandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Verbesserung der Materialkostenproduktivitat, ein Instrument zur Beeinflussung des Bestandsniveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783322828163
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:125
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Bestände kosten Geld.- 2. Bedeutung der Bestände im Unternehmen.- Bestände aus der Sicht des Vertriebs.- Bestände aus der Sicht der Fertigung.- Bestände aus der Sicht des Einkaufs.- Bestände aus der Sicht der Logistik.- Zunehmendes Interesse für die Vorratshaltung.- 3. Einflüsse auf die Bestandshöhe.- Interne Einflüsse.- Externe Einflüsse.- Einfluß durch Lieferanten.- Einfluß durch Abnehmer.- Einfluß durch Wettbewerb.- 4. Beurteilung der Bestandshöhe.- Bestände werden für die Zukunft gebildet.- Basiszahlen.- Bedeutung der Produktstruktur für die Bestandsbeurteilung.- Sollbestandsermittlung.- 5. Bestandsoptimierung im Unternehmen.- Gliederung der Bestände.- Bestandsmanagement erfordert laufende Bestandserfassung.- Hilfestellung der Datenverarbeitung.- Bestandsoptimierung erfordert Kooperation.- 6. Controlling-Funktionen im Bestandsmanagement.- Planung der Bestände.- Planung des Bestandsvolumens.- Planung der Wertveränderungen in den Vorräten.- Jahresplanung/Monatsplanung.- Planungsformulare.- Analysen zur Bestandshöhe und zur Bestandsentwicklung.- Analysen zur Beurteilung der Ausgangsgrundlage.- Analysen zur Ermittlung des Sollbestandes.- Verbesserung der Materialkostenproduktivität, ein Instrument zur Beeinflussung des Bestandsniveaus.- Analysen zur Begrenzung der Typen- und Teilevielfalt.- Berichterstattung des Bestände-Controllers.- Plan/Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse.- Projektion auf das Jahresende.- Kommentierung als Teil der Berichterstattung.- Berichterstattung Monat Juli.- 7. Bestandscontrolling beginnt im Einkauf.- Verbesserung und Überwachung des Einkaufspreisniveaus.- Mengengerechte, termingerechte und qualitätsgerechte Bereitstellung des Bedarfs.- Bestandseinflüsse durch die Bildung von Sicherheitsbeständen im Einkauf.- 8. Bestandscontrolling in der Fertigung.- Einfluß der Fertigung auf den Materialfluß.- Durchlaufzeit — Schlüssel zur Bestandsbeeinflussung im Fertigungsprozeß.- Reduzierung der Pufferzeiten.- Reduzierung der Sicherheitsbestände.- Reduzierung der Fertigungslosgröße.- Einfluß des Steuerungssystems auf die Bestandsführung.- Bestandscontrolling in der Fertigung — ein Teilaspekt des.- Bestandscontrolling im Unternehmen.- 9. Einfluß der Vertriebsaktivitäten auf den Bestandsausweis.- Bestandseinfluß aus der Vertriebsplanung.- Einfluß der Vertriebsdisposition auf die Bestände.- Informationsfluß und seine Auswirkungen auf die Bestandsführung.- Bestandseinfluß durch die Abwicklung im Vertriebsbereich.- 10. Instrumente des Bestände-Controlling.- Kennzahlen zur Bestandssituation und Bestandsentwicklung.- Checkliste zur Bestandsanalyse.- 11. Der Bestände-Controller im Unternehmen.- Bestandscontrolling — Haupt- oder Teilfunktion.- Organisatorische Einbindung des Bestände-Controllers.- Kooperation und Kommunikation sind Voraussetzungen.- für einen effektiven Einsatz des Bestände-Controllers.- 12. Fallstudien zum Bestände-Controlling.- Saisoneinfluß.- Neuanlauf eines Produktes.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bestände-Controlling